Herodot schreibt Mitte des 5. Jh. v.Chr. in seinen "Historien", Zweites Buch, Seite 134/135, dass es drei Arten von Mumifizierung gab: die teuerste war die, die man allgemein kennt (Entnahme der Eingeweide und des Gehirns, Reinigung, Natron 70 Tage usw.), bei der "mittleren" wird ein Klistier mit Zedernöl eingeführt, dann erfolgt die Einlage in Natron für 70 Tage. In der Zeit hat das Zedernöl die Eingeweide verflüssigt und diese Flüssigkeit wird "abgelassen". Die billigste Art ist ähnlich der mittleren, nur dass kein Zedernöl, sondern Rettigöl verwendet wurde. Preise nennt Herodot leider nicht. Ausserdem ist immer zu bedenken, dass Herodot nicht unbedingt aus erster Hand informiert wurde. Aus Deir el-Medina sind einige Preise für Grabausstattung der Arbeiter bekannt. Vorab noch kurz etwas zum Einkommen: Monatslohn eines Handwerkers 7 Deben, eines Vorgesetzten 9,5 Deben. Sargpreise 8 bis 200 Deben Mumienmasken 40 bis 50 Deben Betten 20 bis 30 Deben 40 primitive Uschebtis alle zusammen 1 Deben Uschebtikasten 2 Deben Kanopenkrüge (einfach) 3 Deben Haushaltsgegenstände 2 bis 10 Deben Totenbuchpapyrus 50 bis 60 Deben Totenstatuen 5 bis 15 Deben Grabausstattung alles in allem etwa 130 Deben Alle Angaben aus "Arbeiter und Pharaonen" von Manfred Gutgesell. Daraus auch eine theoretische Berechnung: der innerste der drei Särge des Tutanchamun besteht aus 110 kg Gold; der Wert entspricht 242.000 Deben und somit dem Monatslohn von 35.000 Handwerkern. Gitta
> Antwort auf Beitrag vom: 03.07.2004 um 11:55:00
|