Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aktivieren

Album "Alexandria, du Schöne..." von Gitta
www.aegyptologie.com

1) Kom el Shogafa

Das Fotografieren in den dreistöckigen Katakomben ist verboten - Kameras sind am Eingang abzugeben! Die Aussenanlagen jedoch sind freigegeben.

Kopfloses Sphingenpaar des Apries





2) Kom el Shogafa

Ionisches Säulenkapitell mit Wasserspeier - sicherlich nicht als architektonisches Ensemble zu sehen





3) Kom el Shogafa

Fragment aus schwarzem Granit mit einer reliefierten Szene aus dem Totenbuch (fünfte Stunde), vielleicht Teil eines Sarkophagdeckels





4) Kom el Shogafa

Blick auf die Aussenanlage. Im Hintergrund der Eingang zum "Tigrane Tomb". Im Inneren befinden sich griechisch-römisch als auch ägyptisch beeinflusste Wandmalereien. Leider waren auch davon keine Fotos möglich.





5) Kom el Shogafa

Sehr notdürftig vor Witterungseinflüssen geschützte Artefakte





6) Kom el Shogafa

Oberteil einer Hathorsäule - sehr schön gearbeitet





7) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Der Weg auf das Gelände. Diese Säule mit korinthischem Kapitell ist das Überbleibsel eines glanzvollen Serapis-Tempels. Sie wurde nicht von Pompejus, sondern von Diocletian etwa um 300 n.Chr. errichtet, ist 27 m hoch und soll aus roten Aswan-Granit bestehen - obwohl sie eher gräulich erscheint.





8) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Zwei Sphingen zu Füßen der Säule; die linke soll laut Beischrift Haremhab zeigen, während die rechte nicht eindeutig bestimmbar ist (möglicherweise aus der Zeit Ptolemäus' VI - 180 - 145 v.Chr.).





9) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Ptolemäische Sphinge aus anderem Blickwinkel





10) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Altes, gemixt mit Neuem. Die Pompejussäule vor der Kulisse der modernen Stadt.





11) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Auf dem Weg zum sogenannten Serapeum, das sich auf diesem Gelände befindet, passiert man große Grabungsfelder mit freigelegten (Tempel?)fundamenten.





12) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Abstieg zum Eingang des Serapeums, in dem nicht etwa Apisstiere bestattet wurden, sondern wohl eher heilige Vögel und Kleinsäuger, auch wenn das Schild etwas Anderes besagt





13) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Eingang in die aus dem Fels gehauene Bestattungsstelle





14) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Seitenwand des Stollens mit deutlichen Bearbeitungsspuren





15) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Auch in dem parkähnlichen Areal rund um die Säule sind undefinierbare Fragmente abgelegt, die sich nicht zuordnen lassen





16) "Säule des Pompejus" und Umgebung

Eines von diversen über Ägypten verteilten Nilometern





17) Kom el Dikka

In Kom el Dikka finden permanente Grabungen statt. Hier ein Blick auf das römische Theater





18) Kom el Dikka

Freigelegte Nebengebäude des Theaters





19) Kom el Dikka

Noch einmal ein Blick von der "Tribüne" in die andere Richtung





20) Kom el Dikka

Auf dem Gelände im Hintergrund werden römische Bäder freigelegt





21) Fort Kait Bey

Kleiner Hafen am Fort. Rechts die ins Meer ragende Landzunge, auf der einst eines der sieben Weltwunder stand: der Pharos, Alexandrias Leuchtturm





22) Fort Kait Bey

Das arabische Fort, in dem Fragmente des alten Leuchtturmes verbaut vorgefunden wurden





23) Alexandria, du Schöne...

Stimmungsvoller Blick auf's Meer, fast wie ein Gemälde





24) Katakomben von Kom el Shogafa

Da ich in Kom el Shogafa keine Fotos machen durfte, hat mir Monja, die bei ihrem Besuch mehr Glück hatte, mir freundlicherweise eine Sammlung ihrer Aufnahmen zur Verfügung gestellt.

Von den drei unterirdischen Stockwerke ist das unterste nicht zugänglich; es steht unter Wasser. Die beiden anderen erreicht man über eine Wendeltreppe, die sich um den Schacht herumschlängelt, in dem einst die Verstorbenen an einem Seil heruntergelassen wurden (Foto: Monja)





25) Katakomben von Kom el Shogafa

Im ersten Stockwerk befindet sich ein Festsaal, in dem sich die Angehörigen des Verstorbenen versammelten. Diverse Scherbenhaufen zeugen von solchen Zusammenkünften. So erhielt der Ort auch seinen Namen "Hügel der Scherben".

Man gelangt dann in die Hauptgrabkammer. Der Eingang wird flankiert von gekrönten barttragenden Schlangen, über ihren Köpfen je ein Medusenhaupt (Foto: Monja)





26) Katakomben von Kom el Shogafa

Noch einmal die Reliefs am Eingangsbereich (Foto: Monja)





27) Katakomben von Kom el Shugafa

In der Grabkammer wurden drei große Sarkophage in die Felswand gehauen und über jedem dieser Sarkophage befinden sich Reliefs in ägyptischem Stil, wie hier zum Beispiel die Darstellung des Anubis hinter dem Balsamierungstisch, unter dem die Kanopen stehen. Links und rechts begleiten Horus und Thot die Szene. Hier wurden die Beisetzungsrituale vollzogen (Foto: Monja)





28) Katakomben von Kom el Shogafa

(Foto: Monja)





29) Katakomben von Kom el Shogafa

Die Mumie wurde dann an ihre letzte Ruhestätte in die Galerie verbracht, die fast 300 Verstorbene aufnehmen konnte (Foto: Monja)





30) Tigrane Tomb

Auf dem gleichen Gelände findet man oberirdisch das sogenannte Tigrane Tomb. Entdeckt wurde es im Cleopatra District, dort abgetragen und hier wieder aufgebaut. Die Sargnischen zeigen Wandmalereien in leuchtenden Farben. Hier der Verstorbene, wie er einer Göttin opfert (Foto: Monja)





31) Tigrane Tomb

Der Verstorbene hält Palmwedel in seinen Händen. Er wird begrüßt von zwei geflügelten Göttinnen (Foto: Monja)





32) Tigrane Tomb

Die Mumie auf einer Totenbahre, beschützt von zwei Göttinnen, möglicherweise Isis und Nephtys (Foto: Monja)





33) Tigrane Tomb

Detail der bemalten Decke: Medusenhaupt in ornamentaler Umgebung (Foto: Monja)





34) Tigrane Tomb

Pfeiler mit der Darstellung des Anubis in gepanzerterm, kriegerischem (?) Gewand (Foto: Monja)





35) Der Apis-Kult

In Alexandria wurde der Apis verehrt; eine große Tempelanlage war ihm geweiht. Dieses und die nächsten beiden Fotos zeigen einen König beim Opfer für den Apis. An der linken Wand eine Darstellung des Ptah (Foto: Monja)





36) Der Apis-Kult

(Foto: Monja)





37) Der Apis-Kult

(Foto: Monja)