Hallo allerseits! Was verbirgt sich nun hinter dem Pflanzennamen "DArt" (Hannig S.995 Spalte 2)? Hannig selbst übersetzt unsicher als "Koloquinthe". Renate Germer schreibt in ihrer "Untersuchung über die Arzneimittelpflanzen im Alten Ägypten", 1979: "Dennoch kann man nicht davon ausgehen, daß die Deutung von DArt als Koloquinthe gesichert ist. ... Es ist also sinnvoller, die Droge DArt weiterhin als unbekannt anzusehen ..." (S. 117f) Das "Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen" von v.Deines und Grapow 1959 gibt ebenfalls "Koloquinthe" als Übersetzung an (unter Bezugnahme auf Dawson JEA 20, 1934, 41ff). Dagegen übersetzt Westendorf plötzlich (?) im "Handbuch der altägyptischen Medizin", 1999, S. 849 als "Johannisbrotfrucht". Woher dieser Umschwung? Gibt's eine entsprechend neue Erkenntnis? Quelle? Schöne Grüße Astrodoc
|