Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

1) Terrassentempel von Hatschepsut

Gleich am Eingang zum Terassentempel liegt dieser Eingang zur Grabstätte des Mentuemhet, Prophet in Theben. Diese Bauten stammen aus der 25. Dynastie, während schon in der 18. Dynastie dieser Talkessel für die Gottkönige der Ägypter an wirklicher Bedeutung gewann.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

2) Terrassentempel von Hatschepsut

Hier ein Blick auf ein vor Jahrhunderten wegen Wassermagels verlassenes koptisches Kloster.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

3) Terrassentempel von Hatschepsut

Hier befinden wir uns auf der Rampe zur mittleren Terasse des Tempels. Im Blick haben wir den rechten Flügel der untersten Etage, die an diesem Tag nicht besichtigt werden konnte. Dafür ist aber die oberste Terasse seit April 2002 endlich nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten zu besichtigen.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

4) Terrassentempel von Hatschepsut

Der linke Flügel der untersten Etage. Im Inneren erkennt man gut die runden Säulen und Polizisten die der Touristenpolizei angehören. Leider war diese Terasse an diesem Tag nicht zugänglich und ich kann somit keine weiteren Bilder davon präsentieren.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

5) Terrassentempel von Hatschepsut

Jetzt befinden wir uns auf der mittleren Etage des Terassentempels von Hatschepsut. Links im Bild ist die Anubis-Kapelle.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

6) Terrassentempel von Hatschepsut

Dies ist mal ein Blick auf die den Tempel umgebenden Felsen. Wie jeden Tag ist auch an diesem klarer Himmel, Sonnenschein und 45 Grad im Schatten



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

7) Terrassentempel von Hatschepsut

Hier sehen wir das Portal zum Heiligtum des Tempels. Das Allerheiligste ist immer so angelegt, das man von außen nicht hineinsehen, aber von innen herausschauen kann und den Überblick über den gesamten Tempel hat. Leider durfte ich nicht dort hinein, weswegen ich auch kein Foto vom Inneren präsentieren kann.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

8) Terrassentempel von Hatschepsut

Jetzt sehen wir Säulenfragmente und Quader mit Reliefs im Hof der obersten Terasse. Dies wurde bis April 2002 restauriert und ist seitdem auch zu besichtigen.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

9) Terrassentempel von Hatschepsut

Ein Blick auf die rechte Seite des Hofes. Auch hier liegen Quader mit Reliefs. Man sieht auch Nischen, in denen sich Statuen befinden.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

10) Terrassentempel von Hatschepsut

Dieses Bild zeigt eine Statue der Königin, hier aber in Form des Pharao´s mit den Herrscherinsignien Krummstab und Zepter, der Doppelkrone auf dem Kopf und dem königlichen Zeremonienbart am Kinn. Obwohl Hatschepsut eine Frau war, wurde sie als Pharao immer als Mann dargestellt.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

11) Terrassentempel von Hatschepsut

Auf diesem Bild werfen wir einen Blick auf die Landschaft vor dem mächtigen Terassentempel. Links, im Felsen sind noch relativ unerforschte Gräber und rechts noch einmal das koptische Kloster.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

12) Terrassentempel von Hatschepsut

Hier befinden wir uns auf der mittleren Terasse. In diesem Teil des Tempels befinden sich Reliefbilder, deren Thema die Reise ins sagenumwobene Land Punt ist. Diese Reliefs der Reise ins Land Punt sind die einzig erhaltenen Darstellung einer solchen Expeditions ins Innere des afrikanischen Kontinets. Die Ägypter segelten unter Führung des Kanzlers Nehesi erst an der Küste des Roten Meeres entlang, um dann weiter zu Fuß ins Innere des Kontinets vorzustoßen. Ihr Ziel, das heutige Eritrea, lockte mit Naturgütern wie Gold, Elfenbein, Ebenholz und Fellen von Leoparden und anderen Raubkatzen. Das außergewöhnlichste an dieser Reise ist zweifellos die Darstellung der Ati, der Fürstin von Punt. Während ihr Gemahl mit normaler Figur und Spitzbart dargestellt wurde, muß die Erscheinung der Fürstin die Ägypter ziemlich verwirrt haben. Sie litt scheinbar unter der auch heute bekannten Krankheit Elephantitis. Sie wurde auf den Reliefen mit stark gekrümmter Wirbelsäule und wucherndem, überhängendem Fettgewebe dargestellt.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

13) Terrassentempel von Hatschepsut

Am Fuße der Rampen steht diese Horus-Statue. Auch hier kann man mal wieder die filigranen Steinmetzkünste bewundern, derer die alten Ägypter schon mächtig waren. Das Gefieder und das Gesicht sind hervorragend ausgearbeitet.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

14) Terrassentempel von Hatschepsut

Diese Säulen mit Hathor-Kapitellen befinden sich in der Hathorkapelle links der Rampe. Die Form der die Säulen krönenden Kapitelle ist bestimmt aus Dendera bekannt. Nur diesmal ist auch das Gesicht erkennbar und wurde nich von den Kopten ausgemeißelt.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

15) Terrassentempel von Hatschepsut

An der linken Außenwand der Kapelle ist dieses Relief einer Kuh zu sehen. Es stellt Hathor in einer anderen Darstellungsform dar. Man erkennt die Sonnenscheibe zwischen den Hörnern.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

16) Terrassentempel von Hatschepsut

Dieses Bild zeigt die Anubis-Kapelle. Über der Kapelle erkennt man die Felswände, an die sich der Tempel anschmiegt.



Album "Hatschepsut" von user_maat_re
www.aegyptologie.com

17) Terrassentempel von Hatschepsut

Das letzte Bild aus diesem Gebiet von Theben-West zeigt im Hintergrund noch Felsengräber welche bisher aber kaum erforscht sind. Leider hatten wir keine Zeit diese zu besichtigen, und abgesehen davon wäre es bei den Temperaturen, die an diesem Tag herrschten, sicher auch ziemlich mühselig gewesen, dort hinaufzukrabbeln.