Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=dpusf&action=display&num=1703510430

Ägyptologie Forum >> Ägyptische Götterwelt


1) Osiris Herkunft
 eliwan am 25.12.2023 um 14:20:30

Hallo,

wenn man altägytische Literatur liest, spielt meist der Gott Osiris eine wichtige Rolle.
Dabei scheint dieser Gott erst ab Ende der 4. Dynastie "aufzutauchen". Im Gegensatz zu frühdynastischen Seth oder Horus.

Weiß jemand
1) wann und wo der Name Osiris zum ersten Mal belegt ist
2) welche "Umstände/Anlässe" ihn haben auftreten lassen?


2) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 09.01.2024 um 19:17:12

Hallo,
ich habe im Geschichtsforum einige interessante Beiträge erhalten, die ich hier mal teile:

   "Ähnlich verhält es sich bei den Gräbern LG86 und LG12 des Nebemachet – Wikipedia in Gizeh. Laut
   Digital Giza | Les Scribes dans la Société Égyptienne de l’Ancien Empire (Seite 94) steht im Grab LG86 etwas von Osiris (im3ḫw ḫr wsir). Die Datierung dieses Grabes ist umstritten. Es gibt aber auch die Meinung, dass die Inschrift im Grab LG12 war und das wäre dann 4. Dynastie."

Quelle: 
Does the First Appearance of the Name Osiris Date Back to the End of the 4th Dynasty?
https://www.jstage.jst.go.jp/article/jorient/54/2/54_63/_article/-char/en

> Antwort auf Beitrag vom: 25.12.2023 um 14:20:30


3) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 09.01.2024 um 23:19:43

Hallo, eliwan,

Nachweise, wann der Name Osiris zum erstenmal auf einem königlichen und wann auf einem nicht-königlichen Monument erschienen ist, sind zusammengetragen und diskutiert worden in: Mark Smith, Following Osiris. Perspectives on the Osirian Afterlife from Four Millennia, Oxford, 20171, S. 114-123. In der Google-Buchsuche werden leider nicht immer die gleichen Seiten angezeigt.

Insbesondere die Datierung der Mastabas ist ein Problem für sich: Da gehen die Meinungen selbst der Fachleute auseinander.

Hirayamas Artikel scheint nicht rezipiert worden zu sein. Ich habe keinen Verweis in der ägyptologischen Literatur gefunden. Vielleicht deswegen, weil er in Japanisch abgefasst ist.

Eine weitere Zusammenstellung der ersten Belege in den Privatgräbern findet man bei: Barbara L. Begelsbacher-Fischer, Untersuchungen zur Götterwelt des Alten Reiches, Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 19812, S. 121-125.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 09.01.2024 um 19:17:12


1: https://books.google.de/books?id=QrD_DQAAQBAJ&pg=PA114
2: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/158425/


4) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 10.01.2024 um 10:56:28

Hallo Michael,

herzlichen Dank für die sehr interessanten Hinweise und Links. Langsam sehe ich klarer.

Aus Hassan, Selim, Digital Gaza möchte ich folgenden Link teilen (Bezug auf Mastaba einer Chephren-Tochter):

Osiris Hieroglyphe siehe S.48 Fig. 36 1. Zeile.

https://gizamedia.rc.fas.harvard.edu/images/MFA-images/Giza/GizaImage/full/library/hassan_giza_6_3.pdf

> Antwort auf Beitrag vom: 09.01.2024 um 23:19:43


5) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 10.01.2024 um 14:48:35 - Anhang: Hassan_Giza_6_3_S_48.jpg

Hallo, eliwan,

der Beleg in dem von Dir angegebenem Link bezieht sich auf Hemetre; dieser Fall wird von Mark Smith (siehe mein voriges Posting) auf S. 122 besprochen. Er zitiert eine Arbeit von Bolshakov, nach der es keinen Beweis gebe, dass Hemetre eine Tochter des Pharao Chephren gewesen sei. Danach ist es also zweifelhaft, ob dieser Beleg in die 4. Dynastie zu datieren ist.

Bolshakovs Artikel findet man in der Digital Giza Library1.

