Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto nicht auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

1) Übersichtsplan aus P&M

Vorab ein Übersichtsplan. Die Beschreibungen bei den einzelnen Bildern sind i.d.R. P&M entnommen.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

2) Der Tempelherr

Zunächst möchte ich Chons vorstellen. Diese Detailaufnahme stammt aus dem östlichen Korridor um das Sanktuar.

Chons wird in der Regel menschengestaltig, häufig etwa wie Ptah mit geschlossenen Beinen in Mumienbinden oder in ein straff sitzendes Kleidungsstücke gehüllt dargestellt. Entsprechend seiner Hauptfunktion „Mondgott“ trägt er ein kombiniertes Mondsymbol auf dem Kopf, eine horizontale Mondsichel, in der der Vollmond liegt. Außerdem wird er mit Jugendlocke dargestellt.

Beachtenswert noch das Gegengewicht des Pektorals. Trotz oftmals ähnlicher Darstellung (z.B. die Szepterformen) ist Chons gerade an dem Gegengewicht von Ptah zu unterscheiden. Zu dem Pektoral hat mir Naunakhte folgenden Link geschickt:
http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?action=lexikond&id=021107225022

Gelegentlich findet man auch eine Darstellung mit Falkenkopf. Sie zeigt dann aber auch die Mondsichel und den Vollmond.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

3) Raum I

Eine Anmerkung vorab zu den Räumen I und III. Diese sind extrem dunkel und z.T. erheblich zerstört.
Wir sehen hier in Raum I Ramses III vor der Götterneunheit, u.a. ein Trankopfer darbringend.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

4) Raum III (1)

In Raum III sehen wir zunächst Ramses IV bei der Opferung von nemset(?)-Vase vor Chons, hier in falkenköpfiger Gestalt.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

5) Raum III (2)

Ramses IV opfert Maat an Atum. Bemerkenswert sind die fehlenden geschorenen Haare (gleicher Raum wie Bild 4) und die Begleitung von Ramses IV. Es handelt sich um die Göttin Nebet-hetepet, die "Herrin der Opfer".

Zu Nebet-hetepet
Das vor der Schöpfung existierende Gottesauge konnte auch als Göttin begriffen werden, nämlich als liebende Tochter Hathor oder ihr zorniges Alter ego Sachmet. Gemeinsam mit Iusas und Temet ist sie das weibliche Prinzip der Schöpfung. Obwohl Atum an sich kein weibliches Komplement der Schöpfung benötigte, da er ja der Gott war, "der sich selbst geschaffen hat", gab es für die Ägypter nichts Vollständiges aus nur einem Element. Daher wurden ihm drei weibliche Komplemente zur Vollbringung der Schöpfung beigegeben, die sich in drei voneinander unabhängig und dennoch miteinander verbundenen Göttinnen personifiziert wurden.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

6) Raum III (3)

Ramses IV opfert Blumen vor Chons



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

7) Raum III (4)

Ramses IV, begleitet von Iusaas opfert Salbe an Re-Harachte



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

8) Raum III (5)

wie vor, aus einem anderen Winkel



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

9) Raum III (6)

Doppelszene: Ramses IV opfert Weihrauch und Wasser an Chons



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

10) Korridor um Sanktuar (1)

Wir gehen jetzt im Uhrzeigersinn durch den Korridor um das Sanktuar und beginnen mit P&M, Nr. 41

unten links
Ramses der IV erhält von Amun die Insignien der Macht, Seschat notiert dies an der heb-sed Wand (offensichtlich eine Art Archiv).

unten rechts
Ramses IV, begleitet von der löwenköpfigen Mut, bringt Chons ein Trankopfer dar.

oben
Ramses IV, begleitet von Isis, bringt Chons seinen Namen als Opfer dar. Die Kartuschen Ramses IV befinden sich oberhalb der Opferszene.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

11) Korridor um Sanktuar (2)

