Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

1) Atum und Haremhab

Bei der hier dargestellten Statue handelt es sich um eine ungewöhnlich Komposit-Statue, denn beide Figuren sind einzeln modelliert und in einen gemeinsamen Basisblock eingesetzt worden.

Die Statuengruppe zeigt Haremhab in ehrfurchtsvoller Haltung kniend vor dem Gott Atum, dem er zwei Gefäße opfert.

Material: Diorit, H (Atum): 191; L: (Basisblock): 152 cm;



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

2) Atum und Haremhab

Haremhab opfert kniend zwei kugelförmige Gefäße.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

3) Kamutef

Diese ungewöhnliche Statue zeigt eine aufgerichtete Kobra mit schildartig aufgeblähtem Halsschild. Auf der Vorderseite (Unterseite der Schlange) ist die natürliche Schuppenzeichnung und das Symbol der Göttin Neith dargestellt (in der Schrägansicht kaum zu erkennen).
der Kopf ging wohl schon im Altertum verloren, denn Bohrlöcher oben am Halsansatz deuten auf einen frühzeitigen Ersatz hin.
Die Statue entstand, wie aus der Basisinschrift hervorgeht, in der Zeit des Taharqa.

Granit; H: 152; B: ca. 51;  L (Basis): 78 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

4) Hathor

Hathor sitzt hier auf einem schmucklosen Thron, trägt ihre charakteristische Krone auf der langen Perücke. Gekleidet ist sie mit einem knöchellangen Gewand, in der rechten Hand hält sie ein Ankh-Zeichen.
Die Statue stammt aus der Zeit des Amenhotep III, seine Kartuschen finden sich in den Inschriften auf den vorderen Thronseiten rechts und links der Beine. Die Rückseite der Statue ist unbeschriftet. Nach dem Text handelt es sich außerdem um eine Stiftung an den Luxor-Tempel.

Diorit; H: 154; B: (Basis): 35; L (Basis): 77 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

5) Iunit

Die Statue der Göttin Iunit wurde ebenfalls von Amenhotep III in den Luxor-Tempel gestiftet. Der Kult der Göttin ist bereits in der 12 Dyn. in Armant (Hermonthis) belegt, die Gefährtin des Tjenenet und des Month wurde mit dessen Gemahlin Rat-taui identifiziert (LÄ III, Sp. 212). Sie galt daher wohl als Mutter des Sonnengottes. Im Neuen Reich wird sie in die Neunheit von Karnak eingegliedert.
Auf beiden Thronseiten (hier nicht zu erkennen) sind die Zeichen der Vereinigung der Beiden Länder eingraviert. Sie trägt ein langes, eng anliegendes Gewand und eine eindrucksvolle dreiteilige Perücke.
Die Inschriften beiderseits der Beine verweisen auf Amenhotep III.

Granit; H: 145; B (Basis) 37; L (Basis): 78 cm;



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

6) Haremhab vor Amun - 1

Das Standbild zeigt Haremhab (der Kopf fehlt) mit vorgestelltem linken Fuss, Krummstab und Wedel in der Rechten haltend, die Linke hält eine Papyrusrolle. Der Pharao trägt einen glatten kurzen Schurz und Sandalen. Wahrscheinlich trug er ein nemes-Kopftuch, von diesem ist jedoch nur ein Zopf erhalten.
Der König steht vor mun, der ihn beschützt. Amun trägt die charakteristische Doppelfederkrone, die jedoch ebenso weitgehend zerstört ist, wie der Götterbart. Die Thronseiten tragen das Vereinigungssymbol umgeben von Papyrus- und Lotuspflanzen. Der Rückpfeiler der Statue trägt eine Inschrift von Haremhab (siehe folgendes Foto), deren Anfang fehlt. Weiterhin findet sich eine Inschrift zu den Füßen Haremhabs.