Zur Abbildung: Ich habe die Stelle, in der Osiris erwähnt wird, gelb markiert. Sie heißt:


Htp dj Wsjr
"ein Opfer, das Osiris gibt"

mit ehrenvoller Voranstellung des Gottesnamens, d.h. dass Osiris am Anfang steht, obwohl er (grammatikalisch) am Ende zu lesen ist. (Hier im Forum ist die Leserichtung von links nach rechts, im Original aber von rechts nach links.) Hier wird Osiris also - ohne weitere Epitheta (Beiworte) - in der Opferformel erwähnt.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 10.01.2024 um 10:56:28


1: http://giza.fas.harvard.edu/library/


6) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 10.01.2024 um 19:11:08

Hallo Michael,

nochmals Danke.

Es scheint, dass einzig der Japaner Hirayama (2011) unter Verweis auf Mariette (1885) das erstmalige Auftreten des Osiris-Namens im Grab LG12 des Nebemachet (Sohn Chefrens) für die 4. Dynastie sieht.
Leider gibt es dazu offenbar keine weiteren Publikationen.
Schade.



Quelle:
Mariette, A. 1885: Les Mastabas d8 l'.Ancien Empire, S. 523, 524
http://giza.fas.harvard.edu/pubdocs/186/full/

> Antwort auf Beitrag vom: 10.01.2024 um 14:48:35


7) Re: Osiris Herkunft
 Lolli2u am 10.01.2024 um 19:55:08 - Anhang: Auguste_Mariette_Mastabas_Paris_1889_S.523_Gemeinfrei_.jpg

Hallo Eliwan,

aus dem von Mariette auf den Seiten 522-524 zum Grab No. 5 dazu gegebenen Kommentar scheint hervorzugehen, dass der Inhaber des Grabes seiner Auffassung nach in der Zeit der VI. Dynastie lebte (ayant vécu sous la VIe Dynastie). Ich habe die Textstelle in den Anhang eingestellt.

Gruß Lolli

> Antwort auf Beitrag vom: 10.01.2024 um 19:11:08


8) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 11.01.2024 um 14:47:19 - Anhang: Block_des_Djedkare-Asosi_in_Griffiths_The_Origins_of_Osiris_1980.pdf

Hallo, eliwan,

die früheste bekannte Erwähnung des Osiris auf einem königlichen Monument ist auf einem Relieffragment, das in einem Tempel des Pharao Djedkare Asosi ausgegraben wurde. Ein Bericht und ein Foto sind veröffentlicht in J. Gwyn Griffiths, The Origins of Osiris and His Cult, Leiden, 1980, S. 236-237 (siehe Anhang). Mark Smith hat in seinem oben angegebenen Werk diese Stelle ebenfalls zitiert, d.h. dass in den letzten 40 Jahren in dieser Hinsicht nichts Neues entdeckt wurde.

Djedkare Asosi war der 8. König der 5. Dynastie und ein Vorgänger des Unas, in dessen Pyramidentexten Osiris auch mehrfach genannt wird.  Seine Regierungszeit war etwa um 2410/2380 v. Chr. (nach Thomas Schneider, Lexikon der Pharaonen, Zürich, 1994).

Ich muss allerdings gestehen, dass ich auf dem Foto beim besten Willen nicht viel erkennen kann, aber ein besseres Foto habe ich weder in meinen Unterlagen, noch im Internet finden können. Bei der Beschreibung muss man sich auf die in Griffiths Arbeit verlassen.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 10.01.2024 um 19:55:08


9) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 11.01.2024 um 17:46:58

Hallo Lolli2u,

Hirayama (2011) verweist auf die Inschriften in Mariette (1885), S. 523-524.

Mariette selber spricht von Grab No. 5 und sieht es in der 6. Dynastie.

Laut Hirayama gehören aber die hier gezeigten Inschriften zu LG12 statt zu LG86 (wurde seiner Meinung nach verwechselt).

Für beide Gräber wurde aber Nebemachet (Sohn Chefrens), 4. Dynastie, als Grabinhaber gesehen.

Ob Mariette damals schon diese Infos hatte, ob Grab No. 5 identisch mit Grab LG12 oder LG86 ist, weiß ich nicht.

> Antwort auf Beitrag vom: 10.01.2024 um 19:55:08


10) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 11.01.2024 um 17:48:12

Hallo Michael,

ja auch ich kann auf dem Foto eigentlich nichts finden, was auf Osiris hindeutet.

> Antwort auf Beitrag vom: 11.01.2024 um 14:47:19


11) Re: Osiris Herkunft
 edwcw am 12.01.2024 um 14:06:48

Hallo,

J. Gwyn Griffiths schreibt in The Origins of Osiris and His Cult, Leiden, 1980 auf S. 236 (siehe Michaels Beitrag vom 11.01.2024), dass er von Prof. Klaus Baer darüber "freundlich informiert" wurde, dass das Relieffragment aus dem Tempel des Pharao Djedkare Asosi die Gestalt des Osiris
Zitat:
"in a line of small figures of gods much like those in Jequíer, Le monument funéraire de Pepi II, Vol. II [...]"
zeigt.

In Gustave Jequíer Le monument funéraire de Pepi II, Tome II, Le Caire, 1938 ist auf Pl. 50 folgende Nachzeichnung abgebildet: Gustave Jequíer: "Le monument funéraire de Pepi II", Tome II, Le Caire, 1938, Pl. 501

Vergleicht man nun Nachzeichnung und Fragment, bekommt man eine Vorstellung, was Prof. Baer meinte:
Auf dem Relieffragment des Djedkare Asosi erkennt man mittig ein Was-Zepter, rechts davon eine Schulter. Links des Zepters eine Darstellung eines Gottes - laut Prof. Baer "human headed". Oberhalb, zwischen linkem Gott und Zepter erahnt man ein
. Über dieser Hieroglyphe könnte eine weitere, nämlich
, gestanden haben.
Dies ergibt den Namen des Gottes: Wsjr.

Baer vermutet also im Tempel des Djedkare Asosi eine ähnliche Darstellung wie im Grabmonument Pepi II. und folglich bei Djedkare Asosi die erste bekannte Darstellung und Nennung des Gottes Osiris.

> Antwort auf Beitrag vom: 11.01.2024 um 17:48:12


1: https://doi.org/10.11588/diglit.36873#0204


12) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 12.01.2024 um 15:16:15 - Anhang: Osiris_in_Opferformel_des_Ptahschepses.jpg

Hallo, eliwan,

ein frühes Beispiel für die Nennung des Gottes Osiris in einem Beamtengrab ist die Opferformel auf dem Architrav der Prunkscheintür des Ptahschepses (British Museum, Inv.-Nr. EA 6821). Ich habe die entsprechende Stelle gelb markiert.


Htp dj Wsjr nTr aA nb mAa.t
(Ein Opfer, das der König gibt), "ein Opfer, das Osiris gibt, der große Gott, Herr der Maat (Wahrheit)", (er [Ptahschepses] möge leben (und) sehr schön alt werden auf seiner Stätte als Ehrwürdiger/Versorgter bei Ptah) usw.

Zur Datierung der Mastaba: Mark Smith (oben zitiert), S. 118-120. In seiner berühmten Autobiographie werden verschiedenen Pharaonen genannt. Danach könnte das Grab frühestens unter Niuserre (Pharao der 5. Dynastie) dekoriert worden sein.

Hallo, edwcw,

danke für den Hinweis auf Jequier und die Erläuterung zu Baers Herleitung!

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 14:06:48


1: https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA682


13) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 12.01.2024 um 17:34:43

Hallo, edwcw,

danke für den Link.
Leider stehe ich wohl gerade auf dem Schlauch: Ich kann trotz deiner Beschreibung das vermeintliche Osiris-Auge nicht lokalisieren auf dem Relief. Wo genau muss ich suchen? Was-Zepter gibt es viele ...

Hallo Michael,

danke für den weiteren Hinweis einer Osiris-Nennung (Ptah-Schepses).

Obwohl Hirayama (2015) offenbar nicht so bekannt ist: Kann sein Hinweis auf Grab LG12 nicht doch die erste Osiris-Erwähnung sein (4. Dyn.)?

> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 14:06:48


14) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 12.01.2024 um 20:59:54 - Anhang: 2 Anhänge

Hallo, eliwan,

eine weitere Erwähnung des Osiris ist im Grab des Ti, und das mehrfach. Ich habe nur eine Stelle herausgesucht, und zwar: Henri Wild, Le tombeau de Ti, fascicule II: La Chapelle (première partie), Le Caire, 1953, Taf. 102.

Hier liest man, wiederum in einer Opferformel:


Htp dj Wsjr xnt.j +dw
"ein Opfer, das Osiris gibt, der an der Spitze (Vorsteher) von Busiris ist"

Auch dieses Grab wird in die Zeit des Niuserre (5. Dynastie) datiert.

Zum Grab des Nebemachet:

Patrizia Piacentini, Les scribes dans la société égyptienne de l'Ancien Empire, Bd. I: Les premières dynasties. Les nécropoles memphites, Paris, 2002, S. 94-95 führt unter seinen Titeln auf:

jmAxw xr Wsjr
"Ehrwürdiger/Versorgter bei Osiris"

Ich habe anhand der von ihr angegebenen Literatur versucht, die Stelle für diesen Titel zu finden. Sehr ausführlich wird das Grab beschrieben in: Selim Hassan, Excavations at Gîza, Bd. IV: 1932 - 1933, Cairo, 1943, S. 125-150, online in der Giza Digital Library1 (wie übrigens auch Piacentinis Buch).

Da taucht in der Liste von Nebemachets Titeln (S. 125) dieser spezielle Titel nicht auf. Wie Hassan auf S. 127 beklagt, sind seit Lepsius' Zeiten viele Wandbilder verschwunden, durch Vandalismus der Touristen und ihrer Führer. Offenbar hat Piacentini auf die Publikation von A. Mariette, Les Mastabas de l'Ancien Empire, Paris, 1889, S. 523 zurückgreifen müssen (die entsprechende Stelle wurde von Lolli in seinem Posting angehängt).

Die Datierung dieses Grabes schwankt zwischen 4. bis Anfang 5. Dynastie (siehe bei Piacentini, S. 95).

Ich hänge die Liste der Belege an: Barbara L. Begelsbacher-Fischer, Untersuchungen zur Götterwelt des Alten Reiches, Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 1981, S. 124-125. Danach stammen alle Belege aus Mitte bis Ende der 5. Dynastie oder später; dabei ist allerdings Nebemachet nicht berücksichtigt.

Auch wenn wir einräumen, dass die Zuordnung des Grabes bzw. der Inschriften  Nebemachets in die 4. Dynastie durch Hirayama zutreffend sein könnte, so ändert das kaum etwas an der Sachlage. Änderungen an religiösen Auffassungen passieren nicht an einem Tag, sondern haben einen gewissen Vorlauf, bis sie offensichtlich werden. Und sie wurden zunächst in Privatgräbern festgehalten, bevor sie in königliche Denkmäler übernommen wurden, wie die Überlieferung zeigt.

Was kann man eigentlich aus den Nennungen Osiris' in den Gräbern entnehmen? Nicht viel, meiner Meinung nach: "großer Gott", "Herr der Maat", "Vorsteher von Busiris" usw. Daraus kann man kaum etwas über die Rolle dieses Gottes ableiten.

Mehr erfahren wir erst aus den Texten, die ab Ende der 5. Dynastie in den Pyramiden angebracht wurden. Mark Smith (siehe weiter oben) hat die entsprechenden Sprüche zusammengetragen und kurz charakterisiert (S. 136-1382). Auffällig ist, dass in manchen Sprüchen König und Osiris als unterschiedliche Wesen betrachtet werden, in anderen aber beide miteinander identifiziert werden. Ja, beides kann sogar in einem Spruch vorkommen.

Nach meinem Dafürhalten bringt eine solche Diskussion mehr als das Suchen nach einer frühen vereinzelten Nennung nur des Namens dieses Gottes.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 17:34:43


1: http://giza.fas.harvard.edu/library/
2: https://books.google.de/books?id=QrD_DQAAQBAJ&pg=PA136


15) Re: Osiris Herkunft
 edwcw am 13.01.2024 um 01:50:55

Hallo eliwan,

Michael hatte seinem Beitrag vom 11.01.24 eine pdf mit einem Auszug aus J. Gwyn Griffiths: The Origins of Osiris and His Cult beigefügt.

Zu Beginn ist ein Foto eines Relieffragments aus dem Totentempel des Djedkare Asosi abgedruckt.
Mittig siehst du die obere Hälfte eines Was-Zepters, rechts davon die Schulter einer Gottheit die dieses Zepter in der rechten Hand trägt und von Dr. Staehelin als der Gott, der dem Osiris [in derartigen Szenen] folgt ausgewiesen wurde - siehe Anmerkung zur Hieroglyphe

Links des Was-Zepters laut Baer der Gott Osiris sowie zwischen den beiden etwas erhöht sein Name in Hieroglyphen


> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 17:34:43


16) Re: Osiris Herkunft
 edwcw am 13.01.2024 um 01:58:42

Lieber Michael,

bitte gerne!
Das Relieffragment bei Griffiths einer Szene zuzuordnen fand ich spannend, da man - ihr habt ganz Recht - auf den ersten Blick zunächst nicht viel erkennt.

> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 15:16:15


17) Re: Osiris Herkunft
 Lolli2u am 14.01.2024 um 10:24:57 - Anhang: 3 Anhänge

Möglicherweise lässt sich der Ursprung des Osiris auch über jenen Priester namens Pamyles erschließen, welcher Plutarch zufolge den Osiris auf Geheiß des Geb in Theben aufgezogen, seine Göttlichkeit verkündet und gelehrt habe. Selbst wenn es sich bei der Erzählung über den Amun Priester Paamyles lediglich um eine lokale Theogonie handeln sollte, so könnte sich über diesen vielleicht ebenfalls epigraphisches, datierbares Material erschließen lassen.

Plutarch, Isis und Osiris, Kap. 12,21

Die entsprechende Textstelle findet sich unter anderem auf den Seiten 19-20 der 1850 von Gustav Parthey besorgten Übersetzung des Xylander : https://ia600300.us.archive.org/6/items/berisisundosir00plut/berisisundosir00plut.pdf

In Koptos etwa könnte Plutarch auf dem Platz des Geb auf entsprechende Inschriften der Ptolemäer gestoßen sein, was aber nur eine Mutmaßung meinerseits ist.

Gruß Lolli

> Antwort auf Beitrag vom: 13.01.2024 um 01:58:42

||


18) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 14.01.2024 um 21:47:49 - Anhang: 2 Anhänge

Theodor Hopfner hat Plutarch 90 Jahre nach Parthey neu übersetzt und umfassend kommentiert: Plutarch über Isis und Osiris, Bd. I-II, Prag, 1940-1941 (nachgedruckt 1991). Die von Lolli zitierte Plutarch-Stelle hat er auf S. 21 mit den neuen ägyptologischen Erkenntnissen ergänzt und dabei auch die hieroglyphischen Belege angegeben (Taf. I); beides - betreffend den Geburtsort von Osiris - habe ich hier zusammengefasst angehängt. Die Quellen hat Hopfner pro Seite mit römischen Ziffern durchnummeriert, hier: (I) bis (IV).

(I) Inschrift aus Philae, d.h. aus ptolemäischer Zeit

Wsjr ... xy Sps wbn m WAs.t
"Osiris ... das herrliche/erhabene Kind, das aufgeht/glänzt in Theben"

xy "Kind; in griechischer Zeit von Götterkindern" (Wb III, 217.3-4)
Sps "herrlich, erhaben, kostbar (von Göttern als Vater, Mutter, Kind)" (Wb IV, 445.8)
wbn "aufgehen, glänzen u.ä. - an einem Ort" (Wb I, 292.14; auf dieser Seite auch die Schreibung in griechischer Zeit)

(II) Djedu (Busiris), schon im Alten Reich

+dw
"Busiris" (Wb V, 630.6)

(III) Kultort des Osiris

pr Wsjr nb +dw
"Haus/Tempel des Osiris, des Herrn von Busiris"

So in der Stele des Pije (Kairo, Ägyptisches Museum, Inv.-Nr. JE 48862).

