Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=gut&action=display&num=1043692666

Ägyptologie Forum >> Neues aus der Ägyptologie


1) Wem gehören Ägyptens Schätze?
Sinuhe am 27.01.2003 um 19:37:45

Hallo,
Im Abbo Heftchen von National Geographic steht ein toller Beitrag unter dem Motto (siehe Betreff).
" Die Reichtümer der Pharaonen und die Zeugnisse ihrer Kultur verlocken Sammler in aller Welt, die begehrten Funde mehr oder weniger legal in ihre Heimatländer auszuführen. Museen und private Sammler trennen sich nur ungern davon. Manchmal müssen sie." ( Beitrag von Rolf Krauss).
Meine Meinung: Die Welt sollte diese Kulturgüter ruhig sehen. Aber Eigentümer sollte Ägypten bleiben.

Gruß Sinuhe


2) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 manetho am 28.01.2003 um 00:25:15

dem ist wohl kaum etwas hinzuzufügen

> Antwort auf Beitrag vom: 27.01.2003 um 19:37:45


3) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 03.02.2003 um 23:45:30

Ich bin natürlich auch dieser Meinung. Leider wurde in der Vergangenheit viel zu viel verschleppt und man muss heutzutage schon um den gesamten Globus reisen, um seltene Stücke in natura zu sehen. Aber oftmals hatte die Fundteilung auch Vorteile. Das trifft vielleicht nicht so auf Ägypten zu. Aber in meinem Fachbereich, dem Studium des Alten Orients, war es durchaus vorteilhaft.

Beispielsweise haben sich aus Assyrien viele Kalksteinreliefs erhalten, die so wunderbare Darstellungen bergen, dass sie mit ägyptischen durchaus konkurrieren können. Aber worauf ich eigentlich hinaus will. Bevor A.H. Layard den Nordwest-Palast in Nimrud/Kalhu im heutigen Iraq ausgrub und die Reliefs entdeckte, wurden viele dieser Kalksteinreliefs in Kalköfen gebrannt. Dabei ging vieles verloren. In diesem Fall war es gut, dass dann die schönsten Reliefs außer Landes gebracht wurden, obwohl es immer noch schön ist, wenn Stücke im Heimatland bleiben. Aber somit wurde durchaus eine Zerstörung verhindert. Heute ist das etwas anderes. Die Fundteilung existiert nicht mehr, obwohl es noch genug Stücke, Rollsiegel, Tontafeln etc., im Kunsthandel gehandelt werden.

Aber im Grunde genommen bin ich auch dagegen, dass Stücke außer Landes gebracht werden. Doch die Besitzer sind immer noch die alten Kulturen, die diese Stücke geschaffen haben, und niemals die Museen und Privatsammler. Wie sind nur die Bewahrer ...

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2003 um 00:25:15


4) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 10:36:07

Wenn man dieses Thema bei Archäologen/Ägyptologen anschneidet, werden sie sehr schmallippig. Sie sind zwar wohl irgendwie auch der Meinung, dass Artefakte der Kultur gehören, in der sie entstanden sind. Meist wird gleich ein "aber" hinterhergeschickt: hätte es nicht die vielen Pioniere der Archäologie gegeben, die Stücke ausser Landes gebracht haben, wären sie wahrscheinlich - wie Du auch schreibst - verloren gewesen. Auch in Ägypten werden (soviel ich weiß sogar heute noch) historische Bauten aus Lehmziegeln abgetragen, weil sie sich gut als Dünger eignen. Und wenn man sich mal anschaut, welche Schätze in der Stadtmauer von Kairo schon zum Vorschein gekommen sind, dann kann man vielleicht ermessen, was so alles diesen Weg gegangen ist. Allerdings ist das kein modernes Phänomen - siehe die unzähligen Verbauungen recycelten Materials innerhalb der Tempel.

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 03.02.2003 um 23:45:30


5) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Iufaa am 04.02.2003 um 11:07:23

Hallo Gitta,

es ist sicherlich leicht zu argumentieren, daß Kunstschätze oder archäologische Artefakte
Zitat:
der Kultur gehören, in der sie entstanden sind
.

