Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto nicht auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

1) Ansicht 1

Der Totentempel ist umgeben von einer ganzen Reihe von kleiner Totentempeln aus späterer (römischer) Zeit. Das weist darauf hin, das sich um Pet Osiris ein Totenkult entwickelte und dieser als Heiliger verehrt wurde.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

2) Ansicht 2

Der Graboberbau hat die Gestalt eines kleinen Tempels. Die Dekoration der Vorhalle ist im griechischen Stil, die der anschließenden Pfeilerhalle im ägyptischen Stil gehalten.
Die Säulen der halboffener Vorhalle tragen links und rechts außen Palmsäulenkapitelle, die mittleren Säulen tragen geöffnete Papyrussäulen-Kapitelle, wobei man hier der Restaurierung nicht unbedingt trauen muss.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

3) Opferung vor Thot

An der Aussenseite sind Opferszenen mit Pet Osiris dargestellt.
Hier sieht man den Grabherrn bei einem Libations- und Weihrauchopfer vor Thot.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

4) Pet-Osiris vor Re-Harachte

Pet Osiris opfert hier Re-Harachte (Ölopfer?) und Nephtys.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

5) Handwerker 1

In der Vorhalle sind Szenen des Alltagslebens (Handwerker- und Landwirtschaftsszenen) abgebildet. Die Darstellung erfolgt in einem griechischen-ägyptischem Mischstil. Kleidung und Frisuren der dargestellten Personen entsprechen der Mode der frühen Ptolemäer-Zeit.

An der Nordwand in östlicher Richtung sieht man oben eine Darstellung der Salbenherstellung. Die beiden unteren Darstellungen zeigen Tischler bei der Arbeit. Dabei fällt insbesondere die Darstellung einer Drehbank (!) ins Auge.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

6) Handwerker 2

An der Nordwand in westlicher Richtung sieht man verschiedenste Produktionsvorgänge bei der Metallverarbeitung. Im unteren Abschnitt kontrolliert ein Aufseher die Vergoldung eines Schreins.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

7) Pflügen und Ernten

An der Ostwand findet man Darstellungen zum Pflügen und zur Ernte. Dieses Bild erinnert doch sehr an den Spruch 110 des Totenbuchs.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

8) Rinderzucht und Weinlese

Das Bild an der Westwand verdienst es etwas genauer betrachtet zu werden.

In der rechten oberen Ecke sieht man einen Stier, der eine Kuh bespringt. Daneben wird wohl eine Kuh zur Schlachtbank geführt.

In dem darunter liegenden Abschnitt sind (von links nach rechts) dargestellt:
Zunächst ein Kind, der einer Kuh beim Kalben hilft,
dann trinkt das Kind am Euter der Kuh, während das Kälbchen zusehen muss,
und dann darf das Kälbchen schließlich selbst trinken.
Am rechten Bildrand wiederholt sich die Szene der Hilfe beim Kalben.

Im unteren Register sind Szenen der Weinproduktion dargestellt (nun von rechts nach links):
Die Trauben werden unter Aufsicht geerntet,
die Trauben werden in den Lesekörben zur Kelter gebracht,
wo sie dann mit den Füßen zerstampft werden (was im übrigen auch bei uns auf vielen alten Bildern des Mittelalters zu sehen ist).
Der Most wird in einen großen Bottich geleitet und dann in Amphoren gefüllt.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

9) Anbetung des Osiris

Wenden wir uns nun der Pfeilerhalle zu. Die Reliefs sind alle im ägyptischen Stil gehalten. Hieran wird deutlich, dass auch zur Zeit Alexander des Großen auf dem Gebiet des Kultischen und des religiösen Denkens die altägyptischen Traditionen noch lebendig waren und weiterhin gewahrt blieben.

Auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite beten Vater und Bruder des Pet Osiris zu Osiris und Isis. Darunter sind die Göttinnen Uto und Nechbet zu sehen, die mit ihren Flügeln den als Skarabäus dargestellten Gott Osiris-Chepre umfangen. Neben den Göttinenn stehen die Ba-Vögel der Verstorbenen.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

10) Amduat 1

Die Westwand der Pfeilerhalle ist mit Motiven aus der ersten Stunde des Amduat (unteres Register) geschmückt, vor denen Pet Osiris und sein Bruder beten.

Zunächst sehen wir rechts 12 aufgebäumte Uräus-Schlangen. (In älteren Versionen speien sie Feuer aus dem Maul). Ihre Aufgabe ist es, die finstere Unterwelt für den Sonnengott zu erleuchten.

Daneben sind 12 Göttinnen dargestellt, welche dem RE Ovationen darbringen beim Passieren des Wernes.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

11) Amduat 2

Das Bild schließt links an dem vorhergehenden Bild an. Es zeigt 9 hockende Paviane es sind die Götter, die für RE musizieren, wenn er in die Dat eintritt.

Die Namen der Paviane: Pavian, Kreischer, Flammender, Der mit seine Flamme preist, Tänzer, Anbetender, Der imSchrein ist, Der seinem Land vorsteht, Der (mit dem) Phallus.

(Quelle für die Beschreibung von Bild 11 und 12: Die Unterweltsbücher der Ägypter von Eric Hornung)



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

12) Sempriester

Ein Sempreister reinigt symbolisch die Mumie des Verstorbenen.



Album "Der Totentempel des Pet-Osiris in Tuna el-Gebel" von Haremhab
www.aegyptologie.com

13) Sykomore

Zum Abschluss noch ein Bild von der Ostseite. Es zeigt sehr schön Nut als Sykomorengöttin, wie sie Vater und Bruder des Pet Osiris und den auf dem Schoß der Verstorbenen sitzenden Ba-Vögeln Wasser als Versorgung im Jenseits spendet.