Hallo, in den letzten Tagen habe ich mich mit der 400-Jahr-Stele auseinandergesetzt und habe mal wieder ein paar Unterschiede zur TLA-Übersetzung. Ich werde gleich die ganze Stele übersetzen, aber diesmal nicht jedes Wort mit Wb-Verweisen versehen. Zum einen, weil durch die Übersetzung und Transkription relativ klar ist, welches Wort gemeint ist und man sich das selbst heraussuchen kann, zum anderen, weil ich mich auf die spezifischen Unterschiede der beiden Übersetzungen konzentrieren möchte. Ich werde allerdings trotzdem Transkription, Übersetzung und Ausführungen mit der „hidden“-Funktion verbergen. So kann jeder den Text als Übung für sich verwenden und hat durch die Ausführungen oder die Diskussion die „Lösung“, besonders bei schwierigen Stellen. Die Stele findet man als Abschrift im Anhang des Posts. Vorab: Ich werde auch direkt meine überarbeitete Übersetzung behandeln und mir die Stellen sparen, die ich vor dem TLA-Abgleich „falsch“ hatte. Mit „falsch“ ist gemeint, dass ich ursprünglich eine andere Lösung aus diversen Gründen angesetzt habe, z.B. Zeichenmissverständnisse oder Doppelbedeutungen von Phrasen, bei denen der Kontext nach zweiter Betrachtung die TLA-Übersetzung deutlich näher liegen lässt. Bevor sich jemand wundert: Versteckten Text anzeigen..."Großkönig" für (j)nzw-bj.t(.i) geht auf eine Abhandlung zurück, die ich vor längerer Zeit gelesen habe und die diese Übersetzung nahelegt, da "der zur Binse und der zur Biene gehörige" laut Abhandlung eine spätere von den Ägyptern selbst angesetzte Etymologie sein soll. "Großkönig" fächert den Begriff nur so weit auf, dass die wahrscheinlich ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt und gleichzeitig auch die spätere Übersetzung vom "König von OÄ und UÄ" mehr oder weniger darin enthalten ist. Es ist mehr eine vorsichtigere Übersetzung. Ich habe weder ein Problem damit, wenn jemand weiterhin "König von Ober- und Unterägypten" übersetzt, noch ist dieser Thread für solch eine Diskussion gedacht. Um darüber zu diskutieren, müsste ich mich da ohnehin erneut tiefer einlesen. Transkription und Übersetzung: Versteckten Text anzeigen...Inschrift zwischen den beiden Figuren: rd(i).t jrp n mr(y) [Inschrift zerstört]=f(?) d(y n=f) anx "Das Geben von Wein an den Geliebten(?) [zerstörter Teil], der mit Leben beschenkt ist." Königsnamen: Die Namen der Könige befinden sich in 3 Kartuschen, darüber die jeweiligen Königstitel. Der mittleren Person werden zwei Namen beigestellt: (j)nzw-bj.t(.i) (wsr-mAa.t-Ra(w)-stp.n-Ra(w))| "der Großkönig (mächtig ist die Ma’at des RE, den RE erwählte)|" zA-Ra(w) (Ra(w)-ms(i)-sw mr(y)-Jmn)| "der Sohn des RE („RE (ist es), der ihn geboren hat“ (= Ramses), den Amun liebt)|" Der linken Person wurde eine Bezeichnung vorangestellt, die heute nicht mehr lesbar ist: [zerstört] n (Ra(w)-ms(i)-sw mr(y)-Jmn)| [zerstört] d(i.w m) anx [zerstört] "[zerstört] für/des(?) (Ramses, den Amun liebt)| [zerstört], wobei er ins Leben gegeben ist" Der rechten Person ist eine längere Beischrift angefügt, die wie folgt lautet: [zerstört] kA=k stX zA-nw.t d(i)=k aHa.w nfr Hr Sms kA=k n kA (j)r(.i)-pa(.t) [zerstört] zXA.w-(j)nzw jm.i-r’-ssm.(wt) jm.i-xAs.(w)t jm.i-xtm-TAr.w "[zerstört] dein Ka, Seth, der Sohn der Nut, du mögest geben eine schöne Lebenszeit beim Folgen deines Ka für den Ka des Iri-Pat, [zerstört] der Schreiber des Königs, der Vorsteher der Pferde, der Vorsteher der Fremdländer, der Vorsteher der Festung von Tcharu" Unterer Text: (1) anx Hr(.w) kA-nxt-mr(y)-mAa.t-nb-Hab.(w)(-sd)-mj-(j)t(j)=f-ptH-tA-Tnn (j)nzw-bj.t(.i) (wsr-mAa.t-Ra(w)-stp.n-Ra(w))| zA-RA(w) (Ra(w)-ms(i)-s(w)-mr(y)-Jmn)| d(i.w m) anx nb.ti mk(i)-km.t-waf-xAs.(w)t-Ra(w)-ms(i)-nTr.(w)-grg-tA.(wi) Hr(.w)-nbw wsr-rnp.(w)t-aA-nxt.w "Es lebe der Horus „starker Stier, den Ma’at liebt, der Herr von Sed-Festen, wie sein Vater Ptah-Tatenen", der Großkönig (mächtig ist die Ma’at des RE, den Re erwählte)|, der Sohn des RE (RE (ist es) der ihn geboren hat (=Ramses), den Amun liebt)|, wobei er ins leben gegeben ist, die beiden Herinnen "der das Schwarze (= Ägypten) schützt, der die Fremdländer niederwirft, der RE, der die Götter erschuf und die beiden Länder gründete", der Horus von Gold "der mächtig an Jahren und groß an Sieg/Stärke ist"." (2) (j)nzw-bj.t(.i) (wsr-mAa.t-Ra(w)-stp.n-Ra(w))| zA-Ra(w) (Ra(w)-ms(i)-s(w)-mr(y)-Jmn)| jty grg tA.(wi) m mn.(w) Hr rn=f wbn Ra(w) m Hr.t n mr.(w)t=f "Der Großkönig 1 (mächtig ist die Ma’at des RE, den Re erwählte)|, der Sohn des RE (RE (ist es) der ihn geboren hat (=Ramses), den Amun liebt)|, der Patron, der die beiden Länder auf seinen Namen mit Denkmälern ausgestattet hat, Re geht im Himmel auf, aus Liebe zu ihm (lit. für/wegen seiner Liebe)." (3) (j)nzw-bj.t(.i) (wsr-mAa.t-Ra(w)-stp.n-Ra(w))| zA-Ra(w) (Ra(w)-ms(i)-s(w)-mr(y)-Jmn)| wD Hm=f jr(i).t aHa(.w) aA m jnr-n(.i)-mAT Hr rn wr n(.i) (j)t{f}(j).(w)=f n-mr.(w)t-s.aHa rn n(.i) (j)t{f}(j)-(j)t{f}(j).(w)=f "Der Großkönig 1 (mächtig ist die Ma’at des RE, den Re erwählte)|, der Sohn des RE (RE (ist es) der ihn geboren hat (=Ramses), den Amun liebt)|, dessen Majestät hat das Machen einer großen Stele aus Granitstein (lit. Stein des/von Granit) mit (lit. auf) den großen Namen seiner Väter befohlen, wegen der Liebe / des Begehrens (übrt. passiv zu übersetzen...) des Erhöhens des Namens des Vaters seiner Väter 1," (4) (j)nzw (mn-mAa.t-Ra(w))| zA-Ra(w) (stX.y-mr(i).n-ptH)| mn(.w) wAH(.w) n D.t mj Ra(w) ra(w)-nb "wobei der König (bleibend ist die Ma’at des RE)|, der Sohn des RE (der zu Seth gehörige (= Sethos), den Ptah (hiermit) liebt)| für die Ewigkeit wie RE täglich bleibend und dauernd (geworden) ist." (5) HA.t-zp 400 Abd 4(.nw) Sm.w sw 4 (j)nzw-bj.t(.i) (stX-aA-pH.t(j))| zA-Ra(w)-mr(y)=f (nbw.t.i)| mr(y) ra(w)-Hr(.w)-Ax.t(i) wnn(.w)=f r nHH D.t "Regierungsjahr 400, 4. Monat der Schemu-Jahreszeit, Monatstag 4: 2 Der Großkönig, (Seth, der groß an Körperkraft ist), der Sohn des RE, den er liebt, (der von Ombos)|, den RE-Harachte liebt, er wird bis in alle Ewigkeit existieren!" (6) jw(i).t pw jr(i).n (j)r(.i)-pa.t jm.i-r’-n’.t TA.tj TA.y-xw-Hr-wnm.i-n(.i)-(j)nzw Hr(.i)-pD.(w)t {Hr.i}<TA.w>-pD.(w)t jm.i-r’-xAs.(w)t jm.j-r’-xtm-TAr.w wr-n(.i)-mDA.yw zxA.w-(j)nzw jm.i-r’-ssm.(w)t sSm(.w)-H(A)b-n(.i)-bA-nb-Dd(.t) Hm-nTr-tp(.i)-n(.i)-stX Xr.i-HAb.t-wAD.yt-wp(i).t-tA.(wi) jm.i-r’-Hm.(w)-ntr-n(.iw)-nTr.(w)-nb.(w) stX.y mAa-xrw zA-(j)r(.i)-pa(.t) jm.i-r’-n’.t TA.tj Hr(.i)-pD.(w)t jm.i-r’-xAs.(w)t jm.i-r’-xtm-Tar.w zXA.w-(j)nzw jm.i-r’-ssm.(wt) pA-Ra(w)-ms(i)-s(w) mAa-xrw ms(i).n nb.t-pr(w) Sma.yt-n(.it)-pA-Ra(w) tjw mAa-xrw Dd=f [zerstört] "Es ist Kommen, was der Iri-Pat, der Vorsteher der Stadt, der Wesir, der Wedelträger zur Rechten des Königs, das Truppenoberhaupt und der Truppenbefehlshaber 3, der Vorsteher der Fremdländer, der Vorsteher der Festung von Tcharu, der Große der Medjayu, der Schreiber des Königs, der Vorsteher der Pferde, der Leiter des Fests des Bocks von Mendes, der erste Priester des Seth, der Vorlesepriester (wörtl. der, unter der Festrolle ist) der Wadjet, die die beiden Länder trennt, der Vorsteher, der Priester aller Götter, Sethos, der wahr an Stimme ist, der Sohn des Iri-Pat, des Vorstehers der Stadt, des Wesirs, des Truppenoberst, des Vorstehers der Fremdländer, des Vorstehers der Festung von Tcharu, des Schreibers des Königs, des Vorstehers der Pferde Paramses, der wahr an Stimme ist, den die Herrin des Hauses, die Sängerin des RE, Tiu 4, die wahr an Stimme ist gebar machte, wobei er sagte:" (7) <j.>nD-Hr=k stX zA-nw.t aA-pH.ti m wjA n(.i) HH xr xft.i.(w) m-HA.t-wjA n(.i) Ra(w) aA-hmhm.t [zerstört] aHa.w nfr Hr Sms kA=k jw=j (Hr) mn m[zerstört] "Gegrüßet seist du, Seth, Sohn der Nut, der in der Barke der Millionen groß an Körperkraft ist, der sie Feinde an der Spitze der Barke des RE fällt, der mit dem großen Gebrüll [zerstört] eine schöne Lebenszeit beim Folgen deines Ka, wobei ich beim Bleiben bin, im[zerstört]" Vergleichskommentar: Versteckten Text anzeigen...TLA: Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sätze von Text "Stelentext" (Text-ID 6DML3HIDRFC2HHCCLUD6TUCTPI) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 17.8.2024) 1. Im Gegensatz zur TLA-Übersetzung trenne ich bei jeder erneuten Nennung von Ramses Thron- und Geburtsnamen den Text in Einzel- bzw. Teilsätze auf. Das liegt daran, dass ich es für unlogisch halte, in einem Satz mehrmals den gleichen Namen zu nennen, selbst wenn man bedenkt, dass man aus altägyptischer Sicht nie genug Namensnennungen haben kann. Es macht aber meiner Meinung nach mehr Sinn, wenn in jedem Satz der Name erwähnt wird. Allerdings gibt es nach der Transkription kein Argument, das eine Variante eindeutig ausschließbar macht. Für eine Voranstellung ist mit den Bezugssuffixen die erforderliche Wiederholung vorhanden und die TLA-Variante benötigt sowas nicht. Aber ich bin immer zu Diskutieren bereit... Weiterhin muss zu der Identifikation des TLA gesagt werden, dass es sich beim "Vater seiner Väter", wenn es sich um einen Genitiv handelt (wie hier) nicht um Sethos handeln kann. Sethos ist Ramses unmittelbarer Vater. Solange man also keine Ausnahme annimmt, muss damit Seth gemeint sein, der ja später auch erwähnt wird. Ebenfalls das Wb schreibt unter Wb 1;141 „„Vater der Väter“, von einem Gott als Urvater“. Allerhöchstens könnte es sich um eine Koordination handeln, also „Der Name des Vaters seiner Väter und des Sethos“. Da würde mich interessieren, wer welche Variante warum bevorzugt, ich habe ja einen Resultativ/Stativ/Pseudopartizip angenommen. 2. Zur Datumsangabe lässt sich sagen, dass die TLA-Übersetzung einen direkten Genitiv nahelegt. Diese Übersetzung gibt also eine Lösung an, die den Umstand elegant umgeht, dass hier normalerweise die Präposition xr stehen müsste. Das kann man natürlich so übersetzen. Ich ziehe aber aufgrund des Fehlens und der meiner Meinung nach eleganteren Formulierung die weiter oben beschriebene Variante der Voranstellung mit Rückbezügen vor. Dass ein Datum auch ohne Bezug stehen kann, ist unter Ramses II. übrigens auch teilweise wo anders vorgekommen. (DZA 26.563.180 Ramesseum Kontext: nur Jahresangabe) Das stellt jetzt natürlich kein direktes Argument für meine Übersetzung dar, da hier durch den Kontext klar ist, dass es sich hierbei um die Regierungszeit des Seth handeln muss, zum einen, weil er generell im folgenden Satz entsprechend erwähnt wird, zum anderen aber auch, weil die Zahl 400 als Jahreszahl angegeben wird. Es ist wohl jedem klar, dass kein Mensch so lange leben kann. 3. Dass das Schriftbild selbstverständlich „Truppenoberst“ bedeutet, ist natürlich korrekt und unbestritten. Aber das TLA gibt ja bereits selbst an, dass es unsinnig wäre, das Ganze zu wiederholen. Ähnlich wie weiter oben legt das Nahe, dass es eigentlich was anderes heißen soll, auch wenn es weiter oben die Grammatik betrifft. Aufschluss gibt das Wb, denn dort wird „Truppenbefehlshaber“, ein Titel aus der 19. und 20. Dynastie angegeben. In Medinet Habu wiederum findet sich aus späterer Zeit sogar eine Abfolge der beiden Titel direkt hintereinander. (DZA 23.548.810) Die oberen Glyphen stehen direkt nebeneinander und der Handwerker hat sich hier wohl vertan, als er die Stele angefertigt hat. Ich vermute, er ist aufgrund der Ähnlichkeit beim "Lesen" verrutscht. 4. Hier hat das TLA eindeutig „Sängerin des RE“ in der Übersetzung vergessen und macht aus „Tia“ „Tiu“, obwohl es sich bei dem Vogel eindeutig um G1 handelt. Ich freue mich auf die Antworten.
|