2) Der Barkenschrein
Der Barkenschrein besteht aus über 50 massiven Kalzitblöcken.
3) der Schrein
Sie waren im 2. und 3. Pylon wiederverbaut gewesen.
Sein ursprünglicher Standort war die Süd-West Ecke des Festhofes von Thutmosis II., dort wo heute der Südflügel des 3. Pylon von Amenophis III. steht. Hier wurden auch die meisten seiner Blöcke verbaut. Zahlreiche Blöcke wurden zerschlagen, trotzdem konnten ca. 90 % der Kapelle wieder aufgebaut werden.
Foto: Monja
4) Ostwand
die linke Seite des östlichen Eingangs
Foto:monja
5) Ostwand
die rechte Seite
6) südliche Aussenwand
die südliche Aussenwand im Überblick.
Sie ist in zwei waagerechte Register unterteilt.
7) südliche Aussenwand
oberes Register
Der König opfert vor einem ithyphallischen Amun-Re
8) südliche Aussenwand
oberes Register
Der König opfert vor Amun-Re
9) südliche Aussenwand
oberes Register
im steten Wechsel der Darstellungen folgt einem menschengestaltigen Amun ein mumiengestaltiger.
So ist Thutmosis IV. hier also beim Opfer vor dem ithyphallischen Amun dargestellt.
10) südliche Aussenwand
oberes Register
Amenophis III. wird von Atum vor Amun geführt. In der links anschließenden Szene ist Thutmosis IV. der handelnde König.
11) südliche Aussenwand
unteres Register
Kleinigkeiten verraten uns Details der ehemaligen Bildgestaltung. Der Pfeil weist auf den Sockel der zerstörten Götterabbildung hin. Hier stand einmal eine mumiengestaltige Götterfigur vor Thutmosis. Analog zu den anderen Abbildungen der Kapelle war es ein ithyphallischer Amun.
12) südliche Aussenwand
unteres Register
im Wechsel der Götterabbildungen folgt eine Darstellung Thutmosis IV. beim opfern vor dem menschengestaltigen Amun.
13) südliche Aussenwand
unteres Register
sehr schön ist hier zu sehen, was man zwei Bilder weiter vorne nur vermuten konnte: die mumiengestaltige Darstellung des Amun auf einem Sockel.
14) südliche Aussenwand
unteres Register
Month führt Thutmosis IV vor Amun
15) nördliche Aussenwand
die nördliche Aussenwand im Überblick.
Die Wand ist mit zwei waagerechten Bildregistern versehen.
16) nördliche Aussenwand
oberes Register
Der König wird von einem Gott vor Amun geführt und erhält "Leben"
17) nördliche Aussenwand
oberes Register
Der König opfert vor einem ithyphallischen Amun.
Nur noch an der Darstellung des Sockels mit den mumienförmigen Beinen und den Resten der Geisel zu erkennen.
18) nördliche Aussenwand
oberes Register
die restliche Wand ist in einem Zustand der es (mir) nicht ermöglicht die Dekoration festzustellen.
19) nördliche Aussenwand
unteres Register
Der König, Mn-hprw-Re (Thronname Thutmosis IV) steht zusammen mit ...
20) nördliche Aussenwand
... einer Darstellung des Königs (hier mit dem Eigennamen Thutmosis gekennzeichnet) vor Amun, dem Herrscher von Theben.
21) nördliche Aussenwand
unteres Register
nur noch schwer zu erkennen: der König steht opfernd vor einem ithyphallischen Amun.
Bei genauem hinsehen erkennt man, dass die Götterfigur auf einem Sockel steht. Man sieht die vordere Beinpartie, die geschlossen (mumienförmig) gearbeitet ist und hinter der Figur die Geisel.
22) nördliche Aussenwand
unteres Register
Der König steht opfernd vor einem anthropomorphen Amun.
23) südliche Innenwand
Übersicht
Auch die Innenwände haben ein Dekor aus zwei Registern.
24) südliche Innenwand
unteres Register
Thutmosis IV. beim Libationsopfer vor Amun.
Schön zu sehen ist die Innenzeichnung seiner Haube.
25) südliche Innenwand
unteres Register
Beweihräuchern vor dem ithyphallischen Amun.
26) südliche Innenwand
unteres Register
Darbringen von mdt Salbe durch Thutmosis IV vor einem völlig zerstörten Amun.
27) südliche Innenwand
unteres Register
Der König vor einem Speisetisch. Noch zu sehen ist der Sockel für den ithyphallischen Amun.
28) südliche Innenwand
oberes Register
Der König am Speisetisch; der König knieend mit zwei Vasen vor einem Opferaufbau.
29) südliche Innenwand
oberes Register
zu sehen ist eine Opferliste. Die Darstellung einer Barke läßt sich aus dem Untersatz und den Bruchstücken der Barkenaufbauten erschliessen.
30) südliche Innenwand
oberes Register
Die letzte Szene dieser Wand ist die Begrüßung / Umarmung von Amun und König.
31) nördliche Innenwand
Übersichtsfoto
32) nördliche Innenwand
unteres Register
Darbringen von Lattich zum ithyphallischen Amun.
33) nördliche Innenwand
unteres Register
Der Regel folgend, dass auf einen mumienförmigen Amun ein menschenförmiger folgt, achten wir hier bitte auf das noch vorhandenen Bein des Gottes. Es schreitet aus, war also einmal menschenförmig dargestellt.
34) nördliche Innenwand
unteres Register
Es folgt wieder ein Darbringen von Lattich vor dem ithyphallischen Amun.
35) nördliche Innenwand
unteres Register
letzte Szene des unteren Register ist das Darbringen eines Weißbrotes durch den König an Amun.
Man beachte die detailierte Ausarbeitung des Kleides von Amun.
36) nördliche Innenwand
oberes Register
Amun begrüßt den König
37) nördliche Innenwand
oberes Register
im Gegensatz zur gegenüberliegenden Wand ist die Barke hier noch gut erhalten.
38) nördliche Innenwand
oberes Register
den Abschluß des Registers bilden Szenen König vor Speisetisch und König knieend mit zwei nw-Töpfen vor einem Opfertisch.