Nur, wo existieren diese Kulturen denn noch - in Ägypten, Griechenland, Mexiko oder?? Die jetzt dort existierenden Kulturen haben nur wenig gemein mit den Erschaffern dieser Denkmäler der menschlichen Kulturgeschichte. Selbstverständlich ist es aus Gründen jeglicher Erkenntnis sinnvoll, zusammengehörige Dinge auch zusammenzuführen - aber da tuns auch Replikate. Mir sind echte Elgin-Marbles in London lieber, als Smog-zerfressener Mamor in Athen. Natürlich versuchen diverse Länder bzw. deren politische Klasse Artefakte zurückzuholen, aber doch wohl hauptsächlich aus wirtschaftlichem Interesse.
Eine Hütte für Nofretetes Büste mitten in der Wüste bedeutet neben der Attraktion wieder eine Schein-Tür mehr in Ägypten und Karawanen von schrottreifen Taxen oder bunten Disneyland-Treckereisenbahnen auf dem Wege zu dieser Hütte. Und wenn dort auch noch Busse mit Gruppen hinfahren, wette ich ne Flasche Stella, daß übermorgen daneben der Nefertiti-Alabastershop aus Qurna eine Filiale eröffnet  

Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 10:36:07


6) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Udimu am 04.02.2003 um 11:35:33

Hallo,

ich bin auch zumindest theoretisch dafür, dass Kunstwerke in die Länder gehören, aus denen sie stammen. Allerdings sollte man doch momentan alles lassen so wie es ist. Wenn man jetzt anfängt Kunstwerke und Artefakte zurückzuführen, wo soll man da anfangen, wo soll man da aufhören (die Mona Lisa, die auch mal geklaut wurde - Napoleon - soll also zurück nach Italien ?? - Ich weiss ja nicht). Die Nofretete kam legal aus Ägypten nach Deutschland. Hätte es nicht den Presserummel in Deutschland um dieses Werk gegeben, dann würde kein 'Hahn' danach krähen.


Zitat:
Auch in Ägypten werden (soviel ich weiß sogar heute noch) historische Bauten aus Lehmziegeln abgetragen, weil sie sich gut als Dünger eignen.


Stimmt leider, ganze Städte sind in den letzten Hundert Jahren verschwunden. Medinet el-Fayum ist im Baedecker als eines der grössten Ruinenstädte der Welt (! oder zumindest des Landes) beschrieben worden. ALLES ist heute zerstört, dort ist auch nie wirklich gegraben worden!

Aber: Man sollte nicht so mit den Zeigefinger auf Ägypten schauen. Ägypten ist ein Land in dem Menschen leben, die andere Sorgen haben als die Erhaltung einiger Ruinen, und es sieht ja bei uns nicht anders aus. Gotische Kirschen werden auch hier vom Smog zerfressen, Historische Bauten abgerissen etc. Wir sind um kein deut besser!

Hab leider den National Geograph Artikel nicht gelesen, aber es sieht so aus, dass da Antikenhandel, Raubgrabungen etc. angeklagt werden. Jaja schlimm, ist schon 'schocking' wenn ich mir den Kunstmarkt anschaue und sehe da koffergrosse Kunstwerke. Die werden in Ägypten zerschnitten um sie leichter transportierbar zu machen.

Gruss
Udimu

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 11:07:23


7) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 11:48:01

Hi Iufaa,

sicher hast Du Recht. Ein gutes (Extrem)Beispiel, wie manchmal mit historischen Hinterlassenschaften umgegangen wird, sind die gigantischen Buddhastatuen in Afghanistan, die von den Taliban "niedergemetzelt" wurden.

In meiner Brust schlagen in dieser Hinsicht zwei Herzen. Ich glaube, es gibt in den Ländern, die Du aufgezählt hast, auch eine Reihe von Wissenschaftlern, die ernsthaft daran interessiert sind, ihr Kulturerbe (oder das ihrer "Vorgänger" auf dem jeweiligen Landstrich) zu wahren. Leider gibt es aber immer zu viele kommerzielle Mitspieler.

Das ändert auf der anderen Seite leider auch nichts an der Tatsache, dass in den vergangenen Jahrhunderten in Ägypten und auch anderswo sich tatsächlich niemand um historische Monumente gekümmert hat. Den Wert erkannten erst die Europäer - wobei das dann auch gleich größtenteils ins Gegenteil umschlug: es wurde (und wird!) geräubert wo es nur ging.

