2) Eingang zum Tal der Könige
Blick auf den Korn, eine natürliche Pyramide.
Der Zugang rechts unten führt zum Grab KV 2 (Ramses IV)
3) Eingang zu KV 2
Grabeingang KV 2, Ramses IV
4) Eingang zu KV 5
KV 5 - "das Totenhaus der Söhne", wie der Wiederentdecker Kent Weeks dieses Grab genannt hat. Dieses Grab war wohl ursprünglich aus der 18. Dynastie und wurde unter Ramses II (19. Dyn) weiter ausgebaut. Es ist mit Abstand das größte Grab im Tal und bis heute noch nicht voll erschlossen. Wie man sieht, ruhen die Arbeiten zur Zeit.
5) Gräber im unteren Tal
In der Bildmitte hinten das neue Rasthaus. Die Grabeingänge von rechts unten nach links:
KV 4 (Ramses XI, 20. Dyn)
KV 46 (Juya und Tuya, 18. Dyn)
KV 3 (Sohn Ramses III, 20. Dyn)
Gegenüber mit dem Vorplatz: KV 2 (Ramses IV, 20. Dyn)
Der weg dahinter führt zu KV 1 (Ramses VII, 20. Dyn)
6) Gräber an der Westwand
von rechts erkennt man:
KV 7 (Ramses II, 19. Dyn)
KV 8 (Merenptah, 19. Dyn)
KV 9 (Ramses V und VI, 20. Dyn)
Am gleichen Hang seitlich: KV 57 (Haremhab, 18. Dyn)
Hinten am Felshang: KV 35 (Amenhotep II, 18. Dyn)
Die große Besuchergruppe steht vor KV 11 (Ramses III, 20. Dyn)
7) Blick nach Osten
Dieses Foto geht vom Eingangsbereich Merenptah Richtung Osten: KV 6 (Ramses IX, 20. Dyn)
8) KV 55
Das geheimnisvolle Grab aus der 18. Dyn: KV 55.
Es liegt unmittelbar neben dem Rastplatz.
In Grab fand man Teile der Grabausstattung der Teje und des Echnaton; den Sarg, dessen Unterteil jahrelang in München war und jetzt restauriert dem kairoer Museum übergeben wurde (ehemals für Echnaton gefertigt), und im Sarg liegend das Skelett eines etwa 20-jährigen Mannes.
9) Haremhab
Blick von KV 35 Richtung Tal- links Grabeingang Haremhab (KV 57)
10) Bauten im Tal, heute
Der Eingangsbereich von KV 16 und 17 wird umgebaut:
hier KV 16 (Ramses I, 19. Dyn)
11) Bauen im Tal- heute
Hinter der Betonwand irgendwo: KV 17 (Seti I, 19. Dyn). Das schönste Grab im Tal ist leider seit 1991 meistens geschlossen.
Im Hintergrund Zugang zu KV 18 (Ramses X, 20. Dyn)
12) im Talzentrum
hier befindet sich KV 9 (Ramses V/VI, 20. Dyn).
Der Abraum dieses Grabes verdeckte den Eingang zu KV 62 (Tutenchamun, 18. Dyn).
Der Eingang KV 62 ist heute durch die Umfassungsmauer unten umgeben.