Spezial: Luxor-Führer der Abwege
[ Alle | Allgemein | Museen | Tempel | Gräber ]
- Karnak | Luxor | Medinet-Habu | Theben-West | Andere -
|
Felstempel Sethi I. bei Kanayis (42) 07.04.2011 um 15:17:47 - Team (Iufaa) |
![[S. 33]: Blumenopfer von Amun-Ra und Isis](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/IMG_8066_DxO.jpg) | Etwas mehr als 100 m südlich der heutigen Straße von Edfu nach Marsa alam liegt ein kleiner Felstempel Sethi I. Der Tempel wurde von Gauthier in BIFAO 17, 1920, und von Schott in NAWG 6, 1961, beschrieben. Eine Übersicht ist ebenfalls in Porter&Moss VII, ab S. 321 enthalten (diese wird hier neben der Publikation von Schott als Hilfe benutzt). Areal und Tempel waren jahrelang für Touristen nicht zugänglich. Der Tempel wird es nach Auskunft von Dr. M. el-Bialy, Direktor des SCA für Aswan, auch in Zukunft nicht sein. Zurzeit wird der Tempel von ägypt. Experten restauriert, danach will das SCA jedoch zum Schutz der Räume den Eingang zumauern lassen. Der jetzige Besuch und die dabei gemachte - mehr... |
|
Felskapelle Thutmosis III. in Gebel Dosha (21) 15.07.2010 um 17:11:39 - monja |
![[S. 3]: Stele Sethos I. (1)](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/2010_02_24_djebel_dosha_03.jpg) | Gebel Dosha liegt nur wenige Kilometer (etwa 5 km) nördlich von Soleb am Westufer des Nils zwischen dem zweiten und dritten Katarakt im heutigen nördlichen Sudan. |
|
Der Tempel des Löwengottes Apedemak von Musawwarat es Sufra (20)  22.04.2010 um 20:47:21 - Team (monja) |
![[S. 9]: Die äußere Westwand (4)](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/Loewentempel-Musawwarat-es-Sufra_09.jpg) | Der Tempel liegt etwa einen Kilometer südöstlich von der Großen Anlage von Musawwarat es Sufra entfernt. Musawwarat es Sufra ist der moderne Name eines großen Tempelkomplexes im heutigen Sudan. Seit der Antike lagen hier die Trümmer dieses meroitischen Tempels. Es handelte sich um Reste des Löwentempels, der dem nubischen Gott Apedemak aus der meroitischen Epoche geweiht ist. ######################### Copyright auf alle Fotos: Monja |
|
Schreine von Gebel el-Silsila (34)  13.01.2010 um 15:23:23 - Team (Sanji) |
![[S. 3]: Schrein 4](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/sisilia_0003.jpg) | Gebel el Silsila liegt ungefähr 63 km südlich von Edfu entfernt. Dort wurden die Steine rausgehauen die man z. Bsp. für die Tempelbauten in Luxor brauchte. Dies geschah ab der 18 Dynastie. Die Steinbrüche stammen aus der pharaonischen und röm.-griech. Zeit. Die Schreine, die sich dort befinden, sind mal gut und mal weniger gut erhalten. Auf alle Fälle ist diese Gegend auch landschaftlich sehr zu empfehlen. Die Tierwelt ist atemberaubend. Zusammenarbeit mit snormi. |
|
|
Die astronomische Decke in Deir el-Hagar (9) 18.03.2008 um 13:24:42 - Haremhab |
![[S. 9]: Winde](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/Bild-20_Umzeichnung_neu.jpg) | Die astronomische Decke des Tempels von Deir El-Haggar zeigt ungewöhnliche Motive. Die Decke ist heute im Tempelhof aufgestellt. Ich habe in dem nachfolgenden kleinen Album versucht, die wesentlichen Inhalte wiederzugeben. Die Informationen stammen aus dem Aufsatz „The astronomical ceiling of Deir-El-Hagar in the Dakhleh Oasis“ von Olaf E. Kaper (JEA 81/1995). Das Übersichtsfoto habe ich dankenswerter Weise von „pmimage.ch“ erhalten. |
