Bei "Vater Rhein" etc. handelt es sich um den übertragenen Gebrauch eines Verwandtschaftswortes. Darum geht es nicht. Beim ägyptischen sn "Bruder" geht es um das Verwandtschaftssystem des Ägyptischen, das ein anderes ist als z.B. das des Deutschen. Es gibt im Ägyptischen nur je eine Bezeichnung für Aszendenten (it "Vater", mw.t "Mutter", was auch "Großvater", "Großmutter" etc. sein kann), Deszendenten "(sA/sA.t "Sohn, Tochter", was auch "Enkel", "Enkelin" etc. sein kann) und Kollaterale (das ansatzweise besprochene sn/sn.t "Bruder/Schwester"). Ausnahme: Es gibt besondere Wörter für "Schwiegervater" und "Schwiegermutter". Selbstverständlich kann man das im Einzelfall real vorliegende Verwandtschaftsverhältnis zum Ausdruck bringen. Das tut man mit Hilfe von Umschreibungen. Z.B. ist der Onkel (väterlicherseits) der "Bruder des Vaters". Was mit dem Hinweis auf das Arabische gemeint ist, verstehe ich nicht. Vielleicht ist auch hier der übertragene Gebrauch von Verwandtschaftsbezeichnungen gemeint. Jedenfalls hat das Arabische wie das Deutsche mehr Verwandtschaftsbezeichnungen als das Ägyptische. Z.B. gibt es da den Onkel väterlicherseits, also einen Onkel, bei dem sogar, anders als im heutigen Deutsch, der Onkel von Vater- und Mutterseite unterschieden werden. Wolfgang Schenkel
> Antwort auf Beitrag vom: 23.02.2008 um 20:37:32
|