Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Der Turmbau zu Babel" von Ptah
www.aegyptologie.com

4) ANHÄNGETÄFELCHEN MIT HERKUNFTSVERMERKEN

Abydos, Grab U-j, Dynastie 0 um 3300 v.Chr.; Bein/Elfenbein
Kairo, Ägyptisches Museum

Die Anhängetäfelchen aus Elfenbein oder Bein dienten zur Angabe der
Herkunft von Waren und waren an verschiedenen Behältern wie Holzkisten,
Beuteln oder Stoffballen befestigt. Als Herkunftsangaben werden Ortsnamen,
Wirtschaftseinrichtungen, Verwaltungseinheiten oder Regionen genannt.
Es konnten folgende Symbole gedeutet werden: der Reiher auf Gebäude-
fassade steht für Buto, die Hauptstadt des Deltas; ein Oval/Kreis mit
4-8 Punkten steht entweder für eine Tenne mit Körnern als Zeichen für eine
Institution der Getreideverwaltung (nach Dreyer) oder für einen Mauerring
mit Graben- oder Mauerstücken als Name der Stadt Nechen/Heriakonpolis
(nach Kahl). Ein Heiligtum (per-u'er) mit einem liegenden Tier (Elefant oder
Sethtier) bedeutet Per-Wer (im Gebiet) des (Königs?) Elefant oder des
(Gottes) Seth; Schilfstengel ( + Wasserlinien) sind vermutlich ein Ortsname;
eine Hyäne mit Falke auf einem Dreieck bezeichnet eine Einrichtung der
Hyänenzucht am Königshof
Von besonderer Bedeutung als älteste Belege für phonetische Schrift sind die
Täfelchen (3.2.2 a-c), auf denen rechts eine Schlange über 3 Bergspitzen und
links daneben ein sichelförimges Zeichen mit einer gezackten Linie darunter
bzw. ein Schopfibis dargestellt sind.

Besser zu erkennen im Forum im Beitrag Wer erfand die Schrift.