Hallo, Leute, im Ägyptenblatt wurde kürzlich berichtet: "Ägyptische Grabungsmission entdeckt Gräber des Alten Königreichs"1. Inzwischen liegen weitere Berichte und Fotos vor. Als Fundort wird Gisr el-Mudir2 genannt. Dabei handelt es sich um ein Gebiet in der Nähe der Stufenpyramide in Sakkara, das ansonsten unter dem Namen "Großer Bezirk bzw. Umwallung" oder "Große Umfriedung" bekannt ist (John Baines, Jaromír Málek, Weltatlas der alten Kulturen. Ägypten, München, 1980, S. 135 und 144): Zitat:
Luftaufnahmen zeigen die deutlichen Umrisse eines gigantischen umfriedeten Areals westlich des Sechemhet-Bezirks. |
|
Und wie wir nun dank der Arbeiten der ägyptischen Archäologen wissen, enthält dieser Bezirk auch zahlreiche Gräber der 5. und 6. Dynastie. Besonders möchte ich auf eine Serie eines Fotojournalisten Hans Lucas3 hinweisen, mit z.T. beeindruckenden Aufnahmen der Statuen, Scheintüren und Modelle. Leider werden in den Bildunterschriften keine Details genannt, die die Forumsmitglieder vielleicht interessieren würden. In diesem Bericht4 ist u.a. ein Foto der möglichwerweise ältesten nichtköniglichen Mumie, die dort gefunden wurde. Sie befindet sich allerdings in einem beklagenswerten Zustand. Darunter sind zwei Fotos aus dem Grab des Chnum-djed-ef (PN I, 413.5; Ranke liest Djed-ef-Chnum), dessen Titel und Namen gut erkennbar sind. Der Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua5 enthält eine Aufnahme der Scheintür eines Beamten, dessen Name im Text als "Messi" angegeben wird. Das ist eine schöne Übereinstimmung mit einem bekannten Fußballstar; der Name ist aber MsH.j "Mesehi" zu lesen. Der Name ist in Hermann Ranke, Die Ägyptischen Personennamen, Glückstadt, 1936 nicht erwähnt. Vielleicht ist er abgeleitet vom Wort msH "Krokodil" (Wb II, 136.10) und würde dann eventuell der "Krokodilartige" bedeuten. Ein Bericht von "20min"6 hat eine weitere kleine Bildergalerie, u.a. mit einer schönen Darstellung von Alltagsszenen (Bild 2), wie man sie oft in Gräbern des Alten Reiches findet, und einer ausführlichen Opferliste - mit wunderschönen blauen Hieroglyphen - vor einem Grabherrn, der Fetekta (PN I, 143.1) heißt (Bild 6). Es ist erstaunlich, dass immer noch und immer wieder solche wunderbaren Gräber entdeckt werden! Viel Spaß beim Blättern! Viele Grüße, Michael Tilgner
|