Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

1) Plan

Wie üblich zum Anfang eine kleine Planskizze aus P&M.

In dem Album werden wir einen Rundgang gegen den Uhrzeigersinn um den Tempel (d.h. die Vorhalle) machen, beginnend an der linken Seite der Vorderfront (Nr. 1).



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

2) Pronaos

Das Pronaos liegt heute 9 Meter unter Straßenniveau.

Die Fassade zeigt die charakteristischen hohel Säulenschranken, die mit Reliefs aus der Kaisewrzeit ausgeschmückt sind.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

3) Basis 1

Die Basen der Schranken sind mit der Darstellung von Nilgöttern mit dem entsprechenden "Überfluss" geschmückt.

Leider kann man aber auch die fortschreitende Versalzung erkennen.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

4) Basis 2

Detail: Nilgott mit Gänsen



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

5) Basis 3

Detail: Nilgott mit Stier



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

6) Fassade 1

Kaiser Claudius (Tiberius Claudius Drusus Germanicus,  10 v.Chr. bis 54 n. Chr., Kaiser von 41 bis 54) und ein kindlicher Sempriester.

Auf Standarten Amun-Widder, Ibis-Thot, Horus-Falke und Upuaut-Schakal.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

7) Fassade 2

Claudius erhält von Chnum Leben und das Versprechen des Sed-Festes, hinter Chnum Harpokrates.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

8) Fassade 3

Claudius vor Chnum und Menhit. Die löwenköpfige Menhit wurde in Esna als Gattin des Chnum verehrt.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

9) Fassade 4

Türsturz beim Durchgang (Nr. 2) Doppelszene,  links Claudius vor Chnum, Menhit und Harpokrates, rechts König vor Neith, Neb.t-wr (Ortsgöttin Nebet-uu) und Sobek.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

10) Fassade 5

Kaiser Titus (39 bis 81, Kaiser von 79 bis 81)gereinigt von Horus und Thot vor Menhit



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

11) Fassade 6

Titus, geführt von Buto und Nechbet zu Chnum mit kleiner Harpokrates Statuette auf dem Semataui-Symbol



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

12) Fassade 7

Titus geführt von Amun und Month.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

13) Fassade 8

Titus gekrönt von Horus und Thot vor Chnum und Neb.t wr.

Eine persönliche Anmerkung: Ptolomäische (und römische) Tempel zeichnen sich ja immer durch bemerkenswerte weibliche Figuren aus. Darauf weist ja auch mancher im Forum hin. Aber der Po dieser Göttin ist nun besonders spektakulär!



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

14) Fassade 9

Titus vor Sachmet und einem kindlichen Sempriester. Mit Amun-Widder, Horus-Falken
und Ibis-Thot



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

15) Fassade 10

Titus vor Sobek und Neb.t wr



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

16) Fassade 11

Titus vor Sachmet und Harpokrates



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

17) Fassade 12

Titus vor Neith und Isis. Titus übergibt den Tempel an die beiden Göttinnen.

Die Griechen nannten den Ort Esna Latopolis nach dem Nilbarsch Lates, der hier als Verkörperung der Göttin Neith verehrt wurde. (s. Lexikon unter Esna)



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

18) Seitlich rechts 1

Kaiser Trajan (Marcus Ulpicus Trajanus, 55 bis 117, Kaiser von 98 bis 117) beim EdF vor Chnum, Menhit und Neith, kleine Harpokrates Stauette auf dem Semataui-Symbol.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

19) Seitlich rechts 2

Detail von Bild 18:
Trajan, dem der Löwe beim EdF hilft! Dahinter ein nicht zu identifizierendes Symbol, darüber der Horusname Trajans.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

20) Seitlich rechts 3

Detailaufname der Götter, Chnum überreicht das Krummschwert zum Erschlagen der Feinde.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

21) Seitlich rechts 4

Repräsentanten der unterworfenen Städte



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

22) Rückseite 1

Kaiser Marcus Aurelius Antonius (genannt Caracalla 188 bis 217, Kaiser von 211 bis 217)vor Chnum und Sachmet. Vor Chnum eine kleine Harpokrates Statuette auf dem Semataui-Symbol.

Das ist der Caracalla, der seinen Brüder Geta umgebracht hat.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

23) Rückseite 2

Caracalla vor Neith und einem (mir) unbekannten Gott



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

24) Rückseite 3

Caracalla vor Harpokrates



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

25) Rückseite 4

Caracalla vor Chnum und Isis



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

26) Rückseite 5

Marc Aurel (121 bis 180, Kaiser von 161 bis 180)  vor Sachmet und Isis



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

27) Rückseite 6

Marc Aurel ersticht eine Schildkröte als Symbol des Sonnenfeindes/Götterfeindes vor Chnum und Isis. Auf die Schildkröte werde ich bei einem späteren Bild zurückkommen.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

28) Rückseite 7

Marc Aurel vor Harpokrates



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

29) Rückseite 8

Marc Aurel  vor Chnum mit kleiner Hapokrates-Statuette. Am rechten Bildrand mehrere Szenen mit Opferungen durch Commodus (Marcus Aurelius Commodus Antoninus, 161 bis 192, Kaiser von 180 bis 192).



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

30) Seitlich links 1

Eine Anmerkung vorab: die Lichtverhältnisse waren so grell, dass ich die Fotos in schwarz/weiß umändern musste.

Titus beim Erschlagen der Feinde vor Chnum und Sachmet.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

31) Seitlich links 2

Links Titus beim Vasenlauf vor Chnum, rechts Titus vor einer (von mir) nicht zu identifizierenden Göttin.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

32) Seitlich links 3

rechts Titus vor Harpokrates, links Titus vor Horus, dazwischen eine Götterbarke (?)



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

33) Seitlich links 4

rechts Titus bei einem Schlachtopfer vor Sachmet, links ersticht Titus eine Schildkröte.

Zum Erstechen der Schildkröte habe ich auf der Seite des Ägyptischen Museums Leipzig u.a. folgende Hinweise gefunden:

Parallel zur Nutzung der Schildkröte als Nahrungslieferant findet man während des Alten Reichs auch zahlreiche Darstellungen von Nilweichschildkröten. Besonders häufig wurden in prädynastischer Zeit Schminkplatten und Kosmetikgefäße aus Stein in Schildkrötengestalt geformt, was u.a. auf einen magischen Schutzcharakter dieser Tiere hindeutet.

Auch im Mittleren Reich scheint man sich durch Darstellungen der Schildkröte magischen Schutz vor Gefahren zu erhoffen, da man zu dieser Zeit häufig kleine Amulette in Schildkrötengestalt anfertigte oder Darstellungen von Schildkröten auf den sogenannten "Zaubermessern" anbrachte, die dem Schutz von Schwangeren und Neugeborenen dienten.

Erst im Neuen Reich bemerkt man eine eher negative Bedeutungsverschiebung im Erscheinungs- und Darstellungsbild der Nilweichschildkröte, die nunmehr als vernichtungswürdiger Feind des Sonnengottes auftritt und folgerichtig auch der Verzehr von Schildkrötenfleisch einem Tabu unterlag. Basierend auf älteren Texten der Jenseitsliteratur wird nun die Schildkröte mit dem Sonnenfeind "Apophis" gleichgesetzt und ihre rituelle Vernichtung thematisiert. Wahrscheinlich dürfte die Lebensweise der Nilweichschildkröte im dunklen sumpfigen Ufergefilde und ihre erstaunliche Bissigkeit diese Assoziation mit dem Götterfeind "Apophis" begünstigt haben.

Inzwischen hat Iufaa im Lexikon einen Eintrag zur Schildkröte erstellt.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

34) Seitlich links 5

Rechts Titus vor Chnum, links vor Chnum und Harpokrates



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

35) Seitlich links 6

Rechts Titus mit Sistren vor Neith und Hathor, links vor Chnum und Sachmet.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

36) Hymne 1

Von der Innendekoration will ich nur zwei Bilder einstellen. Sie zeigen die Tätigkeiten Chnum's und die Folgen.

Die zwei letzten Bilder von der Rückwand des Pronaos sind aus ptolomäischer Zeit (entstanden unter Ptolomäus VI, VII und Cleopatra II, Hymne an Chnum). Man sieht rechts Chnum, wie er auf einer Töpferscheibe ein Kind formt.



Album "Esna" von Haremhab
www.aegyptologie.com

37) Hymne 2

Fortsetzung der vorhergehenden Szene: Das Kind wächst im Mutterleib heran, wird geboren und wächst auf mit Jugendlocke und Daumen in dem Mund.