Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 20:13:59


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Tal der Königinnen (Ort)
Grabbezeichnungen (thebanische)
Theban Tomb (TT)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Tjanefer (Prophet des Amun, 19. Dyn, TT 158)
*A-nfr



Tjanefer war "3. Prophet des Amun" unter den Königen Seti II/Siptah/Ta-wosret bis vielleicht Ramses III.
Seine Frau Nefertari war "Oberste im Harim des Amun".
Seine Grabanlage in Dra Abu el-Naga trägt die Bezeichnung TT 158 (Champollion Nr. 44, Lepsius Nr. 9).

Der Hof der Grabanlage war von einer Ziegelmauer umgeben. Im vorderen Teil befand sich ein Pylonenpaar aus Kalksteinblöcken, das den Zugang zum Hof bildete. Im Hof selbst befand sich umlaufend ein Portikusgang, die Auflage der Deckenbalken ist an den Pylonen noch erkennbar. Die Hofmauer war innen dekoriert, in der Mitte des Hofes befand sich ein "Osirisbeet". Die Aussparungen in der Hofmauer an beiden Seiten dienten vermutlich der Aufnahme von Stelen, ebenso wie ein Podest links vor dem Eingang zur Kultkapelle.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams
Dekoration

Hof
1. Zwei Register:
I. Opferszene mit dem Grabherrn und seiner Frau
II. Drei Szenen mit dem Grabherrn,
a. mit Hymne
b. mit Hymne an einen Stier
c. er folgt einem Stier
2. Drei Register:
I. Die Seelen von Pe und Nechen in Anbetung, der Grabherr betet zur Götterbarke
II. Der Grabherr vor Götter in einem Kiosk
III. Fünf Szenen:
a. Der Verstorbene wird von Horus geführt.
b. Thot und Osiris.
c. Der Grabherr am Altar vor Osiris.
d. Er wird von Anubis geführt.
e. Die Hathor-Kuh in den Bergen und die Westgöttin.
3. Drei Register Fest des Sokar:
I. [Barke], getragen von Priestern. Der Grabherr mit Litanei vor der Barke des Sokar.
II. Vier Szenen
a. Zwei Boote, eines mit dem Grabherrn und einer Gans
b. Priester mit Weihrauch vor dem Grabherrn
c. der Sohn --> Amenemopet (TT 148) mit Priestern vor Meret.
d. Priester und Meret weihen Opfer vor Göttern
III. Zwei Szenen
a. Ein Lautenspieler kniet vor dem Grabherrn, ein Mann spielt Senet.
b. Zwei Reihen mit Verwandten. Der Sohn Amenemopet verliest eine Opferliste vor dem Verstorbenen und dessen  Frau. Unten eine Textzeile mit einer Hymne.
4. Zwei Szenen
I. Der Grabherr mit Bukett. Ihm folgt Pahemnetjer und andere. Er erhält Blumen von einer Frau.
II. Frauen mit Tambourinen verlassen den Tempel.

Querhalle
5. Im linken Durchgang zwei Register
I. Der Grabherr mit Hymne betet zu Rê-Harachte, unterstützt von vier Pavianen
II. Ein kniender Harfner. Drei-Göttinnen-Szenen mit Teich und Ba's, ein Ba-Vogel trinkend. Hymne auf dem rechten Durchgang. Der innere Sturz zeigt eine Doppelszene mit dem [Grabherrn] vor Rê-Harachte und Atum?
6. Oben: der Grabherr und seine Frau
7. Reste von drei Registern, sie zeigten das Pfortenbuch und die Begräbnisprozession
8. Vier Register: Der Grabherr opfert den Göttern Chnum, Wenen, Atum, Rê-Harachte. Die Westgöttin vor dem Pyramidengrab mit Portikus.
9. Große Sitzstatue des Grabherrn und seiner Frau
10. Vier Register:
I. Der Grabherr betet zu Thot
II. er betet zu Maat
III. Der Sohn mit Bukett und ein Mann
IV. Die Frau des Bruders mit Opfertafel.
11. Vier Register: Reste eines Festbankettes mit Gästen, einschließlich Amenemopet. [Beamte] im Tempel des Amenhotep III in Theben-West.
12. Vier Register: Szenen vor Göttern und opfernde Priester. Der Grabherr kniet vor Thot und hält eine Feder. Der Sohn Amenemopet und dessen Frau, die Eltern des Grabherrn, Priester und ein Tablett mit den Mundöffnungsinstrumenten. Reliefreste Begräbnisbankett.
13. Große Sitzstatue des Grabherrn mit einer stehenden Frau.
14. Dem Grabherrn folgen zwei Opferträger. Der Rest ist zerstört.
15. Vier Register:
a. Drei Männer
b. Königsstatue, der Grabherr räuchert.
c. [Der Grabherr] und seine Frau vor zwei sitzenden Paaren, (ein Paar ist sein Sohn und seine Schwiegertochter)
d. Reste einer Opferliste mit knienden Priestern, Trankopfer vor dem Grabherrn.

Längshalle
16. Im linken Durchgang zwei Register
I. der Grabherr und seine Frau
II. kniender Lautenspieler
Im rechten Durchgang zwei Register:
I. der Grabherr und seine Frau
II. Drei-Göttinnen-Szene mit Ba's. Der Grabherr trinkt aus einem Teich. Auf dem inneren linken Pfosten Textreste.
17. + 18. Drei Register Pfortenbuch usw.
I. Sieben Szenen, einschließlich von Göttern gezogene Barken.
II. Elf Szenen mit dem Verstorbenen vor Göttern
III. Elf Szenen mit Herzwägung und Harsiese mit Helfern vor Osiris und Anubis.
19. Autobiografischer Text des Grabherrn.
20. + 21. Drei Register Pfortenbuch.
I. Sieben Szenen, einschließlich von Göttern gezogene Barken, Schlangen-Gottheiten, der geweihten Statue des Verstorbenen.
II. Elf Szenen mit Götterbarken, dem Grabherrn vor der Barke des Sokar, vor Widder im Schrein, Hathor-Kuh und Westgöttin, Nut.
III. Djed-Pfeiler. Der Grabherr öffnet Tore, wird von Isis und Nephthys und Anubis geführt. Die Jarusfluren. Die Verstorbenen angeln, Männer pflücken Trauben.
22. Im Eingang zum Schrein Entablatur mit Djed-Pfeilern, vom Grabherrn hochgehalten.

Pyramide Etwa 50 m hinter den Kulträumen befand sich die Grabpyramide, die teilweise aus dem anstehenden Stein gearbeitet war. Ziegel mit der Kartusche des Amenhotep II im Philadelphia Univ. Museum, 29.86.711 und 29.87.620-1

Funde
Reliefteil aus Pos. 5., II. in Berlin (20.482)
Reliefteil mit Kopf des Grabherrn in Philadelphia 29.87.624
Einlage eines Kastens, Philadelphia 29.86.407









Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 447ff.

Eingestellt durch: semataui (23.05.2008)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB