Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 14:37:26


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Isis (Göttin)
Geb (Gott)
Heliopolis (Ort)
Sinai
Kupfer
Sesostris III / Cha-kau-Rê (König, 12. Dyn)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Sesostris II / Cha-cheper-Re (König, 12. Dyn)
(um 1882  - um 1872 v. Chr.)



Senusret II., auch: Sesostris II., Senwosret II., (Thronname: Cha-cheper-re; Horusname: Seschem-tawy)
König der 12. Dynastie, wohl Sohn von --> Amenemhat II. Senusret II. regierte mit diesem wohl einige wenige Jahre als Koregent. Seine Regierungszeit dauerte wohl nur acht oder neun Jahre. Gemahlin war eine gewisse --> Weret (I); Sohn war der zukünftige Senusret III. und vielleicht ein Senusret-seneb-wer. Als Töchter sind bekannt: Nefert, Iti-kayt und Sit-Hathor-iunet.

Der König, dem in der 12. Dynastie die Kultivierung der ehemaligen Sümpfe des Fayjum zuerkannt wird, errichtete am Eingang des Bahr-Jussuf (Josefs-Kanal) zu eben diesem Gebiet seine Pyramide. Mit einer Seitenlänge von 106 Metern, einer Neigung von 42° 35´ besaß sie eine Höhe von 48,6 Metern und trug den Namen Senusret erscheint.

Die Pyramide
Der Kern der Pyramide besteht aus einem vierstufigen Stumpf aus Kalkstein, dar mit einem Kalksteinrahmen versehen wurde, gebildet aus quer und radial liegenden Mauern. Die so gebildeten Hohlräume dieses Kalssteinskeletts wurden mit Lehmziegeln verfüllt. Lehmziegel formten dann auch die Spitze des Bauwerks.
Ein umlaufender, in den Fels geschlagener Fundamentgraben bildete die Basis für die feine Kalksteinverkleidung des Grabmals. Zusätzlich hat man einen mit Kies gefüllten Drainage-Kanal eingebaut.
Leider wurde wie bei allen ägyptischen Pyramiden im Laufe der Jahrhunderte die Kalksteinverkleidung abgetragen und zu Dünger gebrannt. Ohne diesen Schutzmantel sind die Schlammziegel sehr witterungsanfällig und so bietet das Bauwerk heute einen zerfallenen Anblick.

Die Substruktur
Mehrere Monate hat Flinders Petrie erfolglos damit verbracht, den Eingang zur Pyramide zu finden, der sich ja üblicherweise im Norden befinden sollte. Für sein Grab hatte Senusret II. jedoch eine andere Idee: der Eingang befand sich versteckt als 16 m tiefer Schacht außerhalb der Pyramide an der Südost-Ecke. Für den Transport des Sarkophages und der Grabbeigaben war dieser senkrechte Zugang viel zu eng, sodass man einen weitern Bauschacht anlegen mußte, dessen Zugang später von dem Grab einer unbekannten Prinzessin maskiert wurde.
Beide Schächte sind durch einen horizontalen Gang miteinander verbunden, der zu einer Halle mit Gewölbedecke führt. Am Ostende dieser Halle führt ein senkrechter Schacht in die Tiefe und endet im Grundwasser.
Von der Halle aus führt ein ansteigender Korridor über eine weitere Kammer in den Südost-Bereich des Pyramideninneren zu einer Vorkammer, die rechtwinklig abzweigend zur eigentlichen Grabkammer führt. Die Grabkammer ist komplett mit Granit ausgekleidet und hat ein Giebeldach. An ihrem Westende steht der Sarkophag des Königs aus Rosengranit, eine kleine Passage führt in einen Nebenraum. Hier fand Petrie im Schutt Teile der Grabausstattung, vor allem einen königlichen Uräus aus Gold, der das Stirnband des Herrschers schmückte und von den antiken Grabräubern wohl verloren wurde.
Eine weitere Besonderheit ist ein umlaufender Gang, der zwischen Vorkammer und Grabkammer abzweigt, rund um die Grabkammer führt und am Kopfende des Sarkophags in diese mündet. Die Bedeutung dieses Ganges ist unter den Ägyptologen noch strittig.

Der Pyramidenbezirk
Eine gründliche Bestandsaufnahme des Bereichs um die Pyramide ist noch nicht erfolgt. So hat man aus den diversen Grabungen nur wenige Ergebnisse sammeln können. Die Umfassungsmauer war mit Nischen verziert wie bei der  Djoser-Pyramide aus der 3. Dynastie. Der Grundriss des Totentempels ist noch immer unerforscht, ebenso die Lage der Einmündung des offenen Aufwegs in den Pyramidenbezirk. Der wohl bekannteste Fund aus dem Komplex ist der Schmuck der Prinzessin Sit-Hathor-Iunet, einer Tochter des Königs. Die zugegipste Höhlung mit ihren 5 Schmuckkästen haben die antiken Grabräuber übersehen, bis Brunton und Petrie im Jahr 1913 das Grab untersuchten.
Neben diesen Schachtgräbern zweier Prinzessinnen lokalisierte man an der Nordseite acht Mastaba-Gräber, die jeweils mit Schlammziegeln um einen Kalksteinkern herum errichtet waren. In der Nordost-Ecke befindet sich eine kleine Nebenpyramide mit einem Basismaß von 27,6 m und einer ehemaligen Höhe von etwa 18 Metern. Petrie hat hier intensiv nach einer Grabkammer gesucht, jedoch erfolglos. So ist bis heute unklar, ob es sich um eine Königinnen- oder Kultpyramide gehandelt hat.
Der Aufweg wurde bis heute nicht erforscht. Man kennt die Lage des Taltempels, aber nicht dessen Grundriss. Von erheblicher Bedeutung war jedoch die Auffindung der Pyramidenstadt "Hetep Senusret" (Sesostris ist zufrieden). Besser bekannt unter dem Namen "Kahun" wurde hier ein hervorragendes Zeugnis über die altägyptische Stadtentwicklung sowie zahlreiche Papyri aufgefunden.

Wenig ist ansonsten über seine Regierungszeit bekannt, was sicherlich an deren Kürze liegt. Als hohe Beamte ist der Vorsteher der Torwache Inpy zu nennen, der ein beeindruckendes Grab in Lahun hatte und noch unter Senusret III. amtierte.




Quelle:
I. Shaw, The Oxford History of Ancient Egypt,, Pyramide: semataui

Eingestellt durch: Udimu (31.08.2003)
Bearbeitet durch:  Udimu (25.05.2005)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB