Re: zeit im alten ägypten
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Michael Kaiser am 15. April 2001 10:26:27: Als Antwort auf: Re: zeit im alten ägypten geschrieben von Nina am 15. April 2001 08:01:17:
Hallo,
Ich fand in dem Buch:Ich, Nofretet von Roberto Zacco folgende Erklärung zum Thema Zeit und Kalender:Um die Zeit zu berechnen, bezogen sich die alten Ägypter nicht auf ein bestimmtes Datum wie wir uns auf die Geburt Christi. Einerseits weil sie , wie alle Völker des Altertums, nicht über ein solches Datum verfügten; andererseits, weil Begriffe wie Jahre oder Jahrhunderte der ägyptischen Weltanschauung nicht entsprachen, für die der Bezug auf die Ewigkeit naheliegender war.
Um ein bestimmtes Jahr anzugeben, verwendete man also die laufende Jahreszahl der Regierungszeit des jeweiligen Pharaos. Alle Ereignisse, die vor der Inthronisation dieses Pharao stattgefunden hatten, gehörten dem Zeitalter anderer Könige an. Die Ewigkeit, als die Gesamtdauer des Pharaonentums, beläuft sich auf ungefähr 3000 Jahre: Damit ist es das dauerhafteste politische System der Menschheitsgeschichte.
Die Zwölf Monate wurden ihrerseits zu je drei Jahreszeiten zusammengefaßt, die jeweils ein Quartal andauerten:
Achet: Herbst Zeit der Nilschwemme 15. Juni bis 14. Oktober
Peret: Winter Zeit der Saat 15. Oktober bis 14. Februar
Shemu: Sommer Zeit der Ernte 15. Februar bis 14. JuniDie Monate:
Achet: Thot 15. Juni bis 14. Juli
Paofi: 15.Juli bis 14. August
Athir: 15. August bis 14. September
Choiak: 15. September bis 14. Oktober
Peret: Tybi 15. Oktober bis 14. November
Mechir: 15. November bis 14. Dezember
Famenant: 15.Dezember bis 14. Januar
Farmuti: 15. Januar bis 14. Februar
Shemu Pacons: 15. Februar bis 14. März
Paini: 15. März bis 14. April
Epifi: 15. April bis 14. Mai
Mesore: 15. Mai bis 14. Juni
Es steht jedoch außer Zweifel, das die Altägypter als erste einen rationalen Sonnenkalender entwickelten. Das Jahr bestand aus 360 Tagen, beziehungsweise aus zwölf Monaten zu je 30 Tagen, an seinem Ende wurden fünf zusätzliche Tage hinzugefügt, insgesamt waren es also 365
Da das altägyptische Jahr 365 Tage umfaßte, das Sonnenjahr aber 365 Tage und sechs Stunden, verschob sich der Beginn des neuen Jahres alle vier Jahre um einen Tag. Dies bedeutete eine allmähliche Abweichung der Jahreszeiten gegenüber dem amtlichen Kalender: Nur alle 1461 Jahre fielen Sonnenjahr und Kalenderjahr zusammen. Die Bauern richteten sich für die landwirtschaftliche Arbeit nach dem Verlauf der Jahreszeiten, nicht nach dem amtlichen Kalender.
- Hier der Link... Lena 15.4.2001 11:01 (8)
- Hier der Link... Lena 15.4.2001 11:01 (8)
- nommal zu zeit Loki 16.4.2001 00:23 (7)
- Re: nommal zu zeit Gitta 16.4.2001 00:58 (6)
- Re: nommal zu zeit Jtwj 16.4.2001 02:07 (5)
- Re: nommal zu zeit jörg 16.4.2001 11:37 (4)
- Re: Augenblick Jtwj 16.4.2001 13:25 (0)
- Re: nommal zu zeit Loki 16.4.2001 11:44 (2)
- Re: nommal zu zeit Jörg 16.4.2001 13:42 (1)
- Re: nommal zu zeit Loki 16.4.2001 16:23 (0)
[ Archiv-Startseite ]