Mein Posting im Ägyptenforum: Hallo, Astrodoc, wie ich sehe, läßt Dich der pEbers immer noch nicht los! Zu Deiner Frage gibt's nur eins: den Westendorf konsultieren! Hildegard von Deines, Hermann Grapow, Wolfhart Westendorf, Ergänzungen. Drogenquanten, Sachgruppen, Nachträge, Bibliographie, Generalregister, Berlin, 1973 (= Grundriß der Medizin im Alten Ägypten, IX), S. 7-8: Zitat:
"V12:Aa13 bzw. V1:Aa13 (neben den Halbierungsbruchzahlen) Nur bei bj.t 'Honig' in Rezepten gegen die D36-G1-D36-(aAa)-Krankheit Eb 221 = H 79; Eb 222 = H 80; Eb 223 = H 81; Eb 225. Daß V12 bzw. V1 nur in Verbindung mit Honig auftritt, läßt an eine spezielle Honig-Maßeinheit denken, etwa Bienenwabe o.ä. - Falls das Zeichen arq zu lesen ist, ließe sich durch die Bedeutung 'etwas fertig herstellen' (Äg. W.B. I 212,4) an die Grundeinheit D16 = 1/64 HqA.t anschließen, mit der das Horus-Auge vollgemacht wird ... Zu beachten ist der Wechsel von V12:Aa13 mit Aa13 Eb 239 und Aa13: D16 Eb 174." |
|
In seiner kürzlichen Neubearbeitung des Themas in: Wolfhart Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Band 2, Leiden / Boston / Köln, 1999 schreibt er auf S. 588 in der Übersetzung: "... Honig <?> [Anm. 60] 1/2 ro (2 1/2 ro?) ...". In der Anmerkung 60 heißt es: Zitat:
"Honig als letzte Droge; ob aufzufüllen (arq) bis zur Gesamt-Summe von 1/2 ro (oder nach Anm. 61: 1/2 von 5 ro = 2 1/2 ro?) ..." |
|
Die Anmerkung 61 bezieht sich auf Eb 225: Zitat:
"Hier geht die in Anm. 60 gemachte Rechnung nicht auf, da die Gesamt-Menge ohne den Honig den Betrag von 1/2 schon um 3/32 übersteigt, daher ist anzunehmen, daß es sich um die Schreibung von 2 1/2 ro (1/2 von 5 ro) handelt ..." |
|
Hannig, Ägyptisch-Deutsch hat auf S. 151 den Eintrag arq "vollenden; verfertigen". Viele Grüße, Michael Tilgner PS Der Grundriß, IX wird gelegentlich antiquarisch angeboten. Das "Handbuch der altägyptischen Medizin" wurde kürzlich (bis zum 31.12.2003) bei Brill zu einem Sonderpreis verkauft. Brill: Backlist offer 20031
> Antwort auf Beitrag vom: 17.01.2004 um 16:47:14
|