Lieber Milan, Zitat:
Ich habe aber auch Hm übersetzt als "Schwuler, Feigling" gefunden. Stimmt das? |
|
Ja, das stimmt! Ich habe einen Ausschnitt aus dem Wörterbuch der aegyptischen Sprache, Bd. III, S. 80 (= Wb III, 80) angehängt. Zu den Schimpfwörtern allgemein gab es vor längerer Zeit eine Diskussion in diesem Forum, und zwar hier1. Die Bedeutung "Schwuler" hat Silke Schreiber vorgeschlagen: "Keusch wie kaum ein anderes Volk"? Einige Anmerkungen zum Sexual-Vokabular der alten Ägypter, in: Daniela Mendel, Ulrike Claudi (Hrsg.), Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens, Köln, 1991, S. 315-335; zu Hm, S. 333-335. Sie bemerkt dazu in ihrem Kommentar (S. 334): Zitat:
Die von mir vorgeschlagene Bedeutung "homosexuellen Geschlechtsverkehr ausüben" für das Sexual-Verbum Hm läßt sich nicht aus den untersuchten Belegen erschließen, denn der Kontext zeigt nur, daß in der griechisch-römischen Zeit in Ägypten eine sexuelle Handlung Hm an bestimmten Kultstätten verboten war. |
|
Dazu einige Anmerkungen: - Der von Silke Schreiber herangezogenen Beleg stammt aus dem Edfu-Tempel, also aus der Ptolemäer-Zeit.
- Sie gibt selbst zu, dass ihre Übersetzung eigentlich daraus nicht herzuleiten ist.
- Im Vergleich zu Hm "Diener", "Majestät" ist darauf hinzuweisen, dass dieses Wort mit einem anderen Zeichen, nämlich N41 der Gardiner-Liste geschrieben wurde. Da wir nur die Konsonanten kennen, kann es sein, dass beide Wörter unterschiedlich ausgesprochen wurden.
- Die Determinative D52 (Phallus) und D53 (Phallus, aus dem Flüssigkeit tritt) bezeichnen nicht nur den Phallus, sondern auch viele Wörter, die als "männlich" gelten (z.B. "Mann", "Esel", "Stier"); siehe den Kommentar in: Alan H. Gardiner, Egyptian Grammar, 3. Auflage, 1957, S. 456.
Viele Grüße, Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 13.10.2025 um 09:04:18
|