Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

1) Eingang

Blick auf den Eingang und den ersten Teil der Steinsammlung. Schon zu Zeiten des MR stand hier ein dem Gott Month geweihter Tempel. In dem Steinlager, dass wir uns noch näher ansehen wollen, sind Reste aus vielen Perioden zu sehen.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

2) Überblick

Im Hintergrund die Ruinen des Tempels aus ptolomäischer Zeit.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

3) Udjataugen

Der Pharao präsentiert zwei Udjataugen vor Isis. Die Kartuschen sind leer geblieben, doch handelt es sich unzweifelhaft um ein Relief aus ptolomäischer Zeit.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

4) Spiegel

Der Pharao opfert zwei Spiegel vor Tjenenet (Djenenet).  Tjenenet ist hier in et Tod, aber auch anderswo, die Gemahlin des Month.  Hierzu Hinweis auf das Lexikon.

Einen besonderen Hinweis habe ich von Gast A erhalten:

Die Göttin Tjenenet ist als Gemahlin des Month ab dem MR in et Tod,  Armant und Medamud belegt, später auch in Karnak, Dendara, Edfu und Esna. Nach Vordringen des Amunkultes an fast allen äg. Kultstätten führt Month, noch vor Atum, die aus der heliopolitanischen Neunheit erweiterte "thebanische Neunheit" an.

Tjenenet (sowie mitunter lunit, welche in Armant an die Stelle der Gemahlin des Month treten kann, wie auch Rat-taui in späterer Zeit) beschließt dieses Götterkollegium. Äußerlich getrennt, runden beide als entgegengesetzte Pole das zyklische Geschehen ab, bei welchem die Neunheit in Erscheinung tritt, d. h. bes. Sonnen- und Mondaufgang sowie die Krönung, die wesenhaft als "Neu-Geburten" betrachtet werden.
 
Der Kopfschmuck soll den Uterus einer Kuh, Gardiner F 45 darstellen, welches sie unter besonderen Voraussetzungen mit der Göttin Mesechenet teilt, da diese als real und irdisch wirkende Macht als kgl. Geburtshelferin fungiert, wohingegen Tjenenet bei gleichem Anlaß über diese hinaus dem kosmischen Ereignis "Königsgeburt" in ihrer historisch wichtigen (wenn auch lokal relativ begrenzten) Stellung an der Seite des Month die zeitlich unendliche Perspektive garantiert. - Neben dem gezeigten Zeichen F45 trägt Tjenenet andere Attribute, deren Auswahl ganz von dem Kontext bestimmt ist, in welchem sie handelnd auftritt (nicht immer zusammen mit Month): so die Geierhaube bei der Krönung des Seanchkare-Mentuhotep in et-Tod, die Uräusschlange (an der Seite der lunit) auf der westlichen Außenseite des Naos in Edfu oder aber die Krone der Mut im griech.-röm. Mamisi (Geburtshaus) in Armant. Ihr eigenes Attribut ist jedoch dass gezeigte-F45-Zeichen.




Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

5) Sesostris

Rest einer Türlaibung (?) mit den Kartuschen von Sesostris I



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

6) Salbe

Der Pharao opfert einer löwenköpfigen Göttin Salbe; das Salbengefäß wird von einer Sphinx getragen.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

7) Halskragen

Eine Göttin bietet einem König einen Halskragen (mnjt) dar. Das Relief stammt mit Sicherheit aus vorptolomäischer Zeit (möglicherweise schon aus dem MR?).



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

8) Deckenteile

Gewaltige Teile der Tempeldecke liegen vor den Ruinen verstreut. Hier einmal die Schutzgeier, die Leben fächeln und die Deckensterne.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

9) Deckensterne

Eine Detailaufnahme der Deckensterne. Sie sind alle zur gleichen Richtung hin ausgerichtet. In einem königlichen Grab würden die "freien Strahlen" nach außen zeigen, hier im Tempel möchte ich annehmen, dass sie zum Sanktuar hin gezeigt haben.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

10) Kartusche 1

Thronname und Eigenname von Ptolomaios V. Epiphanes, dem "Haupt"erbauer des Tempels aus ptolomäischer Zeit.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

11) Kartusche 2

Für die "Kartuschensammler" hier die Kartusche mit dem Eigennamen des Ptolomaios V. Epiphanes in voller Länge



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

12) Wand 1

Zu sehen ist hier eine (innere) Tempelwand.

