2) Das Mallawi-Museum
Wir kamen an einem Freitag gegen 12.00 Uhr mittags am Museum an. Zu dieser Zeit waren alle Verantwortlichen in der Moschee zum Freitagsgebet und wir mussten etwa eine Stunde warten. So haben wir einfach im Foyer unsere Lunch-Pause gemacht. Man versorgte uns kurzerhand mit einem Tisch und ein paar Stühlen und ließ uns Tee bringen. Es hat uns Riesenspaß gemacht.
3) Das Mallawi-Museum
Blick ins Untergeschoss (Foto: Isis&Osiris)
4) Das Mallawi-Museum
Und ins Obergeschoss (Foto: Isis&Osiris). Das Haus hat sicher einmal bessere Tage gesehen, aber das hat uns überhaupt nicht gestört. Es ist großartig.
5) Das Mallawi-Museum
Wir befinden uns hier in der Nähe des alten Hermopolis, der Stadt des Thot, und das ist nicht zu übersehen. Leider sind die Labels an den Exponaten teilweise nicht sehr aufschlussreich. Die Datierung wird - bis auf wenige Ausnahmen - durch die Bank mit "300 BC - 300 AC" angegeben.
6) Das Mallawi-Museum
Von diesen Votivstatuen gibt es eine reichliche Auswahl.
7) Das Mallawi-Museum
Hier eine weitere
8) Das Mallawi-Museum
Keramikkrug mit Bemalung: eine Osiris-Darstellung
9) Das Mallawi-Museum
Monumentaler Kopfputz des Thot aus Kalkstein, der wahrscheinlich einmal eine Pavianstatue geziert hat. Vielleicht auf einer solchen, wie sie auf Foto Nr. 30 zu sehen ist.
10) Das Mallawi-Museum
[Ibis-Mumie] ? Nein, wahrscheinlich eher eine Falken-Mumie, denn davon gibt es einige im Museum (siehe Foto Nr. 28)
11) Das Mallawi-Museum
Kanopengefäße mit deutlichen Bearbeitungsspuren
12) Das Mallawi-Museum
Und die zugehörigen Deckel, davon einer menschengestaltig
13) Das Mallawi-Museum
Ersatzteillager für Statuen und Statuetten aller Art
14) Das Mallawi-Museum
Blickkontakt mit Jtj-jb
15) Das Mallawi-Museum
Umlaufende Palastfassade
16) Das Mallawi-Museum
Sarg des Hnyt
17) Das Mallawi-Museum
Hnyt's Verbindung zur Aussenwelt
18) Das Mallawi-Museum
Sarg des Hr-htp, Mittleres Reich, aus Assiut. Ein besonders schönes Stück aus dunklem Holz. Es hat den Anschein als seien die Hieroglyphen einst mit einem anderen Material eingelegt gewesen.
19) Das Mallawi-Museum
Die Augenpartie des "Wimpernsarges"
20) Das Mallawi-Museum
"Wimpernsarg" deshalb, weil die Augen in der Tat Wimpern aus Gewebe haben (an einem Auge noch sehr gut erhalten)
21) Das Mallawi-Museum
Hohler Sockel, möglicherweise einmal Schatulle für eine Papyrusrolle mit Sprüchen aus dem Totenbuch
22) Das Mallawi-Museum
Zwei Särge, in denen mumifizierte Paviane bestattet wurden. Links ein Keramiksarg, rechts ein wiederverwendeter Holzschrein mit Inschriften und Kartusche Ramses' II. (beide aus Tuna el-Gebel). Leider waren diese Objekte sehr schlecht zu fotografieren. Egal welche Position man einnahm - immer spiegelten sich die gegenüberliegenden Fenster.
23) Das Mallawi-Museum
Pavian-Mumie - in den Mumienbinden befinden sich noch Amulette aus Gold und Fayence (Nut, Anubis, Horus, Djed-Pfeiler), aus Tuna el-Gebel
24) Das Mallawi-Museum
Tja, was ist das? Ein nicht mit einer Beischrift versehener reliefierter Block, der uns eine Geschichte erzählt, von Handwerkern, von einem Reinigungspriester, von einer Tempelausstattung? Der Block (etwa 50 x 20 cm groß) liegt unscheinbar in einer Ecke des Museums in einem grob gearbeiteten Holzkasten.
25) Das Mallawi-Museum
Und zurück geht's ins Alte Reich: Doppelstatue des Pepi-anch-herj-jb und seiner Gemahlin (aus Meir)
26) Das Mallawi-Museum
Wieder ein Stück vorwärts: Kindersarg aus dem Mittleren Reich
27) Das Mallawi-Museum
Tinteninschrift auf Leinen. Ich konnte bisher nur den oberen Teil der linken Kolumne entziffern: Dhwty aA nb Hmnw "Mächtiger Thot, Herr von Chemenu". Chemenu ist der ägyptische Name des von den Griechen Hermopolis genannten Ortes (aus Tuna el-Gebel).
28) Das Mallawi-Museum
Mumifizierte Falken
29) Das Mallawi-Museum
Ibis-Mumie mit Sarkophag (Foto: Isis&Osiris)
30) Hermopolis
Thot in Gestalt des Pavian. Foto aus dem kleinen Freilichtmuseum in El-Aschmunein (Hermopolist). Die Statuen sollen aus der 18. Dynastie stammen und ursprünglich am Eingang des Thot-Tempels platziert gewesen sein
31) Das Mallawi-Museum
Sarg des Jtj-jb, Mittleres Reich, aus Assiut, wahrscheinlich späte 12. Dynastie. Titel des Jtj-jb, soweit man es erkennen kann, "Vorsteher des Magazins". Wegen der genaueren Datierung und des Titels habe ich mir bei einem Experten Rat geholt.
32) Das Mallawi-Museum
Sarg des Hnyt, laut Beischrift ebenfalls aus Assiut, wegen der dreifachen Textzeilen jedoch wahrscheinlich aus Meir, frühe 12. Dynastie. Diese Details verdanke ich wiederum meinem freundlichen Helfer vom Fach.
33) Das Mallawi-Museum
Die Inneneinrichtung des Hr-htp. An den Wänden die gemalte Grabausstattung, am Boden eine Art Lattenrost und für die "Unversehrtheit des Kopfes" eine Kopfstütze, ob in situ vermag ich nicht zu sagen.
34) Das Mallawi-Museum
Grabstatuette aus Holz: Osiris auf einem Sockel
35) Das Mallawi-Museum
Fragment eines Maßstabes aus Hämatit, gefunden im Schutt in den Katakomben von Tuna el-Gebel
36) Das Mallawi-Museum
Thot in Gestalt eines Pavians, aus Leinen geformt (Tuna el-Gebel)