Liebe Maat02, ich gebe zum besseren Verständnis derjenigen, die diesen Thread mitlesen, die Stellen in den einschlägigen Publikationen an: Heinrich Schäfer, Ein Bruchstückstück altägyptischer Annalen, in: Abhandlungen der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 1902, S. 26-271 Toby A. H. Wilkinson, Royal Annals of Ancient Egypt, London / New York, 2000, S. 131-1352 Spalte 2 Für das Gardiner-Zeichen Y5 mn wird auch für die Frühzeit die Bedeutung "bleiben" angesetzt (Jochem Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, Zweite Lieferung m - h, Wiesbaden, 2003, S. 180-181). An gleicher Stelle (S. 181) wird angegeben, dass es für das Wort mnw "Denkmal" bis zur 3. Dynastie nur einen unsicheren Beleg in einem Personennamen gibt. Das spricht gegen die Deutung "Denkmal der Göttin" für mn nTr.t. Wilkinson weist darauf hin, dass dieses Gebäude "die Göttin bleibt / dauert" bisher noch nicht identifiziert worden ist. Spalte 4 N29 q ist als Abkürzung für qAj "hoch sein, hoch" zu verstehen (Wb V, 1: "zu allen Zeiten"). Der "Tropfen" bedeutet tatsächlich "Kupfer" oder vielleicht allgemeiner "Metall" und ist eine graphische Variante zu N34; vermutliche Lesung Hm.t (Wb III, 99); siehe auch Jochem Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, Dritte Lieferung H - X, Wiesbaden, 2004, S. 308f. und Paule Posener-Kriéger, Fragments de papyrus, in: Miroslav Verner, Abusir III. The Pyramid Complex of Khentkaus, Praha, 2001, S. 1383 (siehe unter (c)). Spalte 6 Mit Deinen Verständnisschwierigkeiten stehst Du nicht allein; siehe Wilkinson, S. 134. Da habe ich auch nichts Erhellenderes gefunden. Viele Grüße, Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 21.08.2024 um 19:49:49
|