Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
16.04.2024 um 08:01:45


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Grabbezeichnungen (thebanische)
Theban Tomb (TT)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Neb-wenenef (Prophet des Amun, 19. Dyn, TT 157)
Nb-wnn.f



Neb-wenenef war "Erster Prophet des Amun" in der Zeit des Ramses II, wie eine Darstellung in seinem Grab zeigt, die seine Amtseinsetzung durch den König beinhaltet.
Seine Frau Tachat war "Oberste im Harim des Amun" und "Sängerin der Isis".
Das Grabmonument der beiden liegt in Dra Abu El-Naga (TT 157, Campollion Nr. 42, Lepsius Nr. 7)

Der Vorhof des Grabes liegt heute unter moderner Bebauung bzw. ist von Schuttbergen angefüllt, sodass die Fassade nur zu 1/3 aus diesen herausragt. Kampp vermutet, dass der Hof von einer Ziegelmauer umgeben war, der Eingangsbereich gefasst von einem Pylonenpaar.
Der Oberbau bestand aus einer Ziegelpyramide, die auf einem breiten Ziegelsockel errichtet war. Leider ist sie heute größtenteils zerstört.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:

Querhalle, gestützt durch zwölf Osirispfeiler
1. Der Durchgang zeigt auf der linken Seite den betenden Grabherrn mit Hymne an Rê, vier Schakale, die "Seelen von Pe und Nechen" und betende Paviane.
2. Zwei Register mit Texten aus dem Pfortenbuch, der Grabherr betet zu den Göttern, fünf Szenen mit dem Grabherrn vor dem Djed-Pfeiler, vor Nefertem, vor Imset, Hapy, Kebechsenuef und Duamutef sowie Thot. Reinigungsszene vor der Göttin des Westens.
3. Pfortenbuch. Der Verstorbene vor Osiris und Hathor sowie der Hathor-Kuh in den Bergen
4. Statuen der Grabinhaber
5. Der Verstorbene vor Osiris und Hathor.
6. Zwei Register:
I. Text über das Sokar-Fest, mit dem Grabherrn, der [einem König?] opfert, Männer mit Kisten voller farbiger Gewänder.
II. Der Grabherr und Verwandte, Flötenspieler und Klapperer
7. Drei Register:
I. Djed-Pfeiler mit sechs Gottheiten, der Grabherr auf einer Nub-Hieroglyphe.
II. Isis und Nephthy kniend, mit Nu-Topf
III. Stele mit einer Doppelszene: der Grabherr betet zu Osiris bzw. zu Rê-Harachte, darunter Texte
8. Dem Grabherrn folgen Fächerträger und Priester mit Texten. Einführung in sein Priesteramt vor Ramses II und Nefertari, die am Palastfenster stehen.
9. Zwei Register
I. Pfortenbuch, Szene vor Göttern in Schreinen
II. Opferträger
10. + 11. Zwei Nischen mit Sitzstatuen
12. Pfortenbuch, Herzwägungsszene, negatives Sündenbekenntnis
13. Zwei Stelen

Durchgang zum 12-Pfeiler-Raum
14. Auf dem Fries kniet der Verstorbene vor dem Anubis-Schakal. Texte auf dem Sturz, Pfosten und im Durchgang. Innen der Grabherr vor Gottheiten links und mit Familie rechts. Auf dem Fries eine Skizze.
15. Reste: der Grabherr mit Familie beim Vogelfang.
16. Der Grabherr fischt in einem Teich. Reliefreste Weinernte, Boot auf einem Kanal.
17. Zwei Register
I. Texte
II. Ein Prister mit Vasen und Krügen, gefolgt von zwei Reihen Priestern
18. Zwei Register:
I. Opfertexte vor Gott
II. Der Grabherr und seine Frau in einem Kanu. Sie jagen ein Nilpferd.
19. Zwei Register
I. Texte
II. Begräbnisprozession
20. Osiris und die geflügelte Isis

Auf den Pfeilern Reste von Figuren und Texten.

Die seitlichen Erweiterungen der Anlage datieren aus späteren Nachbestattungen und Wiederverwendungen.


Schrein
21. Reste mythologischer Szenen
22. Über der Nische eine Doppelszene, der Grabherr und seine Frau beten zu Osiris und Anubis sowie zu Hathor und Horus.

Pyramide
Die Dekoration der Pyramidenkapelle ist nach Kampp heute völlig zerstört. Sie zeigte einst auf der Westwand Thot vor Osiris, auf der Nordwand den Grabherrn, eingerahmt von Göttern und auf der Ostwand eine Stele und die Hathor-Kuh in den Bergen.      

Grabkammer
Die unterirdische Grabanlage besteht aus einem groß angelegten Raumsystem mit 8-Pfeiler-Halle sowie zehn Wandnischen in der gewölbten Grabkammer





Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 445ff.

Eingestellt durch: semataui (14.05.2008)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB