2) Mumie des Verstorbenen
An den Wänden 2 und 3 sind zahlreiche Szenen in insgesamt 4 Registern dargestellt. Die hier gezeigten Szenen stammen von diesen beiden Wänden, da alle anderen Wände noch nicht restautiert waren.
Die folgende Szene stammt aus dem 2. Register und zeigt die Mumie des Verstorbene in einem anthropoiden Sarkophag, getragen von 4 Männern, rechts vor der Mumie weihräuchert ein Priester.
Rechts hinter dem Priester ist erneut die Mumie des Amen-em-inet zu sehen, die hier auf einem Löwenbett liegt - über ihr schwebt der Ba des Verstorbenen.
3) Trauerzug
Diese Szene stammt aus dem 3. Register und zeigt einen Ausschnitt aus dem Trauerzug, mit Priestern, Trauerweibern, und Opfergaben.
4) Trauerweiber
Hier die 7 Trauerweiber (3 Pärchen rechts, dahinter eine einzelne Dame, die sich nach hinten wendet) und ein junges Mädchen, das zu der Gruppe gehört, in Grossaufnahme. Die grauen Kleider der Trauerweiber sind unterhalb der Brüste zusammengebunden.
5) Grabstätte
Diese Szene gehört wieder zum 2. Register und zeigt Priester und Begleiter, die die Beerdigungsrituale vor zwei aufgestellten anthropoiden Särgen und einer Stele an der Grabanlage, die von einer kleinen Pyramide gekrönt wird, durchführen.
Die Stele zeigt oben den Verstorbenen bei der Verehrung des Ra-Horakhti.
Das Bild ist leider unscharf.
6) Gottesvater im Hause des Amenhotep III
Amen-em-inet war Priester am Totentempel des Amenhotep III. Er führte u.a. folgende Titel:
"Gottesvater im Tempel des Amenhotep III", "Wab- Priester", "Vorlese-Priester" und "Gottesvater im Tempel des Ptah-Sokaris". Er ist im Grab zusammen mit seiner Frau Nefertari, der Sängerin des Amun, und 5 Kindern dargestellt. Gelebt haben dürfte er am Beginn der 19. Dynastie, vermutlich unter Sethi I.
Diese folgende Szene aus dem Grab ist besonders interessant, denn sie zeigt einen Ausschnitt aus einer Zeremonie am Totentempel des Amenhotep III. Dargestellt sind die Statuen des Königs "Neb-maat-Ra" (Amenhotep III) und seiner königliche Gemahlin (siehe Titel über der Kartusche) Tiyi. Die Statuen sind aus Holz, bemalt, und auf Schlitten montiert. Die kollosalen Statuen, reich bekleidet und geschmückt, werden von zwei Gruppen von je 4 Priestern gezogen. Hinter ihnen wendet sich Ameneminet dem König zu und wedelt mit einem großen Fächer, eine Aufgabe, die an seinen Titel "Gottesvater im Tempel des Amenhotep III" erinnert.
Weitere Informationen und Bilder finden sich auf der folgenden Webseite Amenemonet, TT277, das Grab ist ausserdem publiziert im: "Büchlein zum Grab des Amen-em-inet".