Hallo, eliwan, eine weitere Erwähnung des Osiris ist im Grab des Ti, und das mehrfach. Ich habe nur eine Stelle herausgesucht, und zwar: Henri Wild, Le tombeau de Ti, fascicule II: La Chapelle (première partie), Le Caire, 1953, Taf. 102. Hier liest man, wiederum in einer Opferformel: Htp dj Wsjr xnt.j +dw "ein Opfer, das Osiris gibt, der an der Spitze (Vorsteher) von Busiris ist" Auch dieses Grab wird in die Zeit des Niuserre (5. Dynastie) datiert. Zum Grab des Nebemachet: Patrizia Piacentini, Les scribes dans la société égyptienne de l'Ancien Empire, Bd. I: Les premières dynasties. Les nécropoles memphites, Paris, 2002, S. 94-95 führt unter seinen Titeln auf: jmAxw xr Wsjr "Ehrwürdiger/Versorgter bei Osiris" Ich habe anhand der von ihr angegebenen Literatur versucht, die Stelle für diesen Titel zu finden. Sehr ausführlich wird das Grab beschrieben in: Selim Hassan, Excavations at Gîza, Bd. IV: 1932 - 1933, Cairo, 1943, S. 125-150, online in der Giza Digital Library1 (wie übrigens auch Piacentinis Buch). Da taucht in der Liste von Nebemachets Titeln (S. 125) dieser spezielle Titel nicht auf. Wie Hassan auf S. 127 beklagt, sind seit Lepsius' Zeiten viele Wandbilder verschwunden, durch Vandalismus der Touristen und ihrer Führer. Offenbar hat Piacentini auf die Publikation von A. Mariette, Les Mastabas de l'Ancien Empire, Paris, 1889, S. 523 zurückgreifen müssen (die entsprechende Stelle wurde von Lolli in seinem Posting angehängt). Die Datierung dieses Grabes schwankt zwischen 4. bis Anfang 5. Dynastie (siehe bei Piacentini, S. 95). Ich hänge die Liste der Belege an: Barbara L. Begelsbacher-Fischer, Untersuchungen zur Götterwelt des Alten Reiches, Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 1981, S. 124-125. Danach stammen alle Belege aus Mitte bis Ende der 5. Dynastie oder später; dabei ist allerdings Nebemachet nicht berücksichtigt. Auch wenn wir einräumen, dass die Zuordnung des Grabes bzw. der Inschriften Nebemachets in die 4. Dynastie durch Hirayama zutreffend sein könnte, so ändert das kaum etwas an der Sachlage. Änderungen an religiösen Auffassungen passieren nicht an einem Tag, sondern haben einen gewissen Vorlauf, bis sie offensichtlich werden. Und sie wurden zunächst in Privatgräbern festgehalten, bevor sie in königliche Denkmäler übernommen wurden, wie die Überlieferung zeigt. Was kann man eigentlich aus den Nennungen Osiris' in den Gräbern entnehmen? Nicht viel, meiner Meinung nach: "großer Gott", "Herr der Maat", "Vorsteher von Busiris" usw. Daraus kann man kaum etwas über die Rolle dieses Gottes ableiten. Mehr erfahren wir erst aus den Texten, die ab Ende der 5. Dynastie in den Pyramiden angebracht wurden. Mark Smith (siehe weiter oben) hat die entsprechenden Sprüche zusammengetragen und kurz charakterisiert (S. 136-1382). Auffällig ist, dass in manchen Sprüchen König und Osiris als unterschiedliche Wesen betrachtet werden, in anderen aber beide miteinander identifiziert werden. Ja, beides kann sogar in einem Spruch vorkommen. Nach meinem Dafürhalten bringt eine solche Diskussion mehr als das Suchen nach einer frühen vereinzelten Nennung nur des Namens dieses Gottes. Viele Grüße, Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 12.01.2024 um 17:34:43
|