Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

1) Plan

Zur Orientierung vorab ein Plan des Gebietes von Amarna, Hermopolis und Tuna el Gebel

(Plan aus: Emma Brunner-Traut, Ägypten; Stuttgart 1988)



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

2) Hermopolis

und zur besseren Orientierung noch ein Plan der Antiken Stätten von Hermopolis magna

(Plan aus: Emma Brunner-Traut, Ägypten; Stuttgart 1988)



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

3) Paviane

In dynastischer Zeit war Hermopolis ein Kultzentrum des Gottes Thot. Er trat in zwei eigenständigen Erscheinungsformen auf. Als Ibis und als Pavian. Die Ibisform war die häufigere. Hier in Hermopolis treffen wir ihn in seiner Form als Pavian an.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

4) Thot

Der Haupttempel war dem Thot geweiht. Von den ehemals wohl 8 kolossalen Granitfiguren (ohne Sockel 4,5 m hoch) sind heute noch zwei erhalten. Sie wurden von Amenophis III gestiftet.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

5) Statuenrest

Der Rest dieser Statue trägt in der Kartusche einen Namen Ramses.
Wenn wir die Kriterien von Christine Strauss-Seeber aus ihrem Artikel "Zum Statuenprogramm Ramses II im Luxortempel" hier anwenden um zu prüfen ob es sich um eine Original- oder usurpierte Statue Ramses II handelt, dann haben wir wahrscheinlich eine von Ramses usurpierte Statue Amenophis III vor uns.
Halskragen, Armschmuck und spitze Brustwarzen sprechen dafür.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

6) Statue

Das Foto der Rückseite bringt uns keine Erkenntnisse ob die Statue usurpiert wurde, oder nicht.
Eine eventuell ausgetauschte Kartusche, an der Vertiefung der Inschrift zu erkennen, kann man aus dieser Aufnahme nicht ersehen.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

7) Stelen

Die damals verstreuten Stücke spiegelten einen Querschnitt durch die ägyptische Geschichte wieder.
Zu einem Tempel gehören auf jedenfall auch Stelen.
Hier eine schöne Kalksteinstele mit Speisetischszene im oberen Bildfeld, mit Udjataugen und einer Scheintür am linken Bildrand.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

8) Kopten

In eine sehr viel spätere Zeit gehört dieses koptische Motiv



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

9) Kartusche

Und der Rest dieser schön gearbeiteten Kartusche gehörte einmal Philippos Arrhidaios



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

10) Relief

wessen Name auf diesem Relief steht kann ich leider nicht angeben.
(ich kann ihn von der Bildqualität her schlicht und einfach nicht lesen)



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

11) Hieros

und dann gibt es Steine da bereitet einem das lesen der Hieroglyphen weniger Probleme, nur fehlt die Königsangabe.
Pech gehabt



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

12) ähhhm

ein ALEXANDRO kann ich lesen. Eine Übersetzung biete ich an sobald ich ein Latinum habe



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

13) Umfassungsmauer

Von der Umfassungsmauer wurde die Südwestecke freigelegt.
Eventuell handelt es sich um die Mauer von deren Bau der Hohepriester Petosiris in seinem Grab in Tuna el Gebel berichtet.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

14) Pylon

dann stand da noch einsam und verlassen ein Pylon herum.



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

15) schöne Knie

mir waren allerdings die Kleinteile lieber.
Welche Dame da wieder im verborgenen verewigt wurde?



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

16) Puzzle

findet man die Stelle an der dieses Teil paßt?



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

17) Amarna?

Sieht auf den ersten Blick nach Amarna aus. Aber der erste Eindruck kann trügen



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

18) Wandschmuck

das die Wände mit auch mit Blumenmotiven verziert waren zeigt uns dieses Bild



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

19) Basilika

Plan der Basilika aus der ersten Hälfte des 5. Jh. n. Chr.
Sie ist der Jungfrau Maria geweiht



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

20) Basilika

sie sah allerdings nach einem Trümmerfeld aus



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

21) Basilika

nur die wiederaufgerichteten Säulen beherrschen das Ruinenfeld



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

22) Basilika

neue Säulen auf alten Basen



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

23) Basilika

aber 1985 war es noch viel Arbeit



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

24) Basilika

doch einiges war schon gelungen



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

25) Basilika

oder?



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

26) Basilika

zur Abwechslung mal griechisch, oder doch eher koptisch?



Album "Hermopolis magna" von naunakhte
www.aegyptologie.com

27) ???

und wenn mir jetzt noch jemand verrät was dieses Bild darstellt bin ich happy

Essam teilte mir mit, dass es sich hierbei um die Krypta der koptischen Kirche handelt.
Danke.