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 11:35:33


8) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 04.02.2003 um 14:19:09

Hallo!

Stimmt, in den besagten Ländern gibt es heute im Gegensatz zu den beiden letzten Jahrhunderten ein größeres Geschichtsverständnis sowie ein Bewusstsein für die eigene Vergangenheit. Ich bin auch dafür, dass die Artefakte bei den derzeitigen Aufenthaltsorten verbleiben. Das wäre alleine schon aus dem Grund vorteilhaft, weil der Transport, besonders bei Reliefs und Malereien, extrem riskant und schädlich für die Stücke ist. Ich kenn da eine Geschichte von einem Grabplatte mit einer der frühesten arabischen Inschriften darauf, die sich im Louvre befindet. Diese Platte hat Jahrhunderte über Jahrhunderte überdauert. Doch vor ein paar Jahren wurde sie im Louvre umgebettet und ist durch Ungeschicktheit zerbrochen. So etwas ist schade und kommt viel zu oft vor.

Ein weiteres Problem ist: Wenn nun beispielsweise alle Stücke nach Ägypten zurückgebracht werden, wohin damit. Alleine schon das Ägyptische Museum von Kairo ist schon überfüllt bis oben hin. Die Objekte im Depot alleine würden schon ganze Museen füllen. Es wird zwar ein neues Museum gebaut, aber das wäre für dieses Massenaufkommen viel zu klein.

Aber ein Hauptgrund, finde ich, ist der Transport. Wenn ich da wieder an die Reliefs aus dem Nordwest-Palast in Nimrud denke. Dort konnte der Ausgräber A.H. Layard noch viel mehr Details erkennen (Gewandstickereien etc.), als heute erhalten sind. Einige der Reliefs wurden sogar auseinandergeschnitten, bevor sie transportiert wurden.

Grüsse

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 11:48:01


9) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 14:49:29


Zitat:
Auch in Ägypten werden (soviel ich weiß sogar heute noch) historische Bauten aus Lehmziegeln abgetragen, weil sie sich gut als Dünger eignen.


Es gibt in diesem Zusammenhang aber auch denkwürdige Zufälle. Mir fiel gerade ein: haben wir nicht der Düngerbuddelei (heißt glaub' ich Sebbach, das Zeug) die Entdeckung der Amarna-Briefe zu verdanken?

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 14:19:09


10) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Udimu am 04.02.2003 um 15:34:00

Hi

Zitat:
die Entdeckung der Amarna-Briefe zu verdanken?


Ja schon, aber wer weiss wieviele von den Tafeln als Dünger endeten (keine, 50 %, 70 % ? - wird man wohl nie herausfinden), bevor die Fachwelt darauf aufmerksam wurde.

Es wäre sicherlich besser gewesen, wenn sie bei richtigen Grabungen zum vorschein gekommen wären. Diese Grabungen fingen ja auch kurz nach der Entdeckung der Tafeln an.

Udimu

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 14:49:29


11) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 04.02.2003 um 17:01:23

Hallo!

Ja, es wäre sicher besser gewesen, wenn die Amarna-Briefe bei offiziellen Grabungen zu Tage gefördert werden würden. Zum Glück haben sich viele interessante Briefe erhalten. Ich habe im vergangenen Semester einige von ihnen gelesen. Die Sprache ist akkadisch im mittelbabylonischen Dialekt. Die Briefe sind sehr schön aufgebaut.

Interessant ist die Wiedergabe der ägyptischen Name in Keilschrift. Beispielsweise wird Amenophis IV. mit Na-ap-hu-u´-ru-ri-ia geschrieben, Tut-Anch-Amun mit Ni-ip-hu-ur-ri-ri-ia. Die beiden Namen sind sehr ähnlich geschrieben. Niphuriria kann man gut von Neb-Chepru-Re ableiten. Es gibt mehrere Artikel zu diesem Thema. Vielleicht finde ich Literaturangaben heraus. ...

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 15:34:00


12) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 semataui am 04.02.2003 um 17:23:23

Hi,
ich bin der Meinung, die Dinge gehören der Menschheit und keinem einzelnen Staat oder Land. Sie sind Teil unserer Kultur, und man sollte sorgsam damit umgehen.
Ich denke, man wird froh sein, dass das Ischtar-Tor in Berlin steht, wenn unsere "Führer" ihre Bomber losschicken. Wo unterscheiden wir uns da von den Taliban?
Was ist, wenn ein I... meint, den Aswan-Stausee zerstören zu müssen? Gut, wenn dann Nofretetes Kopf in Berlin steht.

Ein nachdenklicher Gruss
semataui

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 10:36:07


13) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 17:42:31

Hallo NebTauiAmunRe,


Zitat:
Interessant ist die Wiedergabe der ägyptischen Name in Keilschrift. Beispielsweise wird Amenophis IV. mit Na-ap-hu-u´-ru-ri-ia geschrieben, Tut-Anch-Amun mit Ni-ip-hu-ur-ri-ri-ia. Die beiden Namen sind sehr ähnlich geschrieben. Niphuriria kann man gut von Neb-Chepru-Re ableiten. Es gibt mehrere Artikel zu diesem Thema. Vielleicht finde ich Literaturangaben heraus. ...


Die würden mich sehr interessieren. Ich habe nämlich vor einiger Zeit im Schweiße meines Angesichts und später dann mit Hornhaut an den Fingerkuppen den Friedensvertrag Ramses/Hatuschili für meine HP abgetippt (Gegenüberstellung der beiden Versionen). Dabei bin ich auch über die interessanten Schreibweisen gestolpert, die das Babylonische für ägyptische Eigennamen verwendet. Zum Beispiel, dass Re/Ra immer mit Ria angegeben ist.

Gitta



> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:01:23


14) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 17:46:39

Hallo Sema,

in diesem Kontext bin ich ganz Deiner Meinung, aber...


Zitat:
Ich denke, man wird froh sein, dass das Ischtar-Tor in Berlin steht, wenn unsere "Führer" ihre Bomber losschicken. Wo unterscheiden wir uns da von den Taliban?


...da gibts dann doch schon einen klitzekleinen Unterschied: die Taliban hatten es in ihrem religiösen Wahn auf die Buddhas abgesehen. Die sind nicht "versehentlich" zerstört worden (kein Kolateralschaden, wie man heute so schön häßlich sagt).

Gitta


> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:23:23


15) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 04.02.2003 um 17:55:01

Hallo!

Ja, die Onomastik ist sehr interessant. Ich hab mich mit dem Friedensvertrag noch nicht beschäftigt. Die Parallelversion ist auf Hethitisch verfasst. Das ist halt eine indoeuropäische Sprache und keine semitische. Aber Namen werden durchaus ähnlich geschrieben, denn die Keilschrift wurde ja auch von den Hethitern übernommen.

Was ich besonders interessant finde, ist, dass bei solchen Texten (Briefe etc.) die Thronnamen der Könige benutzt werden.

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:46:39


16) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 17:59:21

Wenn ich mich nicht sehr irre, ist der Vertrag in Babylonisch abgefaßt - die seinerzeitige Diplomatensprache. Ich muss aber zu Hause nochmal bei Edel nachsehen (bin momentan noch im Büro).

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:55:01


17) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 04.02.2003 um 18:05:23

Hallo Gitta!

Oh, dann muss in unserer Bibliothek mal auf Suche gehen. Stimmt, Babylonisch war damals Diplomatensprache. Dann brauchen wir uns über das Hethitische keine Sorgen machen.

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:59:21


18) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Udimu am 04.02.2003 um 18:30:33

Hi, jetzt muss ich nochmal eingreifen:


Zitat:
Ich denke, man wird froh sein, dass das Ischtar-Tor in Berlin steht, wenn unsere "Führer" ihre Bomber losschicken. Wo unterscheiden wir uns da von den Taliban?


Ist das nicht ein Irrglaube (und ein bisschen westliche Ueberheblichkeit) zu denken, dass die Stücke bei uns besser aufgehoben sind als in der 'Dritten Welt'?

Ich möchte nur daran erinnern, dass Berlin vor 55 Jahren bombadiert wurde und da ging einiges an Kulturgütern kaputt. In England traf es z.B. Liverpool, da ging die ganze ägyptische Sammlung in Flammen auf. Taliban hin Taliban her, ich will die auf keinen Fall in Schutz nehmen, aber wir Deutschen hatten ja ein vergleicbares Regime, dass durch Europa zog und BEWUSST Kunstwerke zerstörte. Wer sagt, dass sowas nicht mal wieder geschieht?

Gruss
Udimu

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 17:55:01


19) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 04.02.2003 um 20:32:04

Ich habe jetzt gerade nachgesehen. Es stimmt, der Vertrag zwischen Ramses II. und Hattusili III. ist auf Akkadisch abgefasst.

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 18:05:23


20) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 04.02.2003 um 22:07:37

Hab auch nochmal nachgesehen. So hab ich den Text nämlich auch auf meiner HP "verkauft". Wäre schon peinlich, wenn ich dabei daneben gelegen hätte.

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 20:32:04


21) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Neb-chepru-re am 04.02.2003 um 22:42:59


Zitat:
Ist das nicht ein Irrglaube (und ein bisschen westliche Ueberheblichkeit) zu denken, dass die Stücke bei uns besser aufgehoben sind als in der 'Dritten Welt'?


Ich denke, das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun, die arabische Welt ist zur Zeit einfach kriegsgefährdeter als andere Regionen, das ist alles, zur Zeit des 2. Weltkrieges wären bestimmte Schätze dafür in anderen Regionen besser aufgehoben gewesen als in Berlin oder Hamburg, ist einfach eine Frage der Zeit und der Umstände.

> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 22:07:37


22) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 semataui am 05.02.2003 um 11:07:45

Hi Udimu,
natürlich hast Du recht, wenn Du die Zerstörungen in unserer Vergangenheit ansprichst.
Trotzdem halte ich die Konzentration solcher Kulturschätze an einer Stelle für bedenklich- abgesehen von der vor allem wirtschaftlichen Problematik, die Gegenstände zu erhalten (auch ohne äußere Gewalteinwirkung).
Gruss
sema


> Antwort auf Beitrag vom: 04.02.2003 um 18:30:33


23) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Ptah am 05.02.2003 um 14:05:55

Hey, ich bin soeben aus dem Kunsthistorischen Museum (Wien) nachhause gekommen; ich denke da schließ ich jetzt gut an die Debatte an.
Ich war diesmal nur in der Ägypten-Abteilung und hab wiedermal geknippst wie ein Japaner  
Jetzt aber zu meiner Idee:
Wir haben ja nun unser tolles Foto-Album; wie wärs wenn jeder von seinem nahegelegenen Museum die wichtigsten Sachen zusammenknipst (besonders die Berliner und eine Art "Katalog" in unserem Album öffnet!
Meine Fotos sind auf jedenfall bald online.

ceterum censeo, dass die "Schätze Ägyptens" sehr wohl (zwar geordnet und kontrolliert) auf der ganzen Welt verstreut sein sollten, wie dies größtenteils auch heut der Fall ist.
Sonst wär ich ja auch nicht auf diese tolle Idee gekommen.  

Masalam,
Ptah

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 11:07:45


24) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 05.02.2003 um 14:55:32

Das ist eine gute Idee mit den Fotos. Ich fotografiere sehr gerne, aber Innenaufnahmen sind nicht gerade mein Spezialgebiet, obwohl ich schon einige schöne Dinge fotografiert habe.

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 14:05:55


25) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Anubis am 05.02.2003 um 17:28:25

Das würde sich machen lassen,wenn es gewünscht wird.
Ich könnte mir Hildesheim vornehmen.

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 14:05:55


26) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Ptah am 05.02.2003 um 19:53:59

@ Anpu: super, jetzt sind wir schon 2! Nur: fotografier bei den wichtigsten Exponaten bitte die Info-täfelchen mit, das wäre eine tolle Ergänzung! (ich tipp meine gerade ab )

@Neb: Boah, wenn du wüsstest wie mühsam Innenaufnahmen ohne Blitz sind! Da muss man wirklich extrem ruhig in der Hand sein, sofern es nix zum Abstützen gibt. Ansonsten fotografier ich auch sehr gern.

masalam,
Ptah

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 17:28:25


27) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 05.02.2003 um 20:47:35

Es wäre für mich kein Problem, das Berliner Museum zu übernehmen. BTW: es ist wirklich mühselig, ohne Blitz und Stativ zu fotografieren - obwohl Vitrineninhalte mit Blitz erst recht nichts werden. Auf jeden Fall müssen die Beischriften zu den Exponaten mit zu den Fotos, am besten als Text (ist glaub ich besser als ein abfotografiertes Label). Sonst hat alles keinen Sinn.

Ich weiß nur nicht, ob es den Museen so gut gefällt, wenn wir ihnen Konkurrenz machen. Erstens haben einige ja ihre eigene Webseite und zweitens wollen sie auch ihre Glanzpapierkataloge verkaufen. Deshalb zweifle ich im Moment noch ein bißchen, ob das, was wir vor haben, rechtlich abgesichert ist. Haben die Admins entsprechende Infos?

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 19:53:59


28) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Ptah am 05.02.2003 um 21:19:09

Hallo Gitta,

ich hab 40 Beischriften, davon schon 20 abgetippt. Vielleich bin ich heut noch fertig.
Falls ja, dann möcht ich nämlich noch heute die Fotos reinstellen.

Hm, naja, andererseits machen wir ja nur tolle Werbung für die Museen; wens interessiert, der schaut sichs sowieso live an. Ich glaube nicht, dass es hier rechtliche Hürden gibt. Es fotografieren ja jährlich Millionen Besucher in Museen, da wäre es relativ schwierig gesetzliche Barrieren aufzustellen, die das Veröffentlichen dieser Fotos verhindern sollten.
Aber es ist immer gut, sich zu versichern.
Ich hoffe auf baldige Infos.
Ansonsten, wie gesagt, ich stell meine Fotos fürs erste mal rein.

Ptah

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 20:47:35


29) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
Gitta am 05.02.2003 um 23:04:00

Das sind ja tolle Fotos. Bin ganz begeistert. So gut krieg ich das leider nie hin  

Ich könnte mir vorstellen, dass solche Fotosammlungen sogar für Ägyptologiestudenten von großem Wert sein können. Viele habe ja keine Gelegenheit (und auch nicht unbedingt die finanziellen Mittel), um all die Museen zu besuchen. Wir haben nun schon Wien, Hildesheim und Berlin.

Vielleicht kommt ja noch das eine oder andere Museum dazu? Wie wär's z.B. mit Bonn? Sema Und München wär auch nicht schlecht.

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 21:19:09


30) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 NebTauiAmunRe am 05.02.2003 um 23:39:47

Ich hab noch einen kleinen Vorschlag. Bei vielen Stücken, die in Kunstgeschichten publiziert sind, sieht man immer nur die Vorderseite. Aber interessant wären zB bei Statuen auch Seiten- und Rückenansichten.

NebTauiAmunRe

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 23:04:00


31) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Ptah am 11.02.2003 um 16:41:42

Halihalo,

@Anubis:
Ich hab mir soeben die Doku auf 3sat über Pi-Ramesse angesehen. Die ist zwar vom Jahr '98, aber die sagen in Hildesheim kommt ein neues Museum.
Ist das schon fertig?
Achja, ich freu mich schon auf deine Foto-Samlung von dort  

@Gitta:
Aber geh, ich bin mir sicher, dass du das auch "so gut" hinkriegst  .
Das einzig schwere ist nur dass Berlin nun mal extrem viel ist, aber du könntest dir die Arbeit ja möglicherweise mit jemandem Teilen! Das werden ja, schätze ich, gut über hundet (2hundert?) Fotos..
Leider war ich noch nie im Pergamon...  

Liebe Grüsse,
Ptah

> Antwort auf Beitrag vom: 05.02.2003 um 23:39:47


32) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 semataui am 11.02.2003 um 16:46:41

Hi Ptah,

Zitat:
die sagen in Hildesheim kommt ein neues Museum.


Museum ist eröffnet, war mit Iufaa und Anhai 2001 da!

Sehr zu empfehlen!

Gruß semataui


> Antwort auf Beitrag vom: 11.02.2003 um 16:41:42


33) Re: Wem gehören Ägyptens Schätze?
 Anubis am 11.02.2003 um 16:52:30

Hallo Ptah,

habe auch gehört, dass es fertig ist,will auch bald hin, habe aber noch keinen Termin in Planung.

Das wird aber auf jeden Fall angehen bis zum Frühjahr 2003.


> Antwort auf Beitrag vom: 11.02.2003 um 16:41:42