Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Badisches Landesmuseum Karlsruhe" von monja
www.aegyptologie.com

20) Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Opfertafel der Sat-Antef aus der frühen 12. Dynastie (um 1990-1880 v. Chr.), wohl aus dem mephitischen Raum.
Die Opfertafel besteht wie fast alle Opferplatten aus dem Auffangbecken für die Weihflüssigkeit, einer eingeritzten Opferformel, die hier von der Mitte des oberen Randes aus nach links  und rechts verlaufend das Becken umschließt sowie das stilisierte Opferbrot, auf dem in feinem Relief verschiedene Speisen und für den Opfervollzug notwendigen Gegenstände abgebildet sind.
Der Opfertext lautet in der Übersetzung (Einleitung nach W. Barta):
"Der König gibt ein Opfer (für) Osiris, den Herrn von Busiris, den Großen Gott, den Herrn von Abydos, (damit er gebe) Opfergaben (von) Brot und Bier, Rindern und Geflügel für die Ehrwürdige vor Ptah-Sokaris, Sat-Antef, Tochter der Senet, Opfergaben (von) Brot und Bier, Rindern und Geflügel für die Ehrwürdige, die Sat-Antef. Der König gibt ein Opfer (für) Anubis, den auf dem Berg Befindlichen, den in der Balsamierungsstätte Befindlichen, den Herrn des Totenreiches, (damit er gebe) ein vollkommenes Begräbnis zugehörig zur Nekropole in der westlichen Begräbnisstätte für die Ehrwürdige, die Sat-Antef, Opfergaben (von) Brot und Bier, Rindern und Geflügel für die Ehrwürdige, die Sat-Antef."
Durch solche Opferformeln erhoffte man sich Gunst und Gnade im Jenseits erwirken zu können.
(Zitiert nach vorgenannten Katalog Seite 86)