Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=guan&action=display&num=1725014871

Ägyptologie Forum >> Schrift & Sprache


1) Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 georg am 30.08.2024 um 12:47:51

Hi,

Ich programmiere gerne und beschäftige mich erst seit kurzen mit ägyptischen Hieroglyphen. Ich habe vor eine mobile App zum professionellen Hieroglyphen schreiben für Android zu entwickeln (als Hobby, also erwartet nicht Zuviel davon ). Mich würde interessieren, vor allem von den professionelleren unter euch, ob ihr Interesse bzw. Verwendung für so ein Programm hättet und wenn ja welche Anforderungen es erfüllen müsste.

Ich habe auch schon eine grobe Idee:
Der Bildschirm soll zweigeteilt sein. In der einen Hälfte ist eine Zeichenfläche und in der anderen ist eine Möglichkeit zur Hieroglypheneingabe mit der Gardener Liste und den Unicodezeichen. Es soll möglich sein einzelne Hieroglyphen einzufügen oder Hieroglyphentextfelder einzufügen wo man Schrift Richtung und Schriftlayout einstellt und die Hieroglyphen automatisch im "ägyptischen Blocksatz" formatiert werden.

Wie gesagt ist nur eine Idee und vielleicht werde ich auch gar nicht fertig. Mich würde aber trotzdem eure Meinung interessieren.

Eure Meinung
Ihr könnt hier abstimmen oder einfach einen Kommentar schreiben.


Wie findet Ihr die Idee einer professionellen Hieroglyphen schreib App?
[poll]
[opt] Super Idee[/opt]
[opt] Naja[/opt]
[opt] Schlechte Idee[/opt]
[/poll]

Ich freue mich auf jeden Kommentar


2) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 31.08.2024 um 17:38:22

Hallo, Georg,

bevor Du Dir viel Arbeit machst, solltest Du Dich mit den bestehenden Schreibprogrammen beschäftigen, von denen ich zwei in dem Thread Wie schreibe ich Hieroglyphen am Computer1 erwähnt habe. Diese werden seit Jahren - oder Jahrzehnten? - weiter entwickelt und stellen daher eine Art Messlatte dar, an der Du Dich orientieren kannst.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 30.08.2024 um 12:47:51


1: http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=bc&action=display&num=1710846496&pnum=031924144707&start=2#2


3) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Sokar am 08.09.2024 um 13:09:20

Hallo georg

Hieroglyphenschreibprogramme gibt es ja schon einige wie Michael Tilgner schrieb ,was mich interessieren würde wäre ein Hierglyphenübersetzungsprogramm so etwas habe ich noch nicht gefunden .
Man gibt die Gardiner Nr. ein (A 02)  und hat dann die Übersetzung
- essen (wnm),
- trinken (swr)
- sprechen, denken, fühlen
- erzählen (sdjd), schweigen (gr)
- raten (kAj), lieben (mrj).
Das wäre doch mal eine schöne App .

Gruß Harald

> Antwort auf Beitrag vom: 31.08.2024 um 17:38:22


4) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 georg am 09.09.2024 um 15:18:47

Ich weiß nicht, ob du das meinst aber ich plane (falls ich fertig werde) eine Funktion einzubauen wo man, wenn man ein Zeichen auswählt weitere Informationen aus der Gardiner Liste bekommt, die dann auch untereinander verlinkt sind.

Beispiel:
Ich klicke auf das "Mann" Symbol:


-> Ich sehe häufigste Wörter, die mit diesem Symbol gebilded werden
-> Ich sehe den TLA Eintrag zu s (Mann):

-> Ich sehe den Button an Text anfügen

> Antwort auf Beitrag vom: 08.09.2024 um 13:09:20


5) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Sokar am 11.09.2024 um 14:14:58 - Anhang: 2 Anhänge

Hallo Georg,

ich habe mir vom jemanden so eine Programm machen lassen ist eine Portableversion für den PC,habe auch angefangen das Progamm zu bearbeiten.Bild 1.
Im Internet gab es mal eine Seite über Ägypten ,da wurde eine
Exceldatei mit Hieroglyphen angeboten. Bild 2.
So ein Programm wäre als App für Handy oder Tablet schon schön.
Wenn du möchtest kann ich dir das Programm und die Exceldatei mal schicken.

gruß Harald

> Antwort auf Beitrag vom: 09.09.2024 um 15:18:47

|


6) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 georg am 14.09.2024 um 14:01:14 - Anhang: Screenshot_20240911_Egyptian_Writer.jpg

Hi,

Ich arbeite weiter an der App und wollte zeigen wie weit ich bin. Das Bild im Anhang ist ein Screenshot aus der App. Das sieht jetzt nicht nach viel aus, ist aber schon eine Menge.

  1. Dort wo Toolbar steht werden später Symbole für die Dateiaktionen sein (Speichern, Öffnen, Exportieren, Importieren)
  2. Dort wo Inputfield steht werden später die Eigenschaften von Objekten auf der Zeichenfläche bearbeitet
  3. Der karierte Bereich ist die Zeichenfläche auf der sich die Objekte befinden.
  4. Das Rechteck mit dem schwarzen Rand ist der Prototyp der HieroglyphBox, das ist eine Textbox für Hieroglyphen, die wie in webGlyph1 codiert werden
  5. Die beiden Buttons sind zum Umschalten zwischen dem Auswahl und dem Navigationsmodus
  6. Im Navigationsmodus kann man die Zeichenfläche verschieben (und soll in naher Zukunft auch raus und rein zoomen können) und im Auswahlmodus kann man Objekte auswählen um ihre Eigenschaften zu bearbeiten.


Es ist aktuell noch ziemlich provisorisch, aber das wird sich ändern.

In der unten verlinkten Bildschirmaufnahme ist nochmal das Bewegen der Zeichenfläche und Auswählen von Objekten zu sehen.

Ich werde in nächster Zeit nicht viel weiter vorankommen, weil jetzt die Schule angefangen hat und ich mich mehr aufs Lernen konzentrieren muss.(Zumindest theoretisch)

Außerdem kommt jetzt das Einfügen der Zeichen dran, was ein sehr langwieriger Prozess ist. Ich habe jetzt mit den Unicode Zeichen angefangen (dass sind immerhin 1072 Stück) und habe erst um die 200 Stück geschafft.

Ich wollte deshalb noch fragen ob jemand die Greco-Roman-Zeichen als SVGs oder Android Drawables hat.


Bildschirmaufnahme (Verfügbar bis 14.09.2025)2

> Antwort auf Beitrag vom: 30.08.2024 um 12:47:51


1: http://71.174.62.16/Demo/WebGlyph2
2: https://c.gmx.net/@924724957152281335/spdmIg_SQXW1BiIsO9gwBw


7) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Meritneith am 05.02.2025 um 13:55:26

Späte Antwort, aber doch:

Hallo Georg,
ich glaube nicht, dass großer Bedarf dafür besteht. Am PC verwende ich JSesh (freeware), das Programm hat sich recht gut entwickelt.

Mein Traum wäre das Ägyptisch-Deutsch-Wörterbuch von Hannig oder Erman/Grapow in Form einer Datenbank, die auch in der Richtung Deutsch -> Ägyptisch durchsuchbar ist.

Es gibt zwar das online-Wörterbuch "Thesaurus Linguae Aegyptiae", aber das finde ich nicht gut.

Trotzdem viel Erfolg!

> Antwort auf Beitrag vom: 14.09.2024 um 14:01:14


8) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 ka am 06.03.2025 um 23:23:58

Hallo Meritneith,
ich habe lange überlegt, ob ich überhapt noch einmal hier zu irgendeinem Thema Stellung beziehe, da man als eine Person, die nicht Ägyptologie studiert hat, entweder ignoriert oder von den 'hochqualifizierten' Ägyptologen eher 'von oben' betrachtet wird, selbst wenn man konkrete Fragen stellt oder Hinweise gibt, die das Unterrichten und die Vermittlung verbessern könnten. Neuerungen und kritische Hinweise scheinen hier nicht gewünscht zu sein, was auch andere Personen auf dieser Seite erfahren mussten.
Ich habe eine 40jährige Erfahrung im Unterricht mit Sprachen und digitalen Lehr- und Lernmedien, welche ich in anderen Bereichen in Kooperation mit einem Softwareinstitut und einer Universität erstellt habe. Dort habe ich auch wissenschaftlich geforscht. Ich kenne mich mit diesem Thema also aus, und habe dazu auch auf nationaler Ebene unterrichtet und Bücher veröffentlicht.
Ich unterrichte seit einigen Jahren auch das Erlernen der Hieroglyphen und gebe Vorträge zum alten Ägypten. Mir wurde allerdings hier untersagt zu sagen, wo dieses stattfindet, da dieses eine Werbung sei. Weiter möchte ich dies nicht kommentieren.
Deine Aussagen hier kann ich nur bestätigen. Nach Aussage des Softwareinstitutes, mit dem ich kooperiere, wäre der hier beschriebene Weg viel zu aufwendig für eine extrem kleine Benutzergruppe. Der Aufwand rechtfertigt nicht im Ansatz die Nachfrage. Außerdem ist das Interesse der Verantwortlichen an den Universitäten eher mangelhaft, was ich selber erfahren konnte.
Ich arbeite seit Anfang an mit JSesh und kann es wirklich empfehlen. Es gibt marginale Schwächen und vielleicht fehlt die eine oder andere Hieroglyphe, aber dies ist absolut sekundär.
Deinen Traum könnte ich erfüllen, da ich für mich persönlich genau das erstellt habe, was du gerne hättest. Ich verfüge über eine Datenbank, in der ich die Vokabeln aller deutschen, englischen, und französichen Lehrwerke bzw. Grammatiken mit allen ihren Variationen eingearbeitet habe (und deren Vokallisten). Selbstverständlich habe ich Hannigs Grundwortschatz und Erman/Grapow in meiner Datei. Insgesamt sind es bisher 12 Werke, die ich gesichtet habe. Ich arbeite z.Z. das größte französische Wörterbuch ein und werde dann die noch verbleibenden Vokabeln aus Hannigs thematischen Wörterbuch berücksichtigen.
Ich habe z.Z. rund 8500 Eintragungen im Wörterbuch Ägyptisch-Deutsch und 11000 Eintragungen im Wörterbuch Deutsch-Ägyptisch und mit meiner Bearbeitung steigt die Zahl fast täglich an. Aus diesen beiden Dateien kann ich jeden Begriff in 10 Sekunden in eine Worddatei einfügen, sodass ich fast jeden Satz sehr schnell bilden kann. Meine beiden Dateien haben zusätzlich für alle Begriffe die Nummern der Gardinerliste, die Tranliteration und die vermutete Aussprache.
Diese praktische Anwendung kann das Online-Wörterbuch TLÄ natürlich nicht bieten, auch wenn es unglaublich umfangreich ist. Für den größten Teil der Studierenden ist es zu umfangreich und unübersichtlich. Deshalb finde ich es auch nicht gut.
Teilnehmer meiner Kurse erhalten nicht nur ein digitales Lernprogramm, welches auch zum Selbststudiium geeignet ist, sondern auch eine Datei mit den 1000 häufigsten Worten (Hieroglyphen), welche sie sofort in ein Word-Programm mit Copy and Paste einfügen könnten.
Ein Handyprogramm mit den Hieroglyphen und akustischer Begleitung zum Erlernen eines Grund- bzw. Aufbauwortschatzes ist in Arbeit. Ein Problem dabei ist, dass Hannig und TLÄ dabei nicht ganz kompatibel sind, und ich selbst bei der Witwe Hannigs keine Information erhalten habe, wie er zu seinem Grundwortschatz kam.
Auf Grund meiner Erfahrungen im Bereich der Ägyptologie an den Universitäten und dieser Internetseite, mache ich dir folgenden Vorschlag. Solltest du Interesse haben, sende ich dir persönlich gerne jeweils einen Buchstaben aus meinen beiden Dateien zu, den Buchstaben A. Dann kannst du dir selber ein Bild machen. Solltest du 'Fehler' entdecken, sind dies die z.T. unterschiedlichen Darstellungen der 'Fachleute', die ich übernommen habe. Ich kann dir auch gerne einen Entwurf mit 40 Vokabeln des Handyprogramms für den Grundwortschatz geben, und falls es dich interessiert, auch das digitale Lernprogramm für Hieroglyphen von meinem Kurs. Einen digitalen Aufbaukurs mit Originaltexten gibt es auch, aber den möchte ich jetzt nicht zur Verfügung stellen.
Du kannst mir deine Mail-Adresse gerne zusenden, und dann kann ich dir die Dinge schicken, die dich interessieren.
Ich würde mir wünschen, dass auch andere Personen Interesse an Neuerungen hätten.
Grüße
Karl-Heinz



> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2025 um 13:55:26


9) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Sinuhe20 am 08.03.2025 um 20:40:47

Hallo,

das Programm sollte auf jeden Fall MDC (Manuel de Codage) beherrschen oder µ-MDC (eine Untermenge für einzeiligen Text).

Ich habe vor vielen Jahren mal einen "Hieromat" mit Java-Swing programmiert, auf meiner (uralten) Website kannst du dir vielleicht ein paar Anregungen holen: Screenshots1. Es ist zur Zeit leider nicht downloadbar, aber ich habe noch den Quellcode auf meinem Rechner und werde mal versuchen, es wieder auf Vordermann zu bringen.

Viele Grüße
Sinuhe20

> Antwort auf Beitrag vom: 30.08.2024 um 12:47:51


1: http://algoria.de/hieromat/screenshots.html


10) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 15.03.2025 um 21:47:41

Lieber Karl-Heinz,

ich lese zwischen den Zeilen Deines Beitrages - Du kannst mich gerne korrigieren, wenn ich mich irre -, dass Du das Wörterbuch, das Lernprogramm und andere Unterlagen nicht kostenfrei zur Verfügung stellen möchtest, weder hier, noch auf einer eigenen Webseite. Den Mitgliedern hast Du nur Material "zum Schnuppern" angeboten. Das kann ich sogar gut verstehen, denn es steckt viel Arbeit darin, so etwas zu erstellen. Aber Du musst dann auch einsehen, dass es hier unter das "Werbeverbot" fällt.

Wer sich mit der ägyptischen Sprache und den Hieroglyphen beschäftigen will, findet hier ein spezielles Unterforum1. Ich habe selbst an etlichen Diskussionen teilgenommen, auch einige "Übungsaufgaben" initiiert. Es wäre eine gute Sache, wenn Du ggf. Übersetzungsvorschläge aus Deinem Wörterbuch machen würdest oder aufgrund Deiner Erfahrung in dem Unterforum ein Lernprogramm anbieten würdest, so wie mal vor längerer Zeit jemand einen Hieroglyphenkurs2 mit Übungen präsentiert hat. Ich bin mir sicher, dass es auf einige Resonanz stoßen würde.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 06.03.2025 um 23:23:58


1: http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=guan
2: http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=guan&action=display&num=1155293482&start=0


11) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
Horusauge am 22.03.2025 um 08:39:38

Lieber Michael,
mein Beitrag hatte zum einen das Ziel, Meritneith eine Bestätigung seiner Aussagen zu geben. Zum zweiten ging es um seinen Traum bezüglich einer Datenbank, weshalb ich hier und nicht in dem Unterforum mich geäußert habe. Ich kenne die Seite seit Jahren.
Du liest zwischen den Zeilen falsch. Mir ist völlig klar, dass man damit kaum Geld verdienen kann, da die Zahl der Interessenten sehr gering ist. Zudem ist meine Beschäftigung mit den Hieroglyphen reines Hobby. Die Universitäten wollen nur mitnehmen, ohne etwas namentlich kenntlich zu machen, denn dann können sie es für sich verbuchen. Zudem können sie nur kritisieren, kooperieren ist dort ein Fremdwort. Ich habe dort schon einschlägige Erfahrungen gesammelt und absolut desinteressierte Leitungen kennengelernt, obwohl sie nichts Vergleichbares vorweisen konnten. Selbst das Angebot, meinen digitalen Hieroglyphenkurs kostenlos an einem Tag mit Studenten an der Hochschule durchzuführen, ergab keine Resonanz. Vielleicht fürchtet man auch, dass diese Art des Unterrichtens von den Studenten/innen positiv beurteilt wird. Das würde ihre Arbeitsweisen hinterfragen. Man unterrichtet wie vor 50 Jahren meist mit Tafel und Kreide, vielleicht mal mit einer Kopie, oder lässt sein eigenes Lehrbuch von den Studenten vorlesen. Ein Hort der Neuerungen sind die Universitäten in diesem Gebiet nicht, man beklagt lieber die sinkenden Studentenzahlen, ohne attraktive Lehr- und Lernangebote zu machen. In meinem Fachgebiet wäre das undenkbar gewesen. Vielleicht ist es der Grund, dass die Lehrenden nie das Lehren gelernt haben, wie mir ein sehr bekannter Dozent in diesem Fachgebiet bestätigte. Auch dieses wäre in meinem Fachgebiet nicht denkbar gewesen.
Meinen digitalen Hieroglyphenkurs hatte ich hier auch einmal vorgestellt, das Interesse der Ägyptologen allerdings null. Nur ein Hobbyägyptologe wollte sich dieses Programm einmal anschauen. Eine Antwort habe ich nie erhalten. Auch an dieser Stelle habe ich zu meinen Aussagen nur deine Antwort erhalten. Übersetzungsvorschläge aus meinen beiden Wörterbüchern machen keinen Sinn, da ich ja nur die Übersetzungen und Alternativen aus den vielen Büchern notiert und digitalisiert habe. Da möchte ich keine Arbeit hineinstecken, da dies meist marginale Dinge sind, die nicht so sehr interessant sind oder sich teilweise wiederholen.
Ich schätze deine Kompetenz, die du ja immer wieder nachweist, aber wirkliche Neuerungen zeigt die Seite nicht. Die Teilnahme ist ja auch sehr begrenzt. Somit werde ich wohl weiterhin stiller Beobachter bleiben, da sich ein intensiverer Einsatz nicht lohnt. Vielleicht treffen sich die Wege irgendwann noch einmal oder ich finde eine wirklich interessante Fragestellung auf dieser Seite.
Solltest du selbst an einem der von mir vorgestellten Dinge Interesse haben, sende ich sie dir gerne zu.
Eine Anfrage von mir auf dieser Seite, welche Wörterbücher (Print bzw. digital) im In- oder Ausland existieren, ist leider nie beantwortet worden. Vielleicht kannst du etwas dazu sagen. Ich kenne z.Z. rund sechs Bücher.
Abschließend noch eine kurze Stellungnahme zu der Werbung für Kurse. Dieses sind kommunale Angebote, die ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinden nicht für die Bürger möglich wären. Ein kommerzieller Faktor mit finanziellem Gewinn ist mit diesem Thema sowieso völlig illusorisch. Zudem ist es eine staatliche Einrichtung.
Mein Name Ka wurde nicht akzeptiert und so habe ich einen früheren Namen Horusauge verwendet.
Viele Grüße
Karl-Heinz

> Antwort auf Beitrag vom: 15.03.2025 um 21:47:41


12) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 23.03.2025 um 17:37:36

Lieber Karl-Heinz,

was Wörterbücher des Ägyptischen betrifft, so muss man unterscheiden zwischen denen, die aus Inschriften bzw. Texten erarbeitet wurden, und solchen, die diese nur weiter verwerten. Wörterbücher, die vor dem von Erman/Grapow erschienen sind, haben nur noch historisches Interesse.

Eine kritische Übersicht gibt Dimitri Meeks, Dictionnaires et lexiques de l'égyptien. Bibliographie critique, Stand 2007, überarbeitet 20121. Er berücksichtigt auch die Glossare neuerer Texteditionen, die vielfach Ergänzungen und Überarbeitungen des ägyptischen Vokabulars enthalten.

Seit dieser Zeit ist vor allem noch erwähnenswert: Simon D. Schweitzer, Ancient Egyptian Dictionary, Version 1.0, 3 Bände, Dallgow, 20202. Es enthält 30.000 Einträge mit mehr als 50.000 Belegstellen. Aber Achtung: Insgesamt sind es mehr als 8.000 Seiten! Dazu gibt es eine Android-App, die ich aber selbst nicht ausprobiert habe. Beachte auch seine Webseite AED3.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 22.03.2025 um 08:39:38


1: https://www.academia.edu/1735614/S%C3%A9minaire_de_lexicographie_%C3%A9gyptienne
2: https://archive.org/search?query=simon+schweitzer+egyptian+dictionary
3: https://simondschweitzer.github.io/aed/


13) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Sokar am 23.03.2025 um 19:27:26

Hallo Michael , kannst du mir bitte sagen wie die App heißt.

Gruß Harald

> Antwort auf Beitrag vom: 23.03.2025 um 17:37:36


14) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 23.03.2025 um 19:35:43

Lieber Harald,

die App ist hier1 zu finden. Es gibt auch einen Trailer mit einer Demo.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 23.03.2025 um 19:27:26


1: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aed_ancientegyptiandictionary


15) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Sokar am 23.03.2025 um 19:39:17

Hallo Michael , Danke

Gruß Harald

> Antwort auf Beitrag vom: 23.03.2025 um 19:35:43


16) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
Horusauge am 26.03.2025 um 20:54:02

Lieber Michael,
danke für deine Informationen.
Dimitri Meeks berücksichtigt nur Quellen bis 2012. Mich interessieren alleine Wörterbücher, die die Begriffe nur weiter verwertet haben. Die meisten Quellen, die er nennt, sind zeitlich oder örtlich begrenzt. Eigentlich nennt er nur Erman/Grapow und Faulkner, die doch z.T. sehr in die Jahre gekommen sind, und dann Hannig. Warum Hannig keinen höheren Stellwert in der Ägyptologie zu haben scheint als Erman/Grapow, die meist als erstes Nachschlagewerk empfohlen werden, wird mir ein Rätsel bleiben. Vielleicht kannst du dieses Rätsel aber lösen.
Hinzufügen möchte ich das Vygus Dictionnary von 2015, das Ancient Egypt Dictionnary (Autor und Zeit sind mir unbekannt. Vielleicht kannst du es herausfinden) und das Dictionnaire de Hieroglyhes von Yvonne Bonnamy (Ashraf Sadek), welches meiner Meinung nach für den Großteil der Nutzer eine sehr praktische und umfangreiche Vokabelliste bietet. Der kleine Nachteil ist natürlich, dass es in der französischen Sprache geschrieben ist. Ich übersetze dieses Wörterbuch zurzeit und pflege es in meine Dateien Ägyptisch-Deutsch und Deutsch-Ägyptisch ein.
Schweitzer hat 2020 ein sehr kompetentes Werk herausgebracht, geht aber nur vom ägyptischen Alphabet aus, nennt die deutsche Entsprechung und evtl. das englische Pendant. Darunter führt er Anwendungsbeispiele auf. Es gibt allerdings keine Hieroglyphe, und auch die Gardiner Nummern werden nicht genannt.
Ich habe mir auch die App angeschaut, die, wenn man unterwegs ist, eine Hilfe sein kann. Mit einer Eingabe des englischen oder deutschen Wortes erhält man die entsprechende Transliteration, welche man auch zur Suche eingeben kann. Die Problematik ist auch hier, dass es wie oben keine Hieroglyphe oder eine Gardiner-Nummer gibt.
Die Sprachen der wichtigen großen Wörterbücher sind im deutschen, englischen und französischen Bereich angesiedelt, wobei jede Sprache wohl nur ein großes Wörterbuch bietet und dann auch noch der Zeitfaktor der Veröffentlichung eine Rolle spielt.
Das Vygus Dictionnary und das Ancient Egypt Dictionnary sind ein wenig anders aufgebaut, bieten aber die Hieroglyphen, die Gardiner-Liste, die Transliteration und die englische Übersetzung an.
Ich verfüge noch über den Sign-Writer, wo ich mit einem englischen Wort, der Nummern der Gardinerliste oder einer Transliteration ein Wort suchen kann.
Ich hoffe, dass ich ein wenig zu dieser Seite beitragen konnte.
Wie du allerdings ja selber siehst, scheint dieses Thema für Ägyptologen und Hobbyägyptologen unbedeutend zu sein. Vielleicht werde ich in der Zukunft eine eigene populäre Ägyptologie-Seite eröffnen. Vielleicht spreche ich dich auch an, ob man auf dieser Seite eine Vokabeldatei einbauen kann. Ich hatte ein mögliches Interesse an meinen Unterlagen von deiner Seite erfragt, aber keine Antwort erhalten. Somit werde ich mich erst einmal wieder in den Hintergrund zurückziehen.
Danke nochmals für die Infos und bis dann mal.
Karl-Heinz

> Antwort auf Beitrag vom: 23.03.2025 um 17:37:36


17) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 29.03.2025 um 17:03:44

Lieber Karl-Heinz,

ich habe seinerzeit das Vygus-Dictionary heruntergeladen, das letztlich nur einen anderen Zugang zu Raymond O. Faulkner, A Concise Dictionary of Middle Egyptian, Oxford, 1962 bietet, das übrigens als gedrucktes Exemplar in meinem Regal steht. Der "Faulkner" wurde 2017 von Boris Jegorović neu gesetzt1 ("modernized"), der dadurch auch durchsuchbar wird. Eine französische Version hat das Projet Rosette2 angefertigt. Ich muss gestehen, dass ich all diese Wörterbücher noch nie konsultiert habe, um die Bedeutung eines Wortes zu klären. Der Grund liegt sicher darin, dass man zunächst die Zeichen gemäß der Gardiner-Liste identifizieren muss. Dann habe ich in den allermeisten Fällen bereits die Lesung, mit der ich im "Hannig" (Rainer Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800-950 v. Chr.), Mainz, 1995) oder im Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA)3 nachschlagen kann. Das erklärt, warum ich keinen Bedarf an einem weiteren Wörterbuch habe. Ausnahmen sind Spezialwörterbücher (Personennamen, Titel usw.).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 26.03.2025 um 20:54:02


1: https://archive.org/details/pj1425.f3/mode/1up
2: https://projetrosette.info/page.php?Id=599
3: https://aaew.bbaw.de/tla/


18) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
Horusauge am 29.03.2025 um 18:45:36

Hallo Michael,

danke für deine Antwort.

Karl-Heinz

> Antwort auf Beitrag vom: 29.03.2025 um 17:03:44


19) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 30.03.2025 um 18:42:33

Hallo, Leute,

für diejenigen, die neben den bisher erwähnten Wörterbüchern sich speziell für Online-Wörterbücher interessieren, habe ich noch eine Ergänzung:

Das Projekt VégA (Vocabulaire de l'égyptien ancien)1 bietet ein solches Wörterbuch an. Allerdings weiß ich nicht, ob es noch weiterentwickelt wird, da der letzte Eintrag unter Actualités2 vom November 2017 ist. Man kann es jedoch unter Accéder à l'outil / Access the Tool3 aufrufen und bekommt automatisch eine deutsche Oberfläche angezeigt.

Klickt man auf das Eingabefeld, ohne etwas einzugeben, erfährt man, dass es derzeit 17.643 Einträge gibt. Es ist möglich, sowohl ein Wort in Umschrift oder ein deutsches Wort einzugeben. Ich habe es mit sn.t "Schwester" versucht. Mit sn.t gibt es 15 Einträge mit Übersetzungen in Deutsch, darunter einen mit der Bedeutung "Schwester"; bei Eingabe von "Schwester" kommt dann nur dieser eine Eintrag.

Klickt man auf diesen Eintrag, wird man weitergeleitet und bekommt eine Liste der hieroglyphischen Schreibungen4. Ganz oben gibt es einen Vermerk, nach dem die Vervollständigung des Artikels zu erledigen bleibt. Es gibt unterhalb des Haupteintrages drei Symbole: "Hieroglyphische Schreibungen", "Wörterbücher & Lexika" und "Anmerkungen". "Wörterbücher & Lexika" gibt an, welche Unterlagen verwendet worden sind. Am Ende dieser Liste stehen die Verweise auf die neue Version des Thesaurus Linguae Aegyptiae, in diesem Fall auf das Lemma 1362605.

Hier findet man weitere Informationen zu diesem Wort, u.a. eine sehr lange Liste von Schreibungen. Auf Wunsch kommt man auch zu den Texten, in der die jeweilige Schreibung verwendet wurde. Hält man den Cursor über das Wort, so werden einem die Nummern der Gardiner-Liste angezeigt, mit denen es geschrieben wurde.

Ich kann nur empfehlen, eine Weile mit VégA und TLA zu experimentieren, um die Möglichkeiten auszuloten, die diese Tools bieten.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 29.03.2025 um 18:45:36


1: http://vega-vocabulaire-egyptien-ancien.fr/
2: http://vega-vocabulaire-egyptien-ancien.fr/actualite-du-projet/
3: https://app.vega-lexique.fr/
4: https://app.vega-lexique.fr/?entries=w16965
5: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/136260


20) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
Horusauge am 09.04.2025 um 14:25:11

Lieber Michael,
ich habe versucht die Mails an mich zu öffnen, erhalte aber nur die Info 'Kontaktformular an Gäste deaktiviert. Ich habe keine Funktion gefunden dies zu aktivieren. Was kann ich tun, um die Mails abzurufen.
Danke in Voraus
Karl-Heinz

> Antwort auf Beitrag vom: 29.03.2025 um 18:45:36


21) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 10.04.2025 um 11:01:50

Lieber Karl-Heinz,

ich habe Deine Anfrage an den Administrator weitergeleitet.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 09.04.2025 um 14:25:11


22) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Apedemak am 10.04.2025 um 18:49:28

Hallo zusammen,

Gäste können keine Mails empfangen, weil sie kein Postfach im Forum haben.

Wenn man auf das Mail-Symbol eines Gast-Users klickt, ist die Meldung "Kontaktformular an Gäste deaktiviert" normal, weil es aus SPAM-Gründen verboten ist an Gäste darüber eine Mail zu schreiben (geht nur für Moderatoren des Forums).

Es können nur Mitglieder über eine "Kurzmitteilung" kontaktiert, welche auch nur von Mitgliedern verfasst werden können.

Gruß
Ape

> Antwort auf Beitrag vom: 10.04.2025 um 11:01:50


23) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Meritneith am 20.05.2025 um 10:59:37

Hallo Karl-Heinz,

danke für deine ausführliche Antwort. Leider bin ich mit meiner schon wieder viel zu spät dran. Ich gelobe Besserung.

Ich kann gut verstehen, dass du dich herablassend behandelt fühlst. Ich machte diese Erfahrung in meinem Studium leider auch. Es ist auch oft ziemlich peinlich, wie Ägyptologen und Ägyptologinnen in ihren Publikationen oder bei Vorträgen übereinander herfallen. Aber hier im Forum kann ich das bisher nicht bestätigen.

Den TLÄ benutze ich mittlerweile nur noch selten, denn ich finde dort sehr oft Wörter nicht, die in gängigen Wörterbüchern sehr wohl aufscheinen. In den Büchern zu suchen ist natürlich zeitaufwändiger, und Zeit ist kostbar.

Mit dem JSesh arbeite ich sehr oft und sehr gerne. (Es hat den Nebeneffekt, dass ich jetzt die Gardinerliste der Hieroglyphen auswendig weiß.) Gut wäre, wenn man von rechts nach links schreiben könnte, aber vielleicht gibt es das ja schon in einer neueren Version, oder ich habe die Funktion bisher nicht entdeckt.

Ich bin jedenfalls froh, dass es jemanden gibt, der sich hinsichtlich Software und Apps mit der ägyptischen Sprache und Schrift befasst.

LG

> Antwort auf Beitrag vom: 06.03.2025 um 23:23:58


24) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Michael Tilgner am 20.05.2025 um 16:09:11 - Anhang: Formate_in_JSesh.jpg

Liebe Meritneith,

in JSesh kann man in Zeilen und Spalten sowie von links nach rechts wie rechts nach links schreiben. Siehe Screenshot.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 20.05.2025 um 10:59:37


25) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Meritneith am 22.05.2025 um 08:37:22

Hallo Michael,
vielen Dank!
(Ui, peinlich, das wäre eigentlich leicht zu finden gewesen )

> Antwort auf Beitrag vom: 20.05.2025 um 16:09:11


26) Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
Horusauge am 18.06.2025 um 22:11:03

Liebe Meritneith,
es scheint mir, dass du ein wenig Interesse an Neuerungen hast.
Ich könnte dir die eine oder andere Sache mal zusenden, aber als Gast kann ich keine Mails empfangen, um mit dir Kontakt aufzunehmen. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die ich nicht kenne.
Ich war schon mal Mitglied, aber den Kontakt habe ich irgendwie verloren.
Es ging damals um ein Lernprogramm mit dem Computer, aber das hat auch nur einen Hobbyägyptologen interessiert, der sich aber nicht mehr gemeldet hat.
Melde dich bei wirklichem Interesse, ansonsten ist es besser, alles ruhen zu lassen.
Viele Grüße
Karl-Heinz

> Antwort auf Beitrag vom: 20.05.2025 um 10:59:37