Diorit; H: 141; B (Basis): 36; L (Basis): 80 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

7) Haremhab vor Amun (Rückseite von 1)

Inschriftenkolonne der Rückseite.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

8) Haremhab vor Amun - 2

Wie in der als 1 bezeichneten Statue steht Haremhab hier vor Amun, der ihn wiederum schützt. Die Haltung  ist entsprechend, Haremhab trägt in der Rechten den Krummstab, in der Linken ein Papyrusrolle, das nemes-Kopftuch, den Königsbart, eine kurzen Schurz und Sandalen.
Amuns Thron steht, im Gegensatz zu der vorigen Statue, auf einer vorn abgerundeten Basis. Er trägt die charakteritische Krone mit den zwei langen Federn, den eingerollten Bart der Götter, und einen kurzen Schurz (weiteres siehe folgendes Bild).


Diorit; H: 152; B (Basis): 35,5; L (Basis) 75,5 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

9) Haremhab vor Amun (Seitenansicht von 2)

Wie zuvor sind die Thronseiten mit dem Vereinigungssymbol dekoriert. Die kurze Rückenlehne des Thrones geht in einen Rückenpfeiler über, der bis zur Krone hochreicht. Die Rückseite des Thrones ziert ein Papyrusdickicht, der Pfeiler trägt eine Inschrift, die auf Haremhab verweist. Saghir weist jedoch darauf hin, dass die beiden Statuen auch schon in der Zeit Tutankhamuns entstanden und von Haremhab usurpiert worden sein könnten.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

10) Amun und Mut

Die Gruppenstatue der beiden Hauptgottheiten der thebanischen Triade, Amun, Mut, und Khonsu, stammt aus der Zeit von Ramses II. Die Gruppe war bereits im Alterum zerbrochen und wurde nach der Entdeckung in der Cachette wieder zusammengesetzt und ergänzt.
Sie zeigt Amun und Mut nebeneinander auf einem Thron mit hoher Rückenlehne sitzend, wobei Mut liebevoll ihren Arm um die Schultern ihres göttlichen Gatten legt (siehe folgendes Bild). Mut trägt eine dreiteilige Perücke, darüber wurde auf dem hohen Ansatz wahrscheinlich eine Doppelkrone aufgesetzt. Sie trägt ein langes, eng anliegendes Gewand, dass jede Linie des Körpers nachzeichnet. Die Göttin trägt als Schmuck einen Halskragen und je 2 Reifen an Oberarm und Handgelenk.
Amuns Hände liegen beide auf den Oberschenkeln, die zerstörte Linke hielt ein Ankh-Zeichen. Er trägt ein Pektoral und einem breiten Gürtel. Der am Schurz befestigte Stierschwanz wird noch zwischen den Beinen des Gottes auf dem Thron sichtbar.

Zwischen beiden Gottheiten ist auf der Basis ein Vertiefung erkennbar, hier war wahrscheinlich eine kleine Statue des Khons oder des Königs eingelassen.

Inschriften von Ramses II, die nach der Schreibweise des königlichen Names aus der Zeit nach dem 30. Regierungsjahr stammen, finden sich auf dem Thron neben den Beinen beider Gottheiten und auf der Rückseite des Thrones.

Kalzit; H: 248 (Kopf der Mut, wahrscheinlich höher, aber der Kopf des Amun fehlt); B (Basis): 117; Länge (Basis): 119;



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

11) Amun und Mut (Teil der Rückseite)

Dieses Bild zeigt einen Teil der Rückseite, da wo die Hand der Mut aus der Rückenlehne des Throns wieder auftaucht und auf der Schulter des Gatten liegt.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

12) Thutmosis III, kopflos

Die Statue zeigt Thutmosis III in der typischen Opferhaltung - kniend und zwei (nicht erhaltene) Opfergefäße darbringend. Seine Bekleidung besteht aus einem plissierten Schurz und einem verzierten Gürtel, dessen Schnalle mit dem Thronnamen in einer Kartusche und der Beischrift "Nefer Netjer" dekoriert ist.
Der König kniet hier auf den Neun Bogen, die in die Basisoberfläche eingraviert wurden (siehe rechts neben dem linken Knie).

Inschriften finden sich nur vor den Knien des Königs auf der Oberfläche der rechteckigen Basisplatte.

schwarzer Granit; H: 59; B (Basis): 26; Länge (Basis): 40 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

13) Ramses II, kopflos

Die Statue zeigt Ramses II in Opferhaltung, er kniet auf einem schmalen Sockel und hält einen Altar zwischen den Knien. Seine Bekleidung ist ein plissierter Schur, gehalten von einem dekorierten Gürtel.
Ein breites Loch in der Altaroberfläche diente wahrscheinlich zur Aufnahme eines Libationsopfers im täglichen Kult oder zur Befestigung einer (Amun-)Statuette.