(IV) Osiris als König von Busiris (im Neuen Reich)

nsw +dw
"König von Busiris" (Wb II, 328.2)


Daneben wird Osiris, auch schon im Alten Reich, als

nb AbDw
"Herr von Abydos"

bezeichnet (siehe die Liste bei Begelsbacher-Fischer (siehe mein früheres Posting)).

Wir müssen daher als ursprüngliche Kultorte Busiris und Abydos annehmen (siehe auch die entsprechende Passage im Lexikon der Ägyptologie, Bd. IV, Sp. 626); Theben kam erst äußerst spät hinzu.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 14.01.2024 um 10:24:57

|


19) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 15.01.2024 um 14:52:38

Dank an edwcw, Lolli und v.a. Michael, für Eure wertvollen Beiträge zu Osiris Herkunft.
Inzwischen glaube ich, dass Osiris bis in die Zeit der 5. Dynastie ein relativ unbedeutender lokaler Stadtgott (Busiris) war. Deshalb wohl auch nur die geringe Anzahl von Belegen aus früherer Zeit.

Die Gründe, warum er dann zu einer der wichtigsten religiösen Figur aufstieg, sind mir noch nicht ganz klar. Seit den Pyramidentexten ist jedenfalls der immer prominenter werdende Osiris-Isis-Mythos (interessanterweise erst bei Plutarch geschlossen zusammengestellt) greifbar, aus dem sich in vielfältiger Weise und im großen Umfang Literatur und Kult (des Todes und Jenseits) der Altägypter entwickelt haben.

> Antwort auf Beitrag vom: 14.01.2024 um 21:47:49


20) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 15.01.2024 um 18:02:39 - Anhang: Osiris_in_den_PTs_in_Hopfner_Plutarch_I_1940.pdf

Hallo, eliwan,

der von mir zitierte Hopfner hat in der Einleitung seines Plutarch-Kommentars die Osiris-Sage in der Fassung der Pyramidentexte zusammengestellt (S. 16-17) und auch angemerkt, worin diese sich von der späteren Fassung unterscheidet. Die Fußnoten der Form "Pyr. 163" usw. beziehen sich auf die Abschnittszählung, wie sie Sethe in seiner Ausgabe der Pyramidentexte vorgenommen hat und nicht auf die Spruchnummern. So gehört z.B. "Pyr. 163" zum Spruch 218. Das macht das Nachschlagen nicht gerade einfach. Aber auch so gewinnt man einen ersten Eindruck, wie die Osiris-Vorstellungen im Alten Reich waren.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 15.01.2024 um 14:52:38


21) Re: Osiris Herkunft
 Michael Tilgner am 17.01.2024 um 12:36:05

Hallo, eliwan,

Zitat:
Die Gründe, warum er dann zu einer der wichtigsten religiösen Figur aufstieg, sind mir noch nicht ganz klar.

Damit stehst Du nicht allein: Mark Smith schreibt in seiner Studie über Osiris (S. 1331):

Zitat:
We may not be able to say exactly how or why belief in Osiris first arose

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 15.01.2024 um 18:02:39


1: https://books.google.de/books?id=QrD_DQAAQBAJ&pg=PA136


22) Re: Osiris Herkunft
 eliwan am 17.01.2024 um 16:41:49

Hallo Michael,

die von dir oben angefügte Seite aus Hopfner in der Einleitung seines Plutarch-Kommentars ist wirklich sehr aufschlussreich. Herzlichen Dank dafür.
Ich hatte schon vor einiger Zeit alle PT-Sprüche gelesen. Aber den Osiris-Mythos habe ich nicht in der Deutlichkeit herausgelesen wie es Hopfner mit den angegebenen Belegstellen zusammenfassend vermochte.
Vielleicht war die von mir benutzte Quelle (Kosack wolfgang 2015, Die altägypt. Pyramidentexte) nicht die dafür beste Übersetzung der PT!?
Die Frage warum Osiris auftaucht wird wohl erst nach weiteren Belegen und Forschungsarbeiten klarer zu beantworten sein.

> Antwort auf Beitrag vom: 17.01.2024 um 12:36:05