Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
29.03.2024 um 16:43:40


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Thot (Vorsteher des Schatzhauses, 18. Dyn, TT11)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Djehuti (oder Thot) (Schatzhausvorsteher 18. Dyn, TT11)
+Hwtj



Djehuti (oder Thot) war Schatzhausvorsteher unter Hatschepsut und --> Thutmosis III. Die Kartuschen beider Herrscher sind im Grab vorhanden.
Seine Mutter hieß Dediu.
Er leitete die Errichtung von Obelisken und Renovierungsarbeiten im --> Amun-Tempel in Karnak.
Sein Grab befindet sich in Theben (Dra Abu el-Naga, TT11).
Der ehemals dekorierte Hof wurde vom äg. Antikendienst durch einen geschlossenen Vorbau "geschützt", wobei die Fassaden- und Seitenmauern bis auf einen Rest zerstört wurden. Der vor der Mauer liegende Teil des Hofes ist verschüttet und dient als Toilette.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Hof:
1. Zwei Register: Opfertexte und kryptongrafischer Text. Zwei Männer mit Kleidern und Salben, ein Harfner, zwei Frauen mit Sistrum und Menat vor dem Grabherrn.
2. Zwei Register: Opfertexte und kryptongrafischer Text. Priester mit Opfergaben vor dem [Grabherrn].
3. Stele, oberer Teil zerstört. Der Grabherr mit Hymne an Amun
4. Statue mit Opfertexten
5. Stele mit autobiografischem Text
Grabschacht.
Querhalle: der rechte Flügel dieser Halle ist kürzer als der linke, wohl um eine Kollision mit dem älteren Grab TT 12 zu vermeiden. In der Ramessidenzeit erfolgte dennoch ein Durchbruch von TT 399 her.
6. Linker Rahmen: Der Grabherr sitzend, Hymnen an --> Rê. Linker Durchgang: der Grabherr in Begleitung seines Vaters? betet Amun-Rê an.
7. Reste von Wagen und Männern.
8. [Stelenfragment], Reste der "Rede an das Leben" mit autobiografischem Text (Sethe, Urk. IV, S.441-4)
9. Zwei Opferträger vor dem [Grabherrn], mit Gans unter dem Stuhl. Der hier befindliche Grabschacht scheint späteren Ursprungs zu sein.
10. Der Grabherr und seine Mutter und weitere Männer vor drei Reihen von Opfern, Männer mit Stieren, unter dem Stuhl ein Affe, der eine Feige frisst. Unterszene: Gäste, Harfner, Sänger, tanzender Affe, Tänzer, Lautenspieler.
11. Titel des Grabherrn
12. Stele mit autobiografischem Text und "Aufruf an die Besucher".
13. Zwei Register: [Fisch- und Vogelfang]. Reste der Weinlese.
Durchgang zur Kapelle:
14. Text auf dem äußeren linken Rahmen.
15. Drei Register: Opfer und Text, Abydos-Reise
16. Zwei Register: Opferliste. Der Grabherr bei der Wüstenjagd auf Wildstier, Strauße usw.
17. Zwei Register: Riten vor der Mumie. Der Grabherr mit Opferliste.
18. Eingang zum Schrein. Sturz und linker Rahmen: Opfertexte.
Im Gegensatz zur Einzeichnung bei P&M standen wohl drei Statuen in der Statuenkammer.

Nach Kampp wurden neben der Zerstörung des Namens der Hatschepsut auch die Darstellungen des Djehuti im Zuge einer damnio memoriae zerstört. Weiter wurde der Name des Amun in der Amarnazeit entfernt.

Funde:
  • Vier Kanopenkrüge, Florenz Museum, 2222-5
  • Alabaster-Vasen, zwei in Leiden/NL, 229 und 386
  • Goldschüssel, Geschenk des Königs an den Grabherrn, Louvre N. 713
  • Silberschüssel, unvollständig, Louvre E. 4886
  • Dolch aus Bronce, Darmstadt, Hess. Landesmuseum
  • Steinpalette, Leiden/NL I. 287
  • Alabaster-Palette, Turin Museum Sup. 6227

Neues aus 2007 siehe hier und hier.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz

Eingestellt durch: Iufaa (27.08.2004)
Bearbeitet durch:  Iufaa (27.08.2004), semataui (18.10.2006)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB