Hallo, Otto, das Studium der Farbbezeichnungen der alten Ägypter erhielt einen neuen Schub durch die linguistische Studie von Brent Berlin, Paul Kay, Basic Color Terms: Their Universality and Evolution, Berkeley / Los Angeles, 1969, die ein Stufenmodell entwickelt haben, wie sich Basis-Farbbezeichnungen entwickelt haben. Eine Zusammenfassung ist im englischen Wikipedia-Artikel Basic Color Terms1 zu finden. Danach gibt es die Bezeichnung "blau" erst in Stufe V. Wie sieht es damit in der Sprache der alten Ägypter aus? Die Anwort ist keineswegs einfach! Wolfgang Schenkel hat sich mit dieser Frage mehrfach auseinandergesetzt, zuletzt in: Colours as Viewed by the Ancient Egyptians and the Explanation of this View as Seen by Academics Studying Colour, in: Shiyanthi Thavapalan, David Alan Warburton (Hrsg.), The Value of Colour , Berlin, 20192, S. 35-54. Vielleicht leichter zugänglich ist die einige Zeit zuvor erschienene Arbeit in Deutsch: Die Farben aus der Sicht der alten Ägypter, in: Peter Dils, Lutz Popko (Hrsg.), Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademieprojekts "Altägyptisches Wörterbuch"; Stuttgart / Leipzig, 2016, S. 164-1853. Nach einer Untersuchung, in welchem Kontext die Farbbezeichnungen verwendet worden sind, ordnet er das Ägyptische in die Stufe IIIA der Berlin-Kay-Skala ein. Speziell: "Blau" gilt als "Non-Basic-Color-Term" und ist vom ägyptischen Wort xsbD "Lapislazuli" abgeleitet, bedeutet also genaugenommen: "lapislazuli-farben" (Wb III, 334.15-20). Viele Grüße, Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 08.11.2023 um 16:55:42
|