|
Tempel in El-Kab (32) 07.01.2008 um 12:12:45 - Haremhab |
![[S. 10]: Opfergaben 2](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/10-PMV-188-5-3.jpg) | In El-Kab, dem antiken Nechab, liegen auf der Ostseite des Nils mehrere kleinere Tempel, die ich in diesem Album vorstellen möchte. Die Stadtgöttin Nechbet, die entweder als Geier oder als Frauengestalt mit der oberägyptischen Krone dargestellt wurde, war wie die unterägyptische Uräusgöttin Uto Beschützerin des Königtums und Hauptgöttin Oberägyptens. |
|
Geburtslegende in Philae (9)  15.12.2007 um 19:51:44 - Iufaa |
![[S. 4]: Khnum modelliert den Körper](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/IMG_0723.JPG) | Auf besonderen Wunsch anbei ein paar Aufnahmen aus dem Geburtshaus (Mammisi) des Isis-Tempels auf Philae. Die Aufnahmen wurden zu Probezwecken mit einer Canon 40D im Monochrom-Modus (Schwarz-Weiß) gemacht, mit einem 17-40 mm f/4L USM Tele-Zoom, und natürlich ohne Blitz. Die auf dem Boden der Kapelle installierten (und verstaubten) Neon-Röhren waren die einzige Beleuchtung - entsprechend konnte man die Hälfte der Fotos, weil verwackelt, sofort entsorgen. Der Zyklus enthält nicht alle Szenen, die man aus anderen Tempeln, z.B. dem der Hatschepsut in Deir el-Bahari oder dem Luxor-Tempel (Amenhotep III.), kennt. Dennoch zeigen die Fotos, dass unter Umständen Monochrom-Aufnahmen bei Reliefs du - mehr... |
|
Tempel des Month in et-Tod (25)  09.07.2007 um 11:23:31 - Haremhab |
![[S. 6]: Salbe](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/6-Salbe-Sphinx_Sachmet.jpg) | Etwa 20 km von Luxor entfernt in südlicher Richtung liegen die Reste eines Monthtempels. Erste Bebauungen sind schon aus dem MR (möglicherweise noch früher) bekannt. Stehen geblieben sind i.W. Tempelreste aus ptolomäischer Zeit. Aber auch die ausgestellten Steinreste zeigen manche Besonderheiten.
Nachtrag:
Dieser sehr informative
Lexikoneintrag von Semataui / Iufaa / Naunakhte war mir entgangen. Ich danke Semataui für den Hinweis. |
|
Dendera - Mammisi aus der römischen Kaiserzeit (17)  07.05.2007 um 17:54:57 - Haremhab |
![[S. 2]: Bes](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/2-Bes-Kapitelle.jpg) | Die meisten Besucher von Dendera gehen direkt zum Haupttempel vor und beachten die westlich liegenden Gebäude kaum.Ich möchte hier das Geburtshaus aus der römischen Kaiserzeit und dort die Reliefs auf der Südseite vorstellen. Das Gebäude ist unter Nero entstanden, Reliefarbeiten wurden noch im 2. Jh. n.Chr. ausgeführt.
Das Innere bedarf dringend einer Renovierung, die Reliefs sind kaum zu erkennen. Der äußere Säulenumgang besitzt hohe Schranken "mit den wohl schönsten Reliefs ihrer Zeit in Ägypten". (Regine Schulz, Kunst und Architektur Ägypten, Könemann-Verlag 2001)
Veröffentlichungen zum römischen Mammisi sind recht rar. Selbst P&M führt zu den Reliefs - mehr... |
|
Oase Dachla, Deir el-Hagar (37) 03.10.2006 um 11:13:45 - Haremhab |
![[S. 10]: Schranke 1](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/9_Schranke_links-Mitte.jpg) | "Der Tempel von Deir el-Hagar war der thebanischen Göttertriade geweiht. Allerdings hat Amun-Re hier in den Oasen einen besonderen Bezug zur Fruchtbarkeit des Landes und dessen Produktion, was wir an einigen Bildern noch erkennen werden. Die Reliefs und Inschriften reichen von Nero bis Hadrian.
Literatur:
Altägypten im Römischen Reich, Derrömische Pharao und seine Tempel III, Günther Hölbl, Verlag Philipp von Zabern
Die ägyptischen Oasen, Städte, Tempel und Gräber in der Lybischen Wüste, Joachim Willeitner, Verlag Philipp von Zabern"
|
|
Oase Charga, Qasr el-Ghueida (21) 25.09.2006 um 14:09:18 - Haremhab |
![[S. 8]: Hypo-4](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/8_Eingang_rechts-unten.jpg) | Der Tempel in Qasr el-Gueda (Burg des kleinen Feldes) ist von Ptolomäus III, Ptolomäus IV und mit nur wenigen Reliefs von Ptolomäus X errichtet worden. Er war der thebanischen Göttertriade geweiht. Vergl. aber hiezu Anmerkungen zu Bild 21, das Sanktuar muss schon während der 27. Dynastie gestanden haben.
Literatur:
Die ägyptischen Oasen
Städte, Tempel und Gräber in der Lybischen Wüste, Joachim Willeitner, Verlag Philipp von Zabern
Porter & Moss VII"
|
|
Oase Charga, Qasr Sayan (15) 24.09.2006 um 12:18:29 - Haremhab |
![[S. 7]: Tor 2 - 2](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/7_Tor2.jpg) | Der Tempel von Qasr Sayan war dem lokalen Gott Amenebis von Tchonemyris und der thebanischen Triade geweiht. Der Bau ist wahrscheinlich in ptolomäischer Zeit entstanden, Antonius Pius (138 - 161) ließ in seinem 3. Regierungsjahr umfangreiche Restaurierungen vornehmen.
Literatur:
Altägypten im Römischen Reich, Derrömische Pharao und seine Tempel III, Günther Hölbl, Verlag Philipp von Zabern
Die ägyptischen Oasen, Städte, Tempel und Gräber in der Lybischen Wüste, Joachim Willeitner, Verlag Philipp von Zabern
Porter & Moss VII |
|
Oase Charga, Qasr Dusch (27) 24.09.2006 um 11:27:58 - Haremhab |
![[S. 25]: Gegentempel 2](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/24_Gegentempel.jpg) | Der Tempel von Qasr Dusch, dem antiken Kysis ist der südlichste Tempel in der Oase Charga. Der Tempel war den Hauptgottheiten Isis von Kysis und Osiris mit dem Namenszusatz jwj geweiht. Nach Hölbl ist der Name wahrscheinlich als "Osiris ist gekommen" zu übersetzen und vielleicht im Sinne eines Osiris als Karawanenbegleiter, Pistenbeschützer o.ä. zu deuten. Kysis stellte für den Karawanenverkehr das Tor zum Süden dar.
Der Tempel ist während der Herrschaft der römischen Kaiser Domitian (81-96), Hadrian (98-117) und Trajan (117-138) errichtet worden. Entsprechende Kartuschen sind bei den einzelnen Bildern erwähnt.
Literatur:
Altägypten im Römischen Reich, Der römische Pharao un - mehr... |
|
El Sebua (31) 28.07.2006 um 11:56:28 - Haremhab |
![[S. 17]: Innen 2](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/16_04.jpg) | Der Tempel ist im Auftrag von Ramses II durch den Vizekönig von Nubien, Setau, zu Ehren von Amun und Re-Harachte errichtet worden. Es ist schier unglaublich, wie sich Ramses II hier selbst als Gott verehrt!
Der Name "Löwenwadi" (El Sebua)leitet sich von den zahlreichen Sphingen ab, die zum Eingang des Tempels leiten.
|
|
Dakka (19) 28.07.2006 um 11:00:28 - Haremhab |
![[S. 7]: Vorraum 5](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/7-Vorraum-4.jpg) | Der Tempel von Dakka ist ebenfalls vor den Fluten des Nassersees gerettet worden. Der Kult galt dem lokalen Gott Thot von Pnubs (einer Stadt in Nubien, lt. P&M einer Stadt in Äthiopien) und seiner Gemahlin, der Göttin Tefnut. Die Tempelwände zeigen viele ungewöhnliche Götterdarstellungen.
Der älteste Teil des Tempels von Dakka stammt von dem meroitischem König Arkamani (um 270 v.Chr.). Die weiteren Bauten, insbesondere das Atrium und das Vestibül wurden von Ptolemaios IV. Philopator errichtet. Das Sanktuar und der Pylon wurden in römischer Zeit unter Augustus und Tiberius hinzugefügt.
|
|
Abydos - Ramses II (29) 15.07.2006 um 12:11:24 - Haremhab |
![[S. 15]: Raum III-2](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/14_RaumIII-n.jpg) | Im Rahmen der Fertigstellung des Tempels für seinen Vater hat sich Ramses II auch einen eigenen Tempel errichtet (wie könnte es auch anders sein!). Der Tempel liegt in nördlicher Richtung hinter dem Tempel seines Vaters. Derzeit bekommt man persönliche (und sehr freundliche!) Begleitung durch die Polizei. Der Tempel wird recht selten besucht, für die meisten Touristn ist die Zeit zu kurz.
Die nachfolgenden Bilder werden zeigen, dass sich die Reliefs und Malereien in einer unglaublichen Farbenpracht präsentieren. Dies zu zeigen, ist der Sinn dieses Albums. Wie sich dies alles über rd. 3.300 Jahre erhalten hat - unglaublich schön.
|
|
Abydos-Sethos I-Nischen (37) 14.07.2006 um 09:38:01 - Haremhab |
![[S. 10]: 2-3](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/2_3.jpg) | Viele werden den SethosI-Tempel in Abydos kennen, aber kennen auch alle die Nischen, die sich zwischen den Eingängen zu den bekannten 6 Kapellen befinden? Diese Nischen möchte ich hier vorstellen.
Die Darstellungen zeigen Sethos I opfernd vor verschiedenen Göttern und den Erhalt der „Gegengeschenke“ durch die Götter.
Die englischsprachigen Beschreibungen habe ich dem Buch „A guide to religious ritual at Abydos“ von Rosalie David (ISBN 0-85668060-5) übernommen. Diese Texte (Zitat: Shakespeare English) hat mir freundlicherweise Ti übersetzt. Hier nochmals vielen Dank dafür.
|
|
Satet-Tempel auf Elephantine (23) 10.07.2006 um 18:00:28 - Haremhab |
![[S. 1]: Plan](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/0-Plan.jpg) | Schon im Alten Reich wurden im Bereich des ersten Katarakts und besonders auf Elephantine Satet und Chnum mit ihrer Tochter Anukis verehrt, wobei Anukis auf der in der Nähe liegenden Insel Sehel ein eigener Kult gewidmet war. Insbesondere Satet garantierte die jährliche Nilüberschwemmung. Daher verwundert es nicht, dass zu allen Zeiten Satet-Heiligtümer errichtet wurden. Ich stelle hier den Satet-Tempel der 18. Dynastie vor, von Hatschepsut errichtet, von ihrem Stiefsohn Thutmosis III vollendet und natürlich usurpiert worden. Da Hatschepsut bereits männlich dargestellt war, genügte im allgemeinen eine einfache Änderung der Namensbeischrift.
Der von Hatschepsut errichtete Satet-Tempel hatt - mehr... |
|
Esna (37) 12.10.2005 um 11:18:25 - Haremhab |
![[S. 32]: Seitlich links 3](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/32Nr38-39_4.jpg) | Vom Heiligtum des Schöpfergottes Chnum ist nur noch die Vorhalle enthalten. Die Dekoration ist weitgehend erst in der römischen Kaiserzeit entstanden. Das jüngste Reliefbild stammt von Kaiser Decius (249 - 251 n.Chr.!!). Die Aussenseiten stellen nahezu ausschlielich opfernde römische Kaiser dar. |
|
Kalabscha II (29) 05.10.2005 um 14:06:50 - Haremhab |
![[S. 18]: Sanktuar 10](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/PM-59bis64-4.jpg) | Es folgt also Kalabscha II, das sogn. innere Vestibul und (komplett dokumentiert) das Sanktuar. Damit ein gefälliger Betrachter nicht zwischen den Alben springen muss, habe ich auch hier zunächst den Plan nach P&M vorangestellt. |
|
Kalabscha I (34) 05.10.2005 um 12:08:12 - Haremhab |
![[S. 19]: Vorhof 12](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/PM-19-4.jpg) | Auch der große Tempel von Kalabscha ist vor den Fluten des Nassersees gerettet und in der Nähe des Hochdammes von Assuan wieder aufgebaut worden. Die Rettungsarbeiten, die von der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurden, konnten 1964 abgeschlossen werden. Als Dank dafür erhielt Deutschland ein bei den Arbeiten im Fundament gefundenes Tor, dass im Ägyptischen Museum in Berlin zu sehen war und am neuen Standort wohl ab 2009 wieder zu sehen sein wird. Wem das zu lang dauert, Naunakhte und ich haben zu dem Tor vor einiger Zeit ein kleines Album gemacht.
Der Bau (zumindest der Reliefschmuck) stammt überwiegend aus der Zeit von Kaiser Augustus. Geweiht war die Anlage dem nubischen Gott M - mehr... |
|
Beit el-Wali (28) 02.10.2005 um 12:08:50 - Haremhab |
![[S. 27]: Sanktuar 6](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/PM-40bis42-5.jpg) | Beit el-Wali - ebenfalls vor den Fluten des Nassersees gerettet - wurde in den ersten Regierungsjahren von Ramses II gebaut.
Man betritt zunächst einen Vorhof, der ursprünglich mit Nilschlammziegeln überdacht war. Auf der Nordwand sind Szenen aus den Kriegszügen gegen Syrier und Libyer zu sehen. An der Südwand stehen Tributleistungen der Nubier im Mittelpunkt. Die Lichtverhältnoisse sind ein großes Problem, will man sich nicht einen ganzen Tag dort aufhalten. Ich habe deshalb die Bilder der Südwand in schwarzweiß gehalten.
Es folgt dann das sogn. Vestibul, u.a. mit zwei Figurengruppen, dann der Sanktuarraum.
|
|
Abydos - Tempel des Osiris (41) 29.08.2005 um 13:41:18 - Lutz |
![[S. 19]: Abydos - Tempel des Osiris](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/17aa.jpg) | Die vielen Besucher welche täglich den Tempel Sethos I. in Abydos bewundern wissen häufig nicht, dass sich der eigentliche Tempel des Osiris ca.1 km nordwestlich befindet.
Es handelt sich um das älteste und wichtigste uns bekannte Heiligtum des Osiris (Wilkinson), sicher datierbar ins Alte Reich (Pepi II - Tor).
Ursprünglich war der Tempel dem schakalförmigen Nekropolengott Chenti-imentiu ("Der an der Spitze der Westlichen") geweiht. Seine Geschichte dürfte weit in die prädynastische Zeit zurück reichen.
Osiris übernimmt Tempel und Titel wahrscheinlich schon in der 5. oder 6.Dynastie, mit Sicherheit im Mittleren Reich.
Die Grabungslizenz für das Gebiet wird seit mehreren Jahrz - mehr... |
|
Nebenwege auf der Insel Philae (27) 11.05.2005 um 12:26:46 - Haremhab |
![[S. 11]: Imhotep 1](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/11Imhotep.jpg) | Die heute auf der Insel zu sehenden Bauten stehen nicht mehr auf der ursprünglichen Insel Philae. Sie sind wegen der Überflutung durch die Staudämme auf die benachbarte Insel Angilkia umgesetzt worden, die heute Philae genannt wird.
In diesem Fotoalbum will ich einige Bauten zeigen, die üblicherweise auf den Programmen der Veranstalter fehlen und die auch nur in wenigen Reiseführern beschrieben sind. Die Fotos zeigen Bauten, die abseits der Touristenströme liegen (von wenigen Ausnahmen abgesehen) und daher selbst auf dieser „überbevölkerten“ Insel noch Plätze relativer Ruhe sind.
Die Beschreibungen sind entnommen aus
Porter & Moss, Bd. VI,
aus Reise Know How, Ägypten individ - mehr... |
|
Niuserre - Sonnenheiligtum (24) 04.05.2005 um 22:52:29 - naunakhte |
![[S. 9]: Magazin](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/165_6578.jpg) | Es gibt Stellen, da wünscht man sich immer hinzukommen. Man kennt nur Zeichnungen, man hat Vorstellungen. Doch was einen erwartet weiß man meist nicht.
Mein "Traumziel" war das Sonnenheiligtum des Niuserre in Abu Gurob. |
|
Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel (13) 16.08.2004 um 09:04:09 - Haremhab |
![[S. 5]: Handwerker 1](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/01-web.jpg) | Die Nekropole von Hermopolis, deren ägyptischer Name Schmun lautete, liegt etwa 10 km von Hermopolis Magna entfernt und heißt Tuna el-Gebel. Der Hauptgott von Schmun war Thot der unter den Griechen Hermes genannt wurde (Hermopolis!). Den Gesamteindruck der Nekropole prägen vor allem Grabtempel in griechisch-römischem Stil.
Einen der prächtigsten Grabbauten ließ der Hohepriester des Thot, Pet-Osiris für sich, seinen Vater Nes-Schu und seinen Bruder Djed-Thot-iuf-anch etwa zur Zeit Alexander d.G. errichten. Die beiden letzteren wurden aber in dem Grab nicht beigesetzt, obwohl viele Dekorationselemente auf den Vaer und den Bruder bezogen sind.
Eine Außenaufnahme des Tempels hat Naunakhte - mehr... |
|
Das Kalabscha Tor (17) 11.08.2004 um 16:00:49 - naunakhte |
![[S. 17]: Kalabscha Tor](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/14_k.jpg) | Beim Bau des Assuan Staudammes musste der 50 km südlich von Assuan gelegene Kalabscha Tempel abgetragen werden.
Dies geschah mit Deutscher Unterstützung. In den Mauern des Sanktuars fand man, als Füllmaterial verwendete, Teile eines Tores.
Zum Dank für die Unterstützung bei der Rettung des Kalabscha-Tempels erhielt Deutschland die Steine dieses Tores als Geschenk von der Ägyptischen Regierung.
Im Juni 1977 konnte das Tor der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es steht im Ägyptischen Museum Berlin-Charlottenburg.
Die Bilder stammen, wenn nicht anders vermerkt, von Haremhab, der Text von naunakhte. |
|
|
Hermopolis magna (27) 05.12.2003 um 19:43:08 - naunakhte |
![[S. 21]: Basilika](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/85-5-2.jpg) | Das Gebiet von Hermopolis magna, dem alten "Schmumu" wurde mindestens 6000 Jahre bebaut und überarbeitet. Im letzten Jahrhundert wurde es als Sebbahfeld genutzt.
Die Hauptstadt des 15. oberägyptischen Gaues, des Hasengaues, bietet uns nur noch Ruinen.
