2) Medinet Habu
südl. ptol. Anbau Kleiner Tempel.
Diese verbauten Steine können ganz unspektakuläre Szenen zeigen. Hier der Teil einer Kartusche, eine Federkrone mit Beischrift oder eine Prozession.
3) Medinet Habu
südl. ptol. Anbau Kleiner Tempel.
Dieselbe Wand zeigt uns unten rechts aber eine bemerkenswerte Szene.
4) Medinet Habu
südl. ptol. Anbau Kleiner Tempel.
Gedreht erkennen wir mehr!
Gekreuzte Beine, zwei Personen auf einem Bett - haben wir dies nicht schon mal irgendwo gesehen?
Göttliche Zeugung: Amun zeugt in Gestalt des Königs mit der Königin ein Kind, den späteren König.
Laut Iufaa sagt Brunner (in "Geburt des Gottkönigs), dass diese Darstellung aus dem Ramesseum stammt.
5) Medinet Habu
südliche Aussenwand des Barkenschreins Thutmosis III. im kleinen Tempel.
Hier ist ein Stein aus dem Mittleren Reich verbaut.
Foto by Iufaa
6) Medinet Habu
Detail aus dem vorhergehenden Bild.
Die Zuordnung an das MR kann man aus dem Proportionskanon ableiten.
Der Stein scheint unfertig gewesen zu sein. Ob er aus einem vermuteten Vorgängerbau des kleinen Tempels aus dem MR stammt ist wohl ungewiß.
Foto by Iufaa
7) Medinet Habu
Hohes Tor
Manche Spolien sind unspektakulär, aber dafür einfach nett anzuschauen.
Hier der König beim Händchenhalten.
8) Medinet Habu
Hohes Tor
Manchmal müßte man auch Kopfstehen können.
Die Szene König vor Opfertisch reizt vielleicht weniger ...
9) Medinet Habu
Hohes Tor
Gedreht sehen wir ganz rechts ein ansprechendes Detail einer Feldzugsszene(?).
10) Medinet Habu
Hohes Tor
Mitten im Bild haben wir hier Teile einer Schlachtendarstellung.
11) Karnak
Hier eine anders verwendete Spolie. Der Block wurde in der Bilddekoration wiederverwendet.
Die Person gehört zur Erstverwendung. Der Löwe und die Begrenzungsstreifen innerhalb der Personendarstellung gehören zur Zweitverwendung des Blockes.