Detail zur vorhergehenden Szene: Opferung des Namens.
Neb-Maat-Rê , Reich an Maat, ein Re, Auserwählter des Amun (nach Schneider)



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

12) Korridor um Sanktuar (3)

Ramses IV opfert fünf Vasen vor Chons.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

13) Korridor um Sanktuar (4)

Ramses IV opfert Salbe vor Thot



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

14) Korridor um Sanktuar (5)

Und wieder opfert Ramses IV seinen Namen an Amun.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

15) Korridor um Sanktuar (6)

Ramses IV mit Blumenopfer vor Chons



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

16) Korridor um Sanktuar (7)

links neben Bild 15:
Ramses IV opfert ein Salbengefäss in Form einer Sphinx vor Amaunet. Amaunet trägt hier – wie üblich – die Rote Krone Unterägyptens, in der Hand hält sie einen Stab mit Papyruskopf.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

17) Korridor um Sanktuar (8)

links neben Bild 16:
Ramses IV wird gereinigt / getauft durch Thot und Horus.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

18) Korridor um Sanktuar (9)

links neben Bild 17:
Ramses IV wird geleitet von Month und Chons. So schreibt es P&M Nr. 40 II 4. Aber diese Darstellung von Chons? Hieros von Chons kann ich auch nicht erblicken.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

19) Korridor um Sanktuar (10)

Ramses IV (nicht im Bild) präsentiert Opfer vor Theben Triade



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

20) Korridor um Sanktuar (11)

oberes Register
Ramses IV in Begleitung von Amaunet opfert Amun seinen Namen.

Amaunet
Der Name bedeutet „Die weibliche Verborgene“. Sie war die Gemahlin des Amun und eine der acht hermopolitanischen Gottheiten, die die Aspekte der Urexistenz vor der Zeit der Schöpfung repräsentieren.

unteres Register
Ramses IV in Begleitung der löwenköpfigen Uto mit Weihrauch- und Trankopfer vor Amun.

P&M bezeichnet die Göttin als Buto, bei Wilkinson dann der Hinweis auf Uto bzw. Wadjet. Und als für überraschende Erläuterung heißt es dann: als „Auge des Re“ wurde Uto auch mit einer Reihe Löwengöttinnen verknüpft. Als „Auge des Re“ kann Uto in reiner Löwengestalt auftreten.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

21) Durchgang (1)

Wir verlassen jetzt das Sanktuar und gehen durch das Tor in Raum V, der Barkenkapelle. Im Hintergrund ist die Basis der Amun-Barke von Ramses III zu sehen.








Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

22) Durchgang (2)

Türsturz Doppelszene: Anbetung der Mondescheibe und -sichel durch diverse Götter.
Darüber Schutzgeier und Kartuschen von Ramses IV
Darunter Doppelszene:
links: Ptolomäus VII Euergetes II opfert Wein an Chons und bringt Maat dar an Amun und Mut.
rechts: Er opfert Wein an den stierköpfigen Month und bringt Maat dar an Amun und Chons.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

23) Durchgang (3)

Der König begleitet von Cleopatra bringt Osiris ein Trankopfer dar. Beachtlich die Krone des Osiris.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

24) Durchgang (4)

König opfert Kleider an Osiris-Onophris und eine (lt. P&M) unbekannte Gottheit.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

25) Durchgang (5)

......und Land an Chons und Hathor. Hathor trägt hier eine wirklich ungewöhnliche Kopfbedeckung und auch Chons mit der schützenden Schlange erscheint mir ungewöhnlich.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

26) Durchgang (6)

Der König begleitet von Cleopata opfert uzat (?) an Month



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

27) Durchgang (7)

Der König opfert ein Salbengefäss in Form einer Sphinx an Month und Rattaui.