(alle Fotos stammen von 1985) |
|
|
Die Geburt des Harsomtus aus der Blüte - oder "Es werde Licht" (11) 02.06.2003 um 22:37:51 - Iufaa |
![[S. 2]: Relief-Photo](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/harsomtus.jpg) | Aus gegebenem Anlass habe ich für das Album ein paar Bilder gescannt, an denen ich die Abbildungen im Tempel von Dendera zusammenfassend darstellen werde. Die folgenden Erläuterungen zu den Bilder basieren auf der Dissertation von Wolfgang Waitkus, ägyptologisches Seminar der Uni Hamburg, vorgelegt 1991 und überarbeitet publiziert unter dem Titel "Die Texte in den unteren Krypten des Hathortempels von Dendera", MÄS, Bd. 47, 1997. Eine Kurzfassung wurde von Waitkus unter dem Titel "Die Geburt des Harsomtus aus der Blüte - Zur Bedeutung und Funktion einiger Kultgegenstände des Tempels von Dendera", in SAK 30, 2002, veröffentlicht. Und nun "Fiat lux". Iufaa |
|
Abydos (19) 22.05.2003 um 23:21:56 - chufu |
![[S. 5]: Eine der Kapellen](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/abydos6.jpg) | Da Fahrten nach Abydos nur noch im Konvoi möglich sind, war leider die Zeit sehr begrenzt. Dadurch war man genötigt, dieses riesige Areal im Eiltempo zu durchschreiten. Nach mehreren Versuchen die Königsliste zu fotografieren, gab ich mein Vorhaben schließlich auf, da die Lichtverhältnisse denkbar schlecht waren. Die Sonne knallte direkt von links auf die Liste und machte ein vernünftiges Fotografieren unmöglich. Also werde ich wohl noch einen Anlauf nehmen müssen. ;D |
|
Beit el-Wali (16) 16.03.2003 um 11:31:24 - Aset |
![[S. 7]: Vorhof](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/2-Prinz-im-Streitwagen-hint.jpg) | Nun ist der erste Tempel unserer Nasser-See-Kreuzfahrt aufgearbeitet. Hier sind die Fotos dazu. Den detaillierten Beschrieb findet ihr auf unserer Page www.isis.li >Bauwerke>Tempel>Beit el-Wali oder direkt: www.isis.li/bauwerke/tbeitelwali.html |
|
Ägyptische Tempel im Sudan (3) 28.01.2003 um 20:48:41 - p.c.jenny |
![[S. 3]: Sesebi](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/sesebi_tempel.jpg) | Drei Tempel aus der Zeit Amenothes' III. im nördlichen Sudan.
1. Tempel bei Sedinga, der dem Kult seiner auf nubischem Boden bereits zu Lebzeiten vergöttlichten Gemahlin Teje gewidmet war.
2. Der Tempel bei Soleb ist der bedeutenste Tempel Amenothes' III. auf nubischem Boden.
3. Der Tempel bei Sesebi erhielt sein endgültiges Aussehen wahrscheinlich unter Amenothes IV. und zwar vor seinem 6. Regierungsjahr und seinem Namenswechsel zu Echnaton. |
|
Sanktuar des Heqa-Ib auf Elephantine (7) 24.01.2003 um 20:50:06 - Iufaa |
![[S. 6]: Bild 6](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/L1010493.JPG) | Die Reihe von Bildern zeigt den heutigen Zustand des Sanktuars von Pepi-Nakht Hequa-Ib, Provinzfürst zur Zeit von Pepi II. Der Beiname "Heqa-Ib" bezeichnet den "der sein Herz kontrolliert". Das Sanktuar wurde 1932 entdeckt und in den Folgejahren ausgegraben. Habachi konnte dabei belegen, daß das Sanktuar für den vergöttlichten Heqa-Ib errichtet wurde. |
|
|
36 Alben in dieser Kategorie
> Übersicht < |