2) Umwallungsmauer und Magazine
Blick auf die umlaufende Mauer der Tempelanlage und die Magazine; Standort ca. 10 m vom rechts liegenden Eingang entfernt (dies ist der heutige Eingang, nicht der in historischer Zeit)
3) Blick auf die Säulenhalle
Vom gleichen Standort aus nach einem leichten Schwenk nach links fällt der Blick auf den Totentempel
4) Stelen
Hinter dem 1. Pylon der Anlage waren insgesamt 4 Stelen aufgestellt, die teilweise vollständig erhalten sind. Sie zeigen alle Sethi I (Men-maat-Ra) opfernd oder anbetend vor einem Gott. Hier opfert er die Maat vor Amun-Ra, Herrn aller Throne der Beiden Länder.
5) Stelen
Dieser weniger gut erhaltene Stele zeigt Sethi bei der Darbringung zweier runder Gefäße vor Amun-Ra, Herrn aller Throne der Beiden Länder.
6) Stelen
Sethi bei der Anbetung von Ra-Horakhti
7) Stelen
Diese wiederum schlecht erhaltene Stele zeigt Sethi I beim "Geben es Weines" vor einem nicht mehr zu erkennend Gott
8) Blick auf die Säulenhalle
Blick vom 1. Pylon bzw. von den 4 Stelen aus auf die Säulenhalle.
9) Sethi opfert Men-maat-Ra
Von den Gebäudeteilen, die vor dem Hauptgebäude des Tempels lagen (Tore, etc.) ist nicht viel erhalten geblieben. Am Wege zum Tempel liegen hier und da größere Reste von Mauer und Tordurchgängen. Auf dem hier gezeigten Teil opfert Sethi I. sich selbst vor Amun. Denn die Figur bildet von unten nach oben gelesen ein "Men-maat-Ra" ab, den Thronnamen von Sethi I.
10) Gebäudeplan
Für die Zuordnung der folgenden Bilder zu den Räumen rund um die Säulenhalle (Hypostyl) habe ich aus Porter&Moss, Bd. II, den Plan XL kopiert-
11) Säulenhalle
Blick in die 1. Säulenhalle des Tempels, vom Eingang dem zentralen Gang folgend in Richtung der Sanktuare.
12) Säulenhalle - Deckendekoration
Hier ein Blick auf die Dekoration des Decke in der 1. Halle (aufgenommen in Rückenlage vom Eingang aus, der heller werdende Teil liegt in Richtung der Sanktuare; siehe auch das vorherige Foto).
13) Blick auf die Kapelle des Khons
Rechts und links der Mittelganges stehen in der 1. Halle je drei Säulen vor weiteren rechts und links abgehenden Räume. Dieses Foto zeigt (bezogen auf den Eingang und die Hauptachse, die rechts liegenden Säulen und Nebenräume).
14) Opfer zu Khons
Über dem Türsturz zur Kapelle des Khons ist eine doppelte Opferszene dargestellt - allerdings ist hier in beiden Fällen Ramses II dargestellt.
15) Kapelle des Amun
Blick durch die zentrale Achse des Tempels in das Barkensanktuar für Amun und den König. Im Sanktuar liegt noch ein Block, der wohl als Podest für eine Barke gedient hat.
Ganz im Hintergrund die Umwallungsmauer und davor - der helle Block - die Reste einer Mittelstützenscheintür.
16) Kapelle der Mut
Links vom Barkensanktuar des Amun (und des Königs) liegt die Kapelle der Mut
17) Wandekoration in der 1. Säulenhalle
Über einem der Nebenräume in der 1. Säulensaal findet sich die Triade von Theben.
18) Khons
Diese Detailaufnahme aus der Triade von Theben zeigt Khons.
19) Barkenraum des Sethi I.
Auf der südlichen Seite geht vom Hypostyl der Barkenraum des Sethi I ab (Porter&Moss, Bd. II, S. 411, Raum III, Plan XL.
Die südliche Wand zeigt Sethi I in einem Schrein sitzend, davor rechts Ptah und Sakhmet, dahinter links Amun und Mut.
Der Schrein ist bedeckt von einem Horus auf einer riesigen Glyphe (es handelt sich wahrscheinlich um eine Q6-Glyphe - Sarg, Det. begraben)
20) Barkenraum des Sethi I
Hier eine Detailaufnahme des Schreins mit Sethi I.
21) Barkenraum des Sethi I
Die linke Wand in Raum III zeigt Thot vor der Barke des Sethi I.
Das Bild wurde aus mehreren Teilen mit Hilfe eines Panorama-Programms zusammengesetzt.
22) Barkenraum Sethi I
Auf der rechten Wand steht der Iunmutef-Priester mit einer Opferliste vor dem inthronisierten Sethi I, hinter diesem steht eine Göttin, die den Tempel personifiziert.
23) Barkenraum Sethi I
Hier der inthronisierte Sethi I, hinter im die Göttin, die den Tempel personifiziert, erkennbar an dem Tempelnamen, den sie auf dem Kopf trägt.
24) Raum IV
Gegenüber dem Barkenraum des Sethi I liegt der Raum IV (siehe Plan). auf der linken Wand sieht man Sethi I bei einer Wasserspende vor Osiris-Anedjti (im Schrein sitzend), dahinter Isis und Anubis (ganz rechts in der Ecke, teilweise zerstört).
Eine entsprechende Darstellung des Osiris-Anedjti findet sich auch im Osiris-Tempel von Sethi I in Abydos und ist in H. Kees "Der Götterglaube im alten Ägypten", Tafel IIb, abgebildet.
25) Raum IV
Auf der rechten Seite opfert Sethi I vor Osiris, Hathor und Nephthys.
Wenn man die beiden Seiten mal vergleicht, so fallen auf beiden Seiten die Horuskinder auf, die auf einer Lotusblüte stehen. Links steht die Lotusblüte im Schrein, rechts davor.
Unter dem Opfertisch scheint noch ein Fetisch zu stehen (imyut-Fetisch?).
26) Raum IV
Auf der linken Seite waren - im Gegensatz zur rechten - die Horuskinder mit individuellen Köpfen dargestellt.
27) Raum IV
Die Stirnwand des Raumes zeigt Sethi I bei der Weihrauch- und Wasserspende vor der thebanisches Triade.
28) Raum VI
Dieses Bild stammt aus dem unteren, rechten Nebenraum und zeigt Ramses bei der Wasserspende (man achte auf die Gefäße in seinen Händen) vor dem ithyphallischen Amun und Amaunet.
29) Raum VI
Hier eine Detailaufnahme von Ramses mit den hes-Vasen in den Händen.
30) Raum VI
Auf der gegenüberliegenden Wand opfert Sethi I seinen Namen in Form einer kleinen Figur zu der thebanischen Triade.
31) Kultanlage für Ramses I
Die Räume XXVIII - XXXI stellen ein Kultanlage für den Vater von Sethi I dar, Ramses I.
Der Raum XXIX imponiert durch eine gewaltige Doppelscheintür auf der Stirnseite.
32) Kultanlage für Ramses I
Ohne seitliche Beleuchtung ist im Foto schwer zu erkennen, was auf den Türflügeln der Doppelscheintür dargestellt ist.
Nach elektronischer Nachkontrastierung erkennt man eine sitzende Gestalt (auf jedem Türflügel) - hierbei handelt es sich laut Inschrift um Ramses I.
33) Kultanlage für Ramses I
Diese Detailaufnahme zeigt die Oberseite eines der Flügel der Doppelscheintür. Horus sitzt auf einer riesigen Glyphe (der untere Teil des Blockes ist allerdings zerstört, es handelt sich wahrscheinlich um eine Q6-Glyphe - Sarg, Det. begraben).
34) Kultanlage für Ramses I
Der Eingang zu Raum XXIX ist mit einer imponierenden Deckendekoration versehen, bestehend aus Kartuschen vin Sethi I und Ramses I, sowie Sternen.
35) Kultanlage für Ramses I
Auf der Stirnwand des Raumes XXXI opfert Ramses II Lattich zu dem ithyphallischen Amun-Ra-Kamutef.
36) Raum XXXIV
Der Raum XXXIV, hinter den Kulträumen für Ramses I gelegen, zeigt mehrere interessante Darstellungen. Hier auf der rechten Seiten der Wand:
Ramses II, der vier Kälber zu Min-Kamutef treibt.
37) Raum XXXIV
Links davon opfert Sethi I vier Kästen mit bunten Stoffen zu Amun
38) Raum XXXIV
Weiter links sieht man Ramses II beim Kultlauf mit Szepter (hap) und Ruder vor dem ithyphallischen Min-Amun-Kamutef.
39) Raum XXXIV
Der linken Abschluss der Wand bildet eine Darstellung, die Ramses II beim Opfern von Wein vor Ra-Horakhty zeigt.
40) Blick zurück durch die Tempelachse hin zum 1. Pylon
Folgt man dem zentralen Gang, so erreicht man die stark zerstörten Sanktuare und kann nach dem Verlassen der hinteren Räume auf die Umfassungsmauer steigen. Dieses Bild zeigt von der Umfassungsmauer, dem zentralen Gang folgend, den Blick durch den Totentempel in Richtung des originalen Einganges.
41) Blick vom Sonnenhof
Hier noch ein Blick vom Durchgang vom Tempel (links) zum offenen Sonnenhof (rechts) in Richtung Umwallungsmauer. Davor noch die Reste einer Treppe, die wohl auf das Dach führte.
42) Blick von der Umwallungsmauer
Wenn man auf der Umwallungsmauer ein wenig nach links geht (zur der Seite, auf der heute der Eingang liegt) ergibt sich der folgende Blick auf den zentralen Tempelbau (rechts) und die weitgehend zerstörten Nebenräume mit dem offenen Sonnenhof (links).
43) Reste der Magazin-Räume
Noch ein paar Meter auf der Umfassungsmauer nach links, und der Blick fällt auf die Magazine und - ganz hinten - den heutigen Eingang.
44) Brunnenanlage
Auf der Südseite des Tempels liegt eine Brunnenanlage - hier vom Tempel aus gesehen.
45) Brunnenanlage
Hier die Brunnenanlage von Süden aus gesehen, im Hintergrund der Tempel