Rat-taui
Der vollständige Name der Göttin lautet „Sonne der beiden Länder“. Sie erscheint mit dem Hathor-Kuhgehörn. Zugesellt wird sie Month, aber natürlich auch Amun und Khons. Vom Namen her wird sie oft auch als Rat-taui-Tjenenet bezeichnet, d.h. sie verschmilzt mit der Göttin Tjenenet zu einer Person, und zwar schon unter Hatschepsut (Rote Kapelle) und ganz besonders in der Spätzeit und griech.-röm. Epoche. Beide Göttinnen kombiniert man auch gerne mit Junit, der Personifikation des Thebanischen Gaues.




Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

28) Durchgang (8)

Der König opfert Lebensmittel an Chons und Hathor



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

29) Raum V (1)

Augustus (!) – man beachte die leeren Kartuschen – bringt Maat  dar vor Amun und Chons. Dahinter folgen (nur teilweise abgelichtet) acht Gottheiten der Elemente.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

30) Raum V (2)

Die von P&M beschriebene Opferszene ist nicht vollständig im Bild festzuhalten. Hier sind im unteren Register 12 Gottheiten vor dem thronenden Osiris-Onnophris zu sehen.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

31) Raum V (3)

oben rechts: Augustus (!) präsentiert Opfer vor Thot

oben links: Augustus opfert eine Sistra an Mut (spielt Sistra vor Mut?)

unten rechts: opfert Lebensmittel an Chons

unten links: präsentiert Opfer vor Atum



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

32) Raum V (4)

Altar der Barke des Amun, gestiftet von Ramses III; der König bindet semataui zwischen den Göttinnen des Ostens und des Westens.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

33) Raum X

Raum X, stark zerstört, aber aus meiner Sicht besonders interessant: Ramses IV und Isis salben (!) ein Osiris-Emblem. Während Isis dazu ihre Hand benutzt, nimmt Ramses IV aus Ehrfurcht nur den kleinen Finger.

Hier Informationen zum Unterschied zwischen Göttersalbung und Watschentanz!!!

Pharao und Isis werden von Stierstandarten und von mit Messern bewachneten Wächtern begleitet.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

34) Raum XII (1)

Raum XII, mit den wohl seltsamsten Abbildungen im Chonstempel. Hier zunächst ein Überblick.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

35) Raum XII (2)

Month und Rat-taui erhalten Opfergaben (weiter Bild 36)



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

36) Raum XII (3)

Ramses III, der von Hathor mit dem Gestus njnj empfangen wird, opfert Blumen, vor Month und Rat-taui.

Zu nini oder njnj s. hier



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

37) Raum XII (4)

Ramses III opfert ein Salbgefäss in Form einer Sphinx.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

38) Raum XII (5)

P&M beschreibt die Szene wie folgt: „Ramses IV beim Weihrauch- und Trankopfer vor einem löwenköpfigen und stierköpfigem Gott“

Behandeln wir das Thema weiter beim letzten Bild 39.



Album "Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume" von Haremhab
www.aegyptologie.com

39) Raum XII (6)

Ich habe versucht das Bild etwas zu vergrößern, es gibt gelungenere Versuche.

Aber hierzu ein Auszug aus Kemet 1/2001:
„....wird Ramses IV dargestellt, wie er vor zwei Gottheiten opfert. Die erstere scheint auf dem ersten Blick Sechmet zu sein, denn sie weist einen Löwenkopf auf. Die Gestalt hinter ihr scheint der Gott Ptah von Memphis zu sein, als dessen Gemahlin Sechmet normalerweise gilt.

Überraschend für eine weibliche Gottheit ist jedoch, dass sie einen sogar sehr deutlich dargestellten Penis besitzt. Dies deutet auf Amun-Min hin, zumal die Gestalt auch auf die bei Min übliche Armhaltung aufweist.

In den meisten Büchern wird die Gestalt schlicht als „Löwenköpfiger Amun“ bezeichnet.“

Auch im Forum ist diese Darstellung schon behandelt worden: Ägyptische Götterwelt / Katzengötter?