Inschriften finden sich auf der Vorderseite des Altars und auf dem Rückenpfeiler der Statue. Die Schreibungen im Text datieren die Statue in die ersten Regierungsjahre des Königs.

Kalzit-Alabaster; H: 77; Breite (Basis): 25; Länge (Basis): 49 cm



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

14) Amenhotep III - 1

Die Statue des Amenhotep III ist wohl die schönste und außergewöhnlichste Statue, die in der Cachette im Luxor-Tempel gefunden wurde.
Die Statue zeigt den König stehend auf einer vorne abgerundeten Platte, die ihrerseits auf einem Schlitten liegt, die gesamte Figur samt Schlitten steht wiederrum auf einer vorn abgerundeten Basisplatte - d.h. der einzigartige Aufbau zeigt nicht den König selbst, sondern eine Abbbildung einer Kultstatue des Königs.

Es ist bekannt, dass Amenhotep III ab einem gewissen Zeitpunkt seiner Herrschaft vergöttlicht und in Statuenform verehrt wurde. Ganz offensichtlich zeigt diese Statue ihn in seiner vergöttlichten Gestalt, was durch den Textinhalt anscheinend bestätigt wird.

Quarzit; H: 249; B (Schultern des Königs): 54 cm; Längenmaße nicht angegeben



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

15) Amenhotep III - 2, Basisplatte, Schlitten, Standplatte

Dieses Bild zeigt von oben die Anordnung der Basisplatte, des Schlittens und der Standplatte.

Der König steht in Schreitstellung auf den, in die Basisplatte eingravierten, Neun Bögen.

Basisplatte und Standplatte (zwischen den Schlittenhörnern) sind beschriftet.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

16) Amenhotep III - 3, Seitenansicht

Der König trägt die Doppelkrone mit Uräus und den Königsbart. Deutlich erkennbar sind der starke Lidstrich und die Bartbinde.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

17) Amenhotep III - 4, Seitenansicht

Das Gewand des Königs besteht aus einem reich geschmückten Schurz (siehe folgende Abbildung) und Sandalen. Die Arme, verziert mit Ober- und Unterarmreifen, liegen eng am Körper, in den Händen hält er auf beiden Seiten jeweils eine Schriftrolle.
Teile der Statue (Krone, Ober- und Unterarmreifen, Sandalen) waren mit einer Goldblattauflage versehen, deren Reste bei der Entdeckung noch festgestellt werden konnten.




Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

18) Amenhotep III - 5, Schurz

Die Abbildung zeigt den Schurz des Königs und die rechte Hand mit der Schriftrolle.
Über dem königlichen Schurz liegt eine breite, am Nabel verknotete Schärpe. Das Schurzgehänge zeigt eine von 4 Uräen flankierte Kartusche.



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

19) Amenhotep III - 6, Rückenpfeiler, obere Hälfte

Die Rückenplatte oder Stele ragt geringfügig über den Knauf der Krone hinaus. Die Platte ist zeimlich schmal gehalten, d.h. die Arme des Königs sind frei herausgearbeitet.

Die abgerundete Stele ist in zwei Register aufgeteilt. Im kleineren Register ist oben eine geflügelte Sonnenscheibe dargestellt (im Foto leider nicht zu erkennen) und darunter eine Opferungsszene, in der Amenhotep III kniend einen Lotusstrauch vor den thronende Amun bringt.

(Bild von Gitta)



Album "Luxor-Museum Statuen aus der Cachette des Luxor-Tempels" von Iufaa
www.aegyptologie.com

20) Amenhotep III - 7, Rückenpfeiler, unterer Teil

Unterhalb der Szene sind 4 Zeilen Text im versenkten Relief eingraviert.

Während der Amarna-Zeit wurden Namen Amuns gelöscht, auch im Namen des Amen-hotep - die zerstörten Textstellen sind deutlich zu erkennen.

(Foto von Gitta)