2) Alabasterkapelle Amenophis I.
Die sogenannte „Alabasterkapelle“ wurde aus dem 3. Pylon geborgen.
Ihr Material ist feinster Wolkenalabaster aus Hatnub.
Das Bauwerk hat die Form eines sx-nTr = Gottesschreines, mit zwei Türöffnungen an den Schmalseiten, im Osten und Westen.
Name: sx-nTr-Jmn-mn-mnw
Maße: unbekannt (ca. 2,50 x 4,50 mtr.)
3) Frontseiten
Die Kapelle trägt auf allen Frontseiten Widmungstexte Amenophis I.
Die Reliefs sind Innen wie Aussen in versenktem Relief gearbeitet.
4) nördliche Aussenwand
Die Szenen der Aussenwände sind hier, im Gegensatz zur Kapelle Thutmosis IV., einregistrig.
5) nördliche Aussenwand
Wer genau hinschaut wird mit einer Fülle von Details belohnt.
Amenophis I. steht vor dem ithyphallischen Amun. Hinter diesem ein Sakralgebäude mit der Abbildung einer geöffneten Lotusblüte auf dem Dach.
Zwischen Gott und König ein mächtiger Opferaufbau.
6) nördliche Aussenwand
Die anschließende Szene zeigt uns Amenophis I. beim Hes-Vasenlauf vor Amun.
7) nördliche Aussenwand
Die dritte Szene dieser Wand zeigt uns Amenophis I. mit hinter ihm stehender Ka-Standarte beim Opfer vor dem ithyphallischen Amun.
8) oberer Abschluß
wunderbar erhalten und ausgearbeitet auch der obere Abschluß der Kapelle, Hohlkehle und Chekerfries. Das Foto ist Teil der südlichen Aussenwand.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die gesamte Kapelle bemalt gewesen sein wird. Reste der Bemalung finden sich heute allerdings nicht mehr.
9) südliche Aussenwand
Die südliche Aussenwand wurde von Thutmosis I. dekoriert.
Wir sehen ihn hier mit Ka-Statue die vier Kälber vor den ithyphallischen Amun führen.
10) südliche Aussenwand
In der zweiten Szene sehen wir Thutmosis I. mit Ruder beim Lauf vor Amun.
11) südliche Aussenwand
aus dieser Szene ein Detail: das Kleid des Amun.
12) südliche Aussenwand
Die dritte Szene dieser Seite zeigt Thutmosis I. beim errichten des cxnt-Gestänges vor dem ithyphallischen Amun.
13) Türen
Die Kapelle war einst mit Türen verschlossen, wie heute noch an den Löchern des oberen Durchgangs zu erkennen ist.
14) Decke
Auch ein Blick zur Decke lohnt!
Bei genauem hinsehen erkennt man das Sternendekor.
15) südliche Innenwand
betrachten wir nun die südliche Innenwand
16) südliche Innenwand
unteres Register
Amenophis I. beim Darbringen von Weißbrot vor Amun.
17) südliche Innenwand
Detail der letzten Szene
Bitte nehmt Euch die Zeit und betrachtet diese Qualitätvolle Arbeit in Ruhe!
18) südliche Innenwand
Detail der vorhergehenden Szene
Bis hin zum Namen des Königs in der Gürtelschnalle, ist das Relief phantastisch ausgearbeitet!
19) südliche Innenwand
unteres Register
Die darauffolgende Szene zeigt den König beim Opfern von Lattich vor dem ithypallischen Amun.
20) südliche Innenwand
Detail des vorhergehenden Bildes
Dass es sich bei der Pflanze in der Hand des Königs um Lattich handelt läßt sich nur im Detailstudium erkennen.
Die Konturen der hier noch erhaltenen Darstellung ...
21) südliche Innenwand
Detail der Szene am linken Rand des unteren Registers
... passen zur erhaltenen Darstellung des Lattichs in dieser Szene.
22) südliche Innenwand
unteres Register
Die anschließende Szene zeigt den König vor Amun, welcher ihm "anch" Leben gibt.
23) südliche Innenwand
unteres Register
Die letzte Szene dieses Registers zeigt den König beim opfern von Lattich vor dem ithyphallischen Amun.
Die Detailszene von Bild 21 stammt aus dieser Szene.
24) südliche Innenwand
oberes Register
Die direkt darüberliegende Szene ist, (zugegebenermassen) durch die Steinstruktur bedingt, schwer zu erkennen.
Ich hoffe mit der Angabe, dass dort
1.) Pharao vor einem Speisetisch sitzt und davor
2.) Pharao (mit nw-Töpfchen in den Händen) vor einem Opferaufbau kniet,
gelingt es Euch in die Szene einzuschauen.
25) südliche Innenwand
oberes Register; Detail aus dem vorhergehenden Bild
Bei genauer Betrachtung der Wand erkennt man nette Details der Darstellung - hier zum Beispiel den Uräus und die Fältelung des Königskopftuches.
26) südliche Innenwand
oberes Register
Der Opferaufbau gehört zur Szene: Opferliste und Amunsbarke.
27) südliche Innenwand
oberes Register
Die rechte Szene zeigt den König in Umarmung mit Amun.
28) nördliche Innenwand
Betrachten wir als letztes die nördliche Innenwand.
29) nördliche Innenwand
unteres Register
Der König huldigt Amun. Der König hält den nmct-Krug in der Hand.
30) nördliche Innenwand
unteres Register
Es folgt die Beweihräucherung des ithyphallischen Amun durch den König.
31) nördliche Innenwand
unteres Register
Im Anschluß daran sehen wir das Darbringen der mDt-Salbe.
32) nördliche Innenwand
unteres Register
Den rechten Abschluß dieses Registers bildet die Begrüßung des ithyphallischen Amun durch den König.
33) nördliche Innenwand
oberes Register
Der König am Speisetisch.
Der König knieend mit nw-Töpfchen in der Hand vor einem Opferaufbau.
34) nördliche Innenwand
oberes Register
Die Amunsbarke mit Opferliste.
35) nördliche Innenwand
oberes Register
Amun umarmt und begrüßt den König.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken die es bis zu diesem Bild ausgehalten haben.