Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
1) Grundriss
Der Grundriss der Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa aus Porter & Moss, II, Plan XVI,2.
Erhalten sind ein großer Teil des Sanktuars, Reste der Säulenhalle (die rechte Säule in der oberen Reihe), und Reste des äußeren Torbaues. Die eingezeichneten Zahlen und Buchstaben zeigen an, wo noch Inschriften-Reste erhalten sind.
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
2) Blick durch die Vorbauten zur Kapelle
Vor dem Sanktuar stehen noch ein paar Reste der Vorbauten. Hier ein Blick durch das äußere Tor, die Säulenhalle, und das innere Tor auf die Kapelle.
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
3) Reste des äußeren Torbaues - 1
Hier die linke Wand des äußeren Torbaues.
Die Inschriften auf dieser Seite verteilen sich nach Porter & Moss auf drei Register und eine Basis: - das obere Register (I) ist zerstört; - das zweite Register (II) zeigt Amosis und seinen Ka, die von Khons und Hathor das heb-sed erhalten; - das dritte Register (III) zeigt Amosis, der Wein vor Amun(-Min) und Maat opfert. Auf der Basis darunter binden Nilgottheiten das sma-Symbol (Vereinigungssymbol der Beiden Länder).
Die Abbildung zeigt außerdem eine noch ziemlich gut erhaltene Säule aus der Säulenhalle.
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
4) Reste des äußeren Torbaues - 2
Die Reste des rechten Flügels des äußeren Tores.
Auch hier sind drei Register und eine Basis zu identifizieren: - das erste Register ist lt. Porter & Moss in Berlin und zeigt Ankhnes-nefer-ib-Re und ihren Fächerträger Sheshonq, vor Amun und Khons, wobei Amun der Gottesanbeterin ein Sistrum überreicht; - das zweite, hier zu sehende Register zeigt rechts die Gottesanbeterin Ankhnes-nefer-ib-Re, hinter ihr Sheshonq, die "Leben" von Monthu und Isis erhält; - das dritte Register zeigt rechts Sheshonq, der eine Statue der Maat vor Ptah (dargestellt in einem Schrein) und Sakhmet opfert; Auf der Basis binden wieder Nilgottheiten das sma-Symbol.
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
5) Das Sanktuar
Ein Blick auf das Sanktuar der Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa, errichtet von Ankhnes-nefer-ib-Re und Amosis.
Lediglich an den beiden Torseiten sind noch Inschriften erhalten. Der Türsturz ist ebenfalls erhalten, wurde aber entfernt (lt. Porter & Moss; derzeitiger Ort nicht gekannt). Auf dem Türsturz ist lt. Porter & Moss Ankhnes-nefer-ib-Re mit Bouquets und Sistrum vor Amun und Mut dargestellt.
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com
6) Sanktuar
Die rechte Seite des Einganges zu Kapelle.
Auf jeder Seite der Front finden sich 4 Register in 2 Spalten: - jeweils zum Durchgang hin sind untereinander kniende Genien dargestellt, darunter zwei feuerspeiende(?) Uräen, und auf den Basen Nilgottheiten; - weiter nach außen folgen jeweils 4 sitzende Gottheiten, darunter die schreibende Sekhat, dahinter ein Opferbringer (zerstört auf dem rechten Flügel).
Album "Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa" von Iufaa www.aegyptologie.com