Zur Erläuterung:
nach den (hier nicht zu sehenden) Bodenrillen vor dieser Wand, müssen sich davor (von hier aus betrachtet) noch weitere Gebäudeteile befunden haben. Wie wir noch sehen werden, betreten wir den Tempel letztlich von rückwärts.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

13) Wand 2

Zu diesem und dem nächsten Bild möchte ich vorausschicken, dass ich die Information von Gast A erhalten habe.

Mehrere Gottheiten in Stiergestalt (als bX Bulle bezeichnet) und Pharao Ptolemaios Euergetes II opfern vor Month-Re (als nb-Dr.tj „Herr von Tôd“ bezeichnet) und dessen Gemahlin Rattaui.

In der rechten Hälfte des Türsturzes sind vorne der Stiergott „Semauer“ („der große Wildstier“, der hier bX-m-Jwnw-Smow „Bulle des oberägyptischen Heliopolis = Hermonthis/Armant“ genannt wird) und dahinter „Mnevis“ (Mr-wr) genannt.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

14) Wand 3

Auf der linken Rekiefhälfte sind vorn Agebuer (wörtl. „die große Nilflut“) und dahinter der Apis dargestellt. Hier tritt die Gemahlin Month-Res ausserdem unter dem Namen Tanennet-Rattaui auf. Obwohl anthropomorph ist Month-Re im Beitext mit der Stierhieroglyphe determiniert (E1).

Die Namen der Gottheiten sind in dieser Szene zerstört, können jedoch aufgrund der erhaltenen Textpartieen sowie ähnlicher Figurenkonstellationen im Tempel rekonstruiert werden.

Zur thebanischen Stierform des Month-Re vgl. E. Otto, Beiträge zur Geschichte der Stierkulte in Aegypten, Leipzig 1938, insbes. S. 40ff.

Eine detaillierte Aufnahme des ganzen Türsturzes ist in dem neuen Band von Christophe Thiers, Tôd, Les inscriptions du temple ptolémaique et romain III, FIFAO 18/3, Le Caire 2003, S. 222, Abb. 314 und 315 zu finden (Eine Umzeichnung und hieroglyphische Wiedergabe findet sich in Band II, S. 262-265)



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

15) Feldgöttin

Wie üblich sind die Sockel mit Feldgöttinnen und Nilgöttern geschmückt.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

16) Hathor

Der Pharao (die Kartuschen sind leer) räuchert vor Hathor. Interessant der obere Abschluß des Reliefs, ein Fries von Hathor"kapitellen".



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

17) Isis

Der Pharao opfert zwei Spiegel an Isis



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

18) Nechbet

Der Pharao, begleitet von Nechbet, erscheint vor Month



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

19) Pfeile

Der Pharao schießt Pfeile in jede Himmelsrichtung und nimmt damit Besitz von der Welt.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

20) Gründungsritual

Von den auch hier im Tempel dargestellten Gründungsritualen möchte ich nur die Schlusszene in diesem Tempel zeigen, die das nicht oft zu sehende Eingipsen des fertigen Tempels darstellt. Zu den Gründungsritualen hat Naunakhte einen sehr informativen Text in's Lexikon gestellt.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

21) Barkensanktuar

Aus der 18. Dynastie sind noch Reste eines Barkensanktuars von Thutmosis III erhalten.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

22) Kaianlage

Wir bewegen uns jetzt langsam zum Eingang des Tempels. Vor uns liegt die Kaianlage. Der Nil liegt heute rd. 4 km Luftlinie entfernt. Es muss offen bleiben, ob der Nil seinen Lauf veränderte, ein Stichkanal bis zum Tempel ging oder die Kaianlage lediglich symbolischen Charakter hatte (wie z.B. die Kaianlagen in den Oasen-Tempeln).



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

23) Steinmetzarbeiten

Hier sind recht schön die Steinmetzarbeiten zu erkennen.
Zunächst die Schwalbenschwänze, die ein seitliches Verrücken der Steine verhindern sollten.
Dann aber rechts die Vor"zeichnung". Die gerade Linie gibt an, bis wohin die Steine geglättet werden sollten.



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

24) Pylon

Nach der Kaianlage folgten als Eingang zum Tempel zwei kleinere Pylone (hier eine Detailaufnahme).



Album "Tempel des Month in et-Tod" von Haremhab
www.aegyptologie.com

25) Helden

Und nach der "heißen" Besichtigung schlichen wir so langsam zurück.