Album "Badisches Landesmuseum Karlsruhe" von monja www.aegyptologie.com
3) Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Späte 18. Dynastie, um 1340 v. Chr. (Nach-Armana-Zeit)
Kalkstein; H. 111cm; Inventar Nr. 67/15 (aus dem Kunsthandel erworben).
Diese Statue stammt wahrscheinlich aus Karnak und man nimmt an, daß sie im Vorhof eines Tempels aufgestellt war, um dem Gott Amun zu huldigen und um in unmittelbare Beziehung zu ihm zu treten.
In der Zeit nach Echnaton setzte über mehrere Jahre eine Restaurationsphase ein, in der versucht wurde, unter anderem auch Statuen wieder in den ursprünglichen Zustand zu setzen. Dazu soll auch diese Statue des Gottes Amun gehören.
Eine genaue Datierung ist nicht möglich, es fehlen Inschriften sowie auch Spuren einstiger Bemalung. Auch ein Vergleich mit ähnlichen Stücken ist schwer möglich, es ist bekannt, daß gerade in der "Nach-Armana-Zeit" Statuen usurpiert wurden.
Stilistische Merkmale, wie der Gesichtsausdruck mit den mandelförmigen Augen, den breiten Lidrand und den Ausdruck eines verschleierten Blickes sowie die vollen Wangen und die Mundpartie, welche jeglicher „Strenge“ entbehrt, weisen dieses Werk eher in die Zeit des Tutanchamun.