Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aktivieren

Album "Kom el-Hettan - Ausgrabungen" von Iufaa
www.aegyptologie.com

1) Zeltwände

Von den Memnonskolossen aus fällt der Blick auf eine Statuengruppe (rechts) und eine Reihe von Sichtblenden.





2) Statuengruppe

Bei der Statuengruppe handelt es sich um eine Darstellung des Pharao in der Gesellschaft der Sakhmet, Amuns und seiner Gemahlin Amaunet (kmt, 14, 2003, S. 39). Die ganze Gruppe wurde aus dem Untergrund zur Restaurierung herausgehoben - sozusagen "trockengelegt".





3) Zeltwände - von hinten

Geht man an den Sichtblenden vorbei, so erkennt man, das sie mehrere Kammern bilden, in denen offensichtlich größere Steinfragmente "behandelt werden - siehe letzte, linke Kammer.
Völlig frei liegt ein größerer (ca. 200 t) Block.





4) größeres Fragment

Hier noch ein Blick auf das größere Fragment.

Am linken Ende sieht man, dass das Grundwasser in diesem Gebiet nur wenig unterhalb der Bodenoberfläche beginnt. Die Steine müssen daher mit größter Sorgfalt geborgen und trockengelegt werden.





5) Krokodilsphinx

Etwas weiter nach Westen liegt dicht neben der Strasse eine kopflose Krokodilsphinx.





6) Westende von Kom el-Hettan

Weiter nach Westen, fast am Ende der Strasse, sind inzwischen so viele Steinfragmente gefunden worden, dass das Gelände schon einem Lager gleicht.
Mitten im Bild erkennt man die Reste eines Sphinx.