Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

1) Göttinn Isis

Göttin Isis auf dem Kalabscha-Tor, (20 v. Chr.), Sandstein, Höhe: 8 m
eine detaillierte Beschreibung des ganzen Tors von Naunakhte:  KALABSCHA-TOR



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

2) Zeichen "Semataui" auf Sachmet

auf der Seite einer Sachmet-Statue befindet sich das Zeichen "semataui", Vereinigung der beiden Länder. Das Zeichen in der Mitte heisst sema = Vereinigung. Die Pflanzen sind Lotos und Papyrus für Ober- und Unterägypten.



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

3) Gruppenstatue des Ptahmai

Sitzend v.l.n.r.:
Tochter Iniuhaj  -  Ptahmai  -  Gattin Hatschepsut
stehend v.l.n.r.:
Tochter Henut-Demiu  -  Enkel Ramose (Kopflos)
(im Hintergrund ist übrigens die Rückenansicht einer Statue Tutanchamuns zu sehen)
Weitere, sehr informative Anmerkungen zur Gruppenstatue des Ptahmai finden sich unter: Großfamilie



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

4) Gruppenstatue des Ptahmai

v.l.n.r.:
Tochter Iniuhaj  -  Ptahmai  -  Gattin Hatschepsut
weitere Infos: Großfamilie



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

5) Echnaton

Porträt Echnaton, Amarna Haus P 47,2, Stuck, Inv.-Nr. 21348, einer der Stuckköpfe, die man in der "Werkstatt des Tuthmosis" in Amarna gefunden hat (Ausgräber Borchardt). Es handelt sich dabei um Bildhauermodelle.



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

6) Echnaton

Porträt Echnatons, Amarna Haus 47,2, Stuck, Inv.-Nr. 21351



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

7) Nofretete

...bildschön
Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, um 1340 v. Chr., Kalkstein und Gips, Höhe: 50 cm.  



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

8) nochmal Nofretete

...königlich
Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, um 1340 v. Chr., Kalkstein und Gips, Höhe: 50 cm.  



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

9) noch mehr Nofretete

...ob sie sich sieht?
Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, um 1340 v. Chr., Kalkstein und Gips, Höhe: 50 cm.  



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

10) Nofretete schreitend...

Nofretete, schreitetend dargestellt.
Fundort: Amarna (Kalkstein, 40 cm)



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

11) Nofretete schreitend, seitlich

Nofretete, schreitetend dargestellt.
Fundort: Amarna (Kalkstein, 40 cm)



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

12) Nofretete

unvollendeter Statuenkopf der Nofretete, Amarna Haus 47,2, Raum 19,
Kalkstein, Inv.-Nr. 21352



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

13) Echnaton und Nofretete

Intime Szene des Königspaars unter den Strahlen Atons. Echnaton, Nofretete und drei ihrer Töchter.
Links hebt Echnaton Meritaton hoch, rechts sitzt Maketaton auf dem Schoß der Königin, während sich Anchesenpaaton an ihr festhält.
Stele, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, um 1350 v. Chr., Kalkstein, H. 32,5 cm B. 39 cm



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

14) Kuss

eine noch intimere Szene des Königspaars Echnaton/Nofretete



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

15) Tutanchamun

Statuenkopf Tutanchamun, Amarna Haus 49,6, Kalkstein, Inv.-Nr. 2046



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

16) Tutanchamun

ein etwas stark beschädigter Tut



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

17) Spaziergang im Garten

Der berühmte "Spaziergang im Garten" Die Dargestellten wurden mal als Semenchkare und Meritaton gedeutet. Davon ist man aber abgekommen (es gibt keine Inschriften). Nun heisst es nur noch "ein König mit Gemahlin". Die Herkunft des Reliefs (Kalkstein, Höhe 25 cm) ist unbekannt.



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

18) Relief

schöne Gegenüberstellung eines noch nicht sehr weit gearbeiteten Reliefs (links) und eines fertigen (rechts)



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

19) Fluchtext

Fluchtext mit einer Zeichnung von Christus, dem Herrn der Welt, Pergament, 9. Jh.n.Chr., Inv.-Nr. P8503



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

20) Mumienmasken

Die weibliche Maske wird auf das 1. Jh.n.Chr. datiert und stammt aus dem Antikenhandel. Die männliche Maske soll aus der 2. Hälfte 2. Jh.n.Chr. stammen und kommt entweder aus "der Nähe von Achmim" oder "aus dem Grab des großen Oasis" oder "aus Kum-Meo (unweit von Samhud)"



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

21) Zwei Kindermumien

Die Familie der Aline aus Hawara, Familienbegräbnis, (Mutter, Vater) und
2 Kinder, 2 + 4 Jahre alt, 25 n.Chr., Inv.-Nrn. 11411 - 11414



Album "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin-Charlottenburg" von Tonechna
www.aegyptologie.com

22) Mumienmaske aus Mittelägypten

Maske eines Mannes
Inv. Nr. 34435  H = 61 cm, B = 30 cm, T = 38 cm
informative Anmerkungen unter: Römisch leben, ägyptisch sterben