Autor/in |
Thema: Hatschepsuts Tempel als Prozessionsstrasse |
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Hatschepsuts Tempel als Prozessionsstrasse |
|
« Datum: 07.09.2009 um 17:11:15 » |
 |
Gemeinhin [1] führt man die Form des Terrassentempels der Hatschepsut in Deir el-Bahri auf den südlich davon gelegenen Tempelbau Mentuhotep Nebhepetres, als dessen Vorbild, zurück. Nun schreibt R. Stadelmann [2] dazu allerdings: Zitat:
Seine Terrassenform verdankt er [Anm.: gemeint ist der Tempel der Hatschepsut] aber weniger dem vermeintlichen Vorbild des benachbarten T. Mentuhoteps II. als vielmehr der Konzeption einer Prozessionsstraße, der "Treppe des großen Gottes" von Abydos, die gleichermaßen die Terrassentempel der 18. Dyn. am Fruchtlandrand geprägt hat und in der stufenförmigen Erhöhung der Höfe der T. der 19. Dyn. noch sichtbar wird. |
|
Ist denn jemand Stadelmann in dieser Beurteilung gefolgt? Wenn ich mir die späteren, unter gemeinhin aufgeführten Aussagen, anschaue, dann wohl weniger. Oder lese ich dazu nur immer die falsche Literatur? Gruß nauna [1] so D. Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Düsseldorf 2000 S. 98 S. Donadoni: Theben, München 2000 S. 149 [2] Stichwort: Totentempel III, LÄ VI, Sp. 706
|
|
|
|