Hello again! Zitat:
Bei der Übersetzung der Opferformel habe ich mich an Lapp gehalten (siehe Anlage Auszug aus "Statue und Kult...", Dissertation Fitzenreiter, 1999). Wenn der König Anubis das Opfer bringen würde, müsste es doch eigentlich Htp dj nsw n Jnpw heissen. Es steht aber weiter unten im Text n xtmw bjtj usw. |
|
Die m.W. aktuellste Veröffentlichung zum Thema ist ein Artikel von Detlef Franke, The Middle Kingdom offering formulas. A challenge, in: JEA 89, S. 39-57. Ich gestehe, ich weiß nicht mehr 100%tig, was drinsteht. Bei Gelegenheit werde ich nachschlagen....  Die Htp-dj-nsw-Formeln stehen m.E. im Zshang mit dem sog. Opferumlauf. Der König gibt einem Gott, damit der an die Verstorbenen weiterverteilt. Vielleicht kann man den Anfang dann sinngemäß als "Ein Opfer, das der König gibt und dann Anubis" verstehen. Das n bezieht sich dann auf den "Endverbraucher". Aber über die Opferformel wird ja noch rege in der Wissenschaft diskutiert.... Zitat:
Bei der Übersetzung der Präposition xr tendiere ich mehr zu "unter" im Sinne einer Datierung. In der Bezeichnung "großer Gott" sehe ich den - namentlich auf diesem Fragment nicht genannten - König. |
|
Du tendierst hier also zu einer Übersetzung als Zeitangabe. M. E. dient es in der festen Wendung jmAxw xr zur Einleitung des "logischen Subjekts", also zur Angabe desjenigen, durch den der Verstorbene versorgt ist. Das macht mehr Sinn, denn üblicherweise folgt auf die Präp. ein Göttername. Inw elche Zeit datiert das Objekt eigtl. laut Katalog? LG
> Antwort auf Beitrag vom: 15.11.2005 um 21:38:12
|