Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 22:51:18


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Cha-em-hat/Mahu (Beamter, 18. Dyn, TT57)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Cha-em-hat/Mahu (Beamter, 18. Dyn, TT57)
#a-m-HAt



Cha-em-hat genannt Mahu war königlicher Schreiber und Aufseher über die Kornspeicher von Oberägypten und Unterägypten zur Zeit des --> Amenhotep III, belegt in den Jahren 30 bis 37. Seine Frau hieß Teje wie die seines Königs, sein Vater Imhotep. Bei ersten Sed-Fest seines Königs fungierte er als Priester des --> Anubis, beim Osirisfest in Abydos ist er als Leiter aufgeführt.
Bestattet wurde  er in --> Sheik Abd el-Korna (7D-E) (TT 57).
Das Grab selbst ist schon lange bekannt, bereits vor 1844 wurde die Dekoration abgepaust (heute sind 30 der Pausen im Boston Museum).

Das Grab liegt in Theben-West zwischen dem Ramesseum und der Oberen Umwallung, westlich der Straße nach Deir el-Bahari und ist mit schönen Flachreliefs ausgestattet.


- Vollbild -
Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach Siliotti/Kampp

Dekoration
Hof, ursprünglich von TT 102 (Imhotep). In der hinteren rechten Ecke ein heute zubetonierter Grabschacht.
1. Stele aus der 19. Dyn.
2. Der Grabherr bei Reinigungs- und Räucheropfer. Hymnen.
3. Reste der Grabstele. Der Grabherr reinigt einen Schrein mit vier Schutzgöttern und den Horus-Söhnen Darunter die Kanopen-Krüge.
4. Stele unten: Reste der Reinigungsszene, Mundöffnungsinstrumente, Krüge.
5. Der Grabherr anbetend, mit Hymnen

Erste Querhalle, die Grabschächte sind wahrscheinlich Nachbestattungen aus späterer Zeit:
6. Äußerer Pfosten: Chaemhat sitzend, Texte. Im Durchgang links der Grabherr mit erhobenen Händen ein Gebet an den Sonnengott   --> Rê-Harachte sprechend. (oberer Teil im Museum Berlin 14504, vor Ort ein Abguss)
7. Der Grabherr opfert --> Amûn-Rê-Harachte. Unterszene: Schlachter, Opferträger, Opfergaben.
8. Reste von zwei Registern: Aufzeichnen von Getreide, Opferträger usw.
9. Reste von zwei Registern: Frachtschiffe, Markt.
10. Nische mit zwei sehr verstümmelten Statuen des Chaemhat und seines Verwandten, des königlichen Schreibers Imhotep aus TT 102. Zwischen Beiden die Frau des Grabherrn als Relief. An den Seiten: Litanei und Opferliste (wie bei  24, 26 und 28). Der Grabherr opfernd, Texte über die Mundöffnung.
11. Der Grabherr vor drei Registern:
Amenhotep III (Kopf im Museum Berlin 14442, Abguss vor Ort) in einem Kiosk. Chaemhat bringt dem König den Erntebericht; beachtenswert die neun gefangenen Völkerschaften am Fuß des Kiosk.
12. Der Grabherr opfernd
13. Drei Register:
I. Der Grabherr inspiziert den Ernteertrag.
II. Wartende Wagen. Speisen werden unter Bäumen zubereitet.
III. Zwei Reihen: wartende Eselkarren. Ein schlafender Arbeiter. Vermessen der Felder; unten sehr lebhafte Ernteszenen.
14. Reste von drei Registern: ein Mann opfert dem Grabherrn und seiner Frau
15. Der Grabherr mit drei Registern: Amenhotep III (Kopf im Museum Berlin 14503, Abguss vor Ort) in einem Kiosk. Offizielle huldigen dem König (aus dem Jahr 30 des Königs).

Längshalle
16. Sturz außen, Doppelszene: Der Grabherr vor --> Osiris und --> Isis sowie Osiris und --> Nephthis; Pfosten: Opfertexte. Durchgang rechts: Texte einschließlich der "Bitte an Besucher".
17. Chaemhat
18. + 19. Sehr beschädigte Bilder und Texte der Bestattungszeremonien.
20. Zerstörte Szene: Chaemhat wird von Priestern gereinigt
21. + 22. Der Grabherr mit Dienern, die Jarusfluren, Reste des Totenbuches, Abydosreise, Reinigungsszenen.
23. Sturz außen: Doppelszene mit dem knieenden Grabherrn anbetend die Seelen von Pe und Nechen. Teile des Totenbuchs. Auf dem linken Pfosten tritt Chaemhat ein in "Ro-setau". In linken Durchgang der Grabherr betend.
24. Große Sitzstatuen des Grabherrn und seiner Frau. An den Seiten Litanei und Opferliste.
25. Der obere Teil zeigt den Grabherrn mit Dienern (Abguß). Das Original ist im Museum Berlin 2063.
26. Nische mit Statue des Grabherrn als Schreiber Mahu sowie Statue seiner Frau. An den Seiten Litanei und Opferliste.
27. Der Grabherr anbetend
28. Nische mit Statuen von Chaemhat und Imhotep, kgl. Schreiber. Dazwischen die Frau des Grabherrn als Relief. Reste der Linanei und Opferliste (Original im Museum Berlin 14635-6)

Neben der rechten Nische öffnet sich in der Rückwand noch eine kleine ungeschmückte Kammer, von wo aus die Treppe zur "slooping passage" und den Sargkammern führt.


Ein Relief mit dem Kopf des Cha-em-het ist unter der Nr. 22439 im Museum Berlin.



Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Siliotti, A., Tal der Könige. Köln 1996
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 267ff

Eingestellt durch: semataui (09.03.2004)
Bearbeitet durch:  semataui (10.11.2006)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB