Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
1) Übersichtsplan
Ich werde gelgentlich auf die Nummern im Plan zurückkommen, um den Betrachtern die Orientierung zu erleichtern.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
2) Pylon 1
Der Reliefschmuck der Aussenfassade des Pylons, gewöhnlich mit dem „Erschlagen der Feinde“ dekoriert, ist nie fertiggestellt worden. Gleichwohl zeigt sich, insbesondere beim Anstieg vom Wasser aus, ein mächtiger Bau. Der mittlere Teil des Pylons war wohl bei der Aufnahme durch P&M zerstört und ist wohl erst beim Wiederaufbau 1964 aus den Gesteinsresten zusammengesetzt worden.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
3) Pylon 2
Bewacht wird der Torbau von der geflügelten Sonnenscheibe, geschützt von gekrönten Uräen.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
4) Pylon 3
Das einzig mehr oder minder vollständig erhaltene Relief an der Vorderseite zeigt den König (wohl Augustus - leere Kartuschen!), wie er Mandulis ein Milchopfer darbringt.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
5) Rück 1
Die Rückseite des Sanktuars (Nrn. 66 und 67)
Nord: Pharao opfert Weihrauch an Isis, Horus und Mandulis
Basis Nord: Pharao opfert Land an Mandulis und zwei Götter
Süd: Pharao räuchert vor Osiris, Isis und Horus
Basis Süd: Zwei Ba-Vögel
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
6) Rück 2
An der Aussenmauer (Nr. 68):
Der König mit einem Opferaltar vor Mandulis.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
7) Rück 3
Auf der südlichen Seite des Umgangs in Höhe des Sanktuars befindet sich noch ein (begehbarer) Nilometer.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
8) Vorhof 1
Rückseite des Pylons
Pharao gefolgt von Nilgott und Feldgöttin opfert eine Statuette.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
9) Vorhof 2
Im Vorhof beeindruckt der reichhaltige Reliefschmuck der Wand (der Schranken) zum Hypostyl. Die Darstellungen will ich jetzt näher beschreiben.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
10) Vorhof 3
Der König vor Isis (und Mandulis als Kind - kaum zu erkennen)
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
11) Vorhof 4
Der König wird gereinigt durch Thot und Horus, als Repräsentanten von Ober- und Unterägypten.
Begleitet wird die Szene durch Harsiesi.
Harsiesi:
Horus, Sohn der Isis, Sonderform des Horus, den lsis von dem toten Osiris empfangen hat und den sie während seiner Kindheit vor allen Gefahren schützt. (www.sphinx-suche.de/goetter)"
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
12) Vorhof 5
Koptisches Graffito, wohl der hl. Gregor, der Drachentöter.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
13) Vorhof 6
Mandulis und Isis. Auf die Verbindung von Mandulis zu Philää und damit zu Isis habe ich ich Vortext hingewiesen.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
14) Vorhof 7
Die Torpfosten (Durchgang zum Hypostyl sind ebenfalls mit Reliefs bedeckt. Zunächst der linke Pfosten von oben nach unten.
Hier wieder Isis und Mandulis.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
15) Vorhof 8
Darunter nochmals Isis mit Mandulis. Erstere mit m.E. etwas "verunglückten" Oberschenkeln!
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
16) Vorhof 9
Es folgt eine Darstellung von Isis mit ihrem Sohn Harsiesi
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
17) Vorhof 10
Ein Gott, der mir hier zum ersten Mal begegnet: Renui, einen Falken haltend.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
18) Vorhof 11
Vom rechten Türpfosten, auf dem zunäöchst wieder Isis und Mandulis dargestellt sind, nur zwei Fotos. Hier zunächst Uto/Buto/Wadjet mit Osiris.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
19) Vorhof 12
....und dann noch einmal Renui, einen Falken (Horus?) haltend.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
20) Hypostyl 1
Auf der Wand zum Vestibul (Plan Nrn. 20ff) ist der König mit den verschiedensten Opfergaben dargestellt. Die Reliefs im Hypostyl wirken irgendwie "hart geschnitten".
Hier opfert er die Kronen von Ober- und Unterägypten an Horus von Edfu und Mandulis
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
21) Hypostyl 2
Pharao bringt Hathor Maat dar.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
22) Hypostyl 3
Ptolomäus (!) opfert Land an Isis und Mandulis.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
23) Hypostyl 4
Amenophis II (!) opfert Wein an Min und Mandulis.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
24) Hypostyl 5
Isis stillt Horus, im Beisein von Mandulis. Eine interessante Kombination wenn man dbedenkt, dass Mandulis auch als Sohn des Horus galt.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
25) Hypostyl 6
Horus mit einem Sinnbild der Maat vor Harpokrates, Mandulis und einem weiteren, nicht identifizierbarem Gott.
Der spätägyptische Gott Harpokrates gilt als der kindliche Horus, der als Knabe mit der für die Jugend typischen Seitenlocke und einem Finger im Mund dargestellt wird. Er erscheint auch als Bezwinger von Schlangen, Skorpionen und Krokodilen. Man stellte zur Zeit der Griechen und Römer seine Bildnisse in den Häusern auf, um die Familie vor diesen Kreaturen zu schützen und die bösen Geister zu vertreiben. Im Mythos von Osiris, Isis und Horus konnte sich der Horusknabe gegen die Angriffe der Schlangen des bösartigen Seth erfolgreich zur Wehr setzen. (nach www.manetho.de)
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
26) Hypostyl 7
Der König betet Isis (und Mandulis) an.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
27) Hypostyl 8
Isis und der Ba-Vogel des Mandulis.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
28) Hypostyl 9
Na endlich!
Der König bei der rituelle Erschlagung eines Feindes vor Horus, Schu und Tefnut
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
29) Hypostyl 10
Der König opfert Weihrauch an Mandulis und Buto.
Ich finde, dass die Räucherpfanne und das Werfen der Weihrauchkügelchen gut zu erkennen sind. Dazu hier der entsprechende Link.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
30) Hypostyl 11
Pharao, gefolgt von einer Feldgottheit, betet (Osiris) an
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
31) Hypostyl 12
Mandulis sitzt zwischen Isis und Horus, die ihm die Kronen von Ober- und Unterägypten übergeben.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
32) Hypostyl 13
Eine interessante Götterkombination:
(Der König weiht Gaben) vor Amun, Thot und Chons
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
33) Hypostyl 14
Isis und der Ba-Vogel (von? - Kartusche leer) im Lotusdickicht.
Album "Kalabscha I" von Haremhab www.aegyptologie.com
34) Hypostyl 15
Für mich eines der schönsten Reliefs und damit Abschluss von Teil I: