Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=kua&action=display&num=1128161869

Ägyptologie Forum >> Architektur & Kunst


1) Schlagen der Bälle
 Haremhab am 01.10.2005 um 12:17:49

Hallo!

Ich lese gerade im LÄ zum "Werfen von 4 Bällen", dass es eine Darstellung im Gebäude des Taharqa am Heiligen See geben soll. Weiß jemand, ob diese Stelle zugänglich ist. Nach meiner Erinnerung befindet sich dort eine Touristen-Erfrischungsstelle.

Daneben soll es dort eine Darstellung des "Gottesweibes, die 4 Pfeile in die Himmelsrichtungen schiesst" geben. Aus dem Satzzusammenhang könnte man schliessen, dass sich diese Darstellung ebenfalls im Gebäude des Taharqa befinden soll.

Kann mich jemand schlau machen? Wäre doch eine schöne Aufgabe, bei diesem verregneten Wochenende.

Haremhab


2) Re: Schlagen der Bälle
 Iufaa am 01.10.2005 um 13:10:05

Hi,

es handelt sich um den Tempel des Re-Horakhtj, an der Nord-West-Ecke des heiligen See, errichtet von Taharqa, umgewidmet von Psammetich.

Du hast also recht, das sind die Gebäudereste hinter dem Coca-Cola-Tempel. Die von Dir beschriebenen Szenen finden sich nach Porter&Moss im Raum Nr. 5, und zwar zusammen innen auf dem Türsturz über dem Eingang (P&M II, S. 220, und Plan XIX). Meines W. n. sind die Räume nicht zugänglich.

Eine Abbildung findest Du bei Schwaller de Lubicz, Karnak, Pl. 349.

Gruss, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 12:17:49


3) Re: Schlagen der Bälle
 Haremhab am 01.10.2005 um 14:05:22

Hallo,

ich danke Dir für die schnelle Antwort.


Zitat:
Meines W. n. sind die Räume nicht zugänglich


Versuchen wir es im November gemeinsam?

Schönes Wochenende

Haremhab

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 13:10:05


4) Re: Schlagen der Bälle
 Iufaa am 01.10.2005 um 14:14:47


Zitat:
Versuchen wir es im November gemeinsam?
halte ich für aussichtlos. Nach dem Plan liegen die Räume auf der Seite der Umfassungsmauer von R. II., Zugänge zum Tempel und zu den Räumen sind in der ganzen Zeichnung nicht vorhanden, der Haupteingang lag vermutlich auf der Seite der heutigen Raststätte, in Richtung des Nilometers (Brunnen).

Aber vielleicht nimmst Du Dein holdes Weib auf den Arm und sie kann mal einen Blick über die Mauer werfen  

Schönes WE, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 14:05:22


5) Re: Schlagen der Bälle
 Haremhab am 01.10.2005 um 15:24:58


Zitat:
Aber vielleicht nimmst Du Dein holdes Weib auf den Arm und sie kann mal einen Blick über die Mauer werfen  


Oder wir zwei werfen keinen Blick. sondern Nauna rüber und geben ihr dann freundlichst die Kameras an!

Wer will denn ein Seminar über Rituale?

Haremhab

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 14:14:47


6) Re: Schlagen der Bälle
 naunakhte am 03.10.2005 um 18:23:34 - Anhang: JARCE-37a.jpg

Auf ein Neues.

Damit ihr beim werfen der Bälle - oder Damen - auch trefft was ihr anvisiert hier ein Plan aus JARCE 37/2000

@Haremhab
damit du nicht wieder fragen musst: JARCE = Journal of the American Research Center of Egypt

Und als Lekture - da du Abkürzungen liebst hatte ich dir folgenden Link empfohlen: Viel Vergnügen!1

nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 15:24:58


1: http://www.ifao.egnet.net/doc/PubEnLigne/Monographies/Abreviations.pdf


7) Re: Schlagen der Bälle
 Haremhab am 03.10.2005 um 22:27:00

Vielen Dank - allerdings mehr für das Bild!  Ansonsten: wo schliesst denn da heute der Erfrischungsstand an?

Gruss Haremhab

> Antwort auf Beitrag vom: 03.10.2005 um 18:23:34


8) Re: Schlagen der Bälle
 naunakhte am 03.10.2005 um 22:28:18

ich denke so im Hof.

Ansonsten - überprüfen vor Ort!  

> Antwort auf Beitrag vom: 03.10.2005 um 22:27:00


9) Re: Schlagen der Bälle
 Iufaa am 03.10.2005 um 22:28:42

Zwischen Tempeleingang und Brunnen, so ein Erfrischungsstand gehört immer in den Kirchenvorhof.  

Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 03.10.2005 um 22:27:00


10) Schlagen des Balles
 naunakhte am 24.01.2009 um 10:44:35

Lieber Haremhab, aber auch alle Anderen,

für dieses ebenfalls verregnete Wochenende weise ich auf 3 Ballschlagszenen im Luxortempel hin. Alle in öffentlich zugänglichen Räumen (ohne, dass man(n) mich dafür über Mauern werfen müsste).

Ich schlage ein Suchspiel vor: Ich hätte gerne Lageangaben und/oder Bilder aller Ballspiele im Luxortempel.

Ist das nicht eine nette Beschäftigung?  Moderatoren dieses Forums werden wie üblich ausgeschlossen. Berliner Besitzer grüner Bücher ebenfalls.

Der Rest darf ran ...

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 01.10.2005 um 12:17:49


11) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 24.01.2009 um 15:45:34 - Anhang: IMG_5538_DxO.jpg

Als kleine Erläuterung für die, die noch keine Szene "Schlagen des Balles" bewusst wahrgenommen haben, hier die Szene aus der Hathor-Kapelle im Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari (die Szene befindet sich im nicht zugänglichen Vorraum).

Die Szene zeigt Thutmosis III. bei der Durchführung des Ritus vor Hathor. Thutmosis hält in der Linken ein rundes Objekt (= Ball), in der Rechten einen gedrehten Stab, mit dem der "Ball geschlagen" wird.
Abweichend von den gesuchten Szenen stehen zwischen König und Göttin hier noch zwei Priester, die den Ball aufnehmen und/oder an den König weiterreichen.

Den Ritus findet man eher selten. Borghouts J.F., The Evil Eye of Apophis, JEA 59, 1973, 114-150, nennt 19 Beispiele, davon wären somit 4 in Luxor zu finden. Die Darstellung im Tempel der Hatschepsut ist die älteste erhaltene.

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 24.01.2009 um 10:44:35


12) Re: Schlagen des Balles
 Haremhab am 25.01.2009 um 00:08:26

Hallo, na sage ich doch mal eine Szene im Hypostyl Amenhotep III.
Allerdings finde ich im Moment das Foto nicht.

Mag aber an der vorgerückten Stunde liegen

Haremhab

> Antwort auf Beitrag vom: 24.01.2009 um 10:44:35


13) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 25.01.2009 um 10:50:02

Hallo Haremhab,


Zitat:
sage ich doch mal eine Szene im Hypostyl Amenhotep III.


Wenn du dort ein Schlagen des Balles gefunden hast, warte ich gerne auf ein Foto!

Du darfst weitersuchen.

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 00:08:26


14) Re: Schlagen des Balles
PAL am 25.01.2009 um 11:16:16

Hallo Haremhab,

ich bin mir fast sicher, du wolltest "Geburtsraum" schreiben.

Servus
PAL

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 10:50:02


15) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 25.01.2009 um 11:21:19

@ PAL Spielverderber , lass ihn doch ruhig mal seine Fotos sortieren. Vielleicht stolpert er dann auch noch über die beiden anderen Darstellungen im Luxortempel.

Mit dem "Geburtsraum" hast du natürlich recht. Dort findet sich eine der gesuchten Szenen.

@ all: hat jemand die gesuchte Szene in anderen Räumlichkeiten gefunden?

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:16:16


16) Re: Schlagen des Balles
PAL am 25.01.2009 um 11:29:14

*Plärrrrr*

ich will nicht der Spielverderber sein

...und deswegen sag ich jetzt auch die anderen beiden Stellen nicht

PAL

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:21:19


17) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 25.01.2009 um 11:36:14

Du darfst die anderen Stellen ruhig nennen! Am liebsten auch mit Bild.

Aber im Hypostyl hättest du ihn ruhig suchen lassen können.

Immer nach dem Motto eines Kinderspieles: warm, wärmer ...  

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:29:14


18) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 25.01.2009 um 11:37:48

Hi PAL,

*knuddel*

Du kannst natürlich Deine Lokalisationen auch als "versteckten Text" posten, siehe dazu die Anweisung in der Hilfe:

Versteckten Text anzeigen...
Da ist der Text!


Haremhab schaut bestimmt nicht nach, bevor er seine 1000 Fotos aus dem L-T durchgesehen hat.

Ansonsten die Frage, hat jemand Fotos aus Edfu, Dendera, und Philae? Da finden sich die ptolemäischen Ausgaben.

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:29:14


19) Re: Schlagen des Balles
PAL am 25.01.2009 um 13:19:33

Hallo nauna, hallo Iuffa,

ich habe leider keine Bilder. Der Luxortempel mit seinen Kapellen und Räumen ist "fotografier-technisch" mein Feind.
Wenn ich nur daran denke, wieviele Aufnahmen ich schon vom Geburtsraum gemacht habe und ....nix, nada...

Zu den anderen Stellen:
*Ein Lexikon* spricht von zwei Szenen in diesem Raum, P&M führen aber nur eine Szene an? (P&M, Band II, S. 319)

Servus
PAL

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:37:48


20) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 25.01.2009 um 13:34:27 - Anhang: IMG_1685.JPG

Hallo PAL,

das Problem im Geburtsraum kennt wohl jeder.

Anbei eine Aufnahme mit Hilfen.

Nach meinen Fotos - und nicht nur nach denen - irrt P&M.

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 13:19:33


21) Re: Schlagen des Balles
 monja am 25.01.2009 um 16:39:00 - Anhang: Dendera-Neujahrkapelle-Kiosk.jpg

Moin Iufaa,
in Dendera zum Beispiel gibt es viele dieser Darstellungen.
Habe einige unter meinen Bildern gefunden. Nicht alle in guter Qualität, leider -(
Hier ist eins aus der Neujahrskapelle - Nordwand.

Gruß Monja.
Korrektur , habe mich in der Himmelsrichtung vertan, es ist die Ostwand, also wenn man rein kommt rechts ....

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:37:48


22) Re: Schlagen des Balles
Sanji am 25.01.2009 um 17:21:43 - Anhang: 2 Anhänge

ich habe was gefunden und zwar in Dendera
Tempelaussenwand rechts hinten oben


lg sanji

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 11:37:48

|


23) Re: Schlagen des Balles
Sanji am 27.01.2009 um 21:07:36 - Anhang: 2 Anhänge

Moin,
hier die anderen Fotos vom Ballschlagen im Luxor-Tempel.
Zu finden sind diese im Raum der Mut, in der Süd-Ost-Ecke des Säulensaales.
Das erste an der Westwand, das andere an der Ostwand.
Gruß Sanji.

> Antwort auf Beitrag vom: 25.01.2009 um 17:21:43

|


24) Re: Schlagen des Balles
 Hemet am 27.01.2009 um 21:30:40 - Anhang: 1860_Ball_verkleinert.JPG

Hallo Nauna, na, da bin ich doch ein bisschen langsam gewesen, trotzdem hänge ich mein Bild aus dem Luxortempel auch noch mal an, mein Format ist ein bisschen anders. Liebe Grüße Irmi

> Antwort auf Beitrag vom: 27.01.2009 um 21:07:36


25) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 28.01.2009 um 07:29:14

Danke ihr Zwei für die Bilder.
Somit hätten wir alle drei Darstellungen aus dem Luxortempel zusammen. Eine im Geburtsraum und zwei in der Mut-Kapelle.

Wir sollten uns aber noch mit dem Inhalt der Bilder beschäftigen, ihrer Aussage. Dank Iufaas Aufruf haben wir noch weitere Abbildungen dieses Ritus im Thread zur Verfügung.
Zuerst mal die Frage, vor wem findet die Handlung des Königs statt?

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 27.01.2009 um 21:30:40


26) Re: Schlagen des Balles
 Hemet am 28.01.2009 um 14:45:55

Hallo Nauna, auch wenn ich daneben liegen sollte, ist es die Göttin Mut in der Darstellung der Sachmet? Liebe Grüße Irmi

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 07:29:14


27) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 28.01.2009 um 15:13:11

Hallo,

die Frage von Nauna ist wohl allgemeiner aufzufassen, d.h. bis jetzt haben wir die Darstellung des Ritus vor:
- Hathor (je 1x im Tempel der Hatschepsut, Geburtsraum des Luxortempels),

- Mut (2x, davon mind. 1x mit Löwenkopf in der Kapelle der Mut im Luxor-Tempel). Figur und Text auf der Westseite sind allerdings stark zerstört, auf der Ostseite teilweise auch der Text, also wahrscheinlich Mut, mit Vorbehalt,

- Dendera (2x vor Hathor).

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 14:45:55


28) Re: Schlagen des Balles
 Haremhab am 28.01.2009 um 18:49:47 - Anhang: Taharka-1-web.jpg

Aber Iufaa, Du hast doch sonst so ein gutes Gedächtnis!?
Hast Du den Anfang des Threads vergessen. Im Anhang das Foto, allerdings ist mir nicht klar, wen Taharka da mit dem Ball treffen will;D

Haremhab

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 15:13:11


29) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 28.01.2009 um 19:01:43

Aber Haremhab,

hast Du den Anfang des Threads vergessen? Wenn ja, zitier ich mal:
"Ich lese gerade im LÄ zum "Werfen von 4 Bällen", dass es eine Darstellung im Gebäude des Taharqa am Heiligen See ..."

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 18:49:47


30) Re: Schlagen des Balles
 monja am 28.01.2009 um 19:58:39 - Anhang: Dendera-Geburtshaus.jpg

.. auch auf diesem Foto ist ersichtlich, vor welchen Gottheiten das "Ballspielen" statt findet.
Diese Darstellung ist auch in Dendera im Geburtshaus zu finden.
Würde sagen, es ist vor Hathoer und Horus.

Quali leider nicht so gut, denke worauf es ankommt, trotzdem zu erkennen.

Gruß Monja.

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 07:29:14


31) Re: Schlagen des Balles
 Geistsucher am 28.01.2009 um 20:07:41

Hallo.
Nach dem Lexikon stellt sich vielleicht die Frage, ob
hier das Auge mit dem bösen Blick auf die Götter geschlagen
wird.  

Viele Grüße
Geistsucher

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 19:58:39


32) Re: Schlagen des Balles
 Hemet am 28.01.2009 um 21:21:37

Hallo, was bedeuten also 4 Bälle? In Ägypten symbolisiert die "vier"  die vier Himmelsrichtungen. Ich könnte mir vorstellen, entweder bedeutet die Darstellung ..mit dem Stock und Ball die "Feinde verteiben" in alle vier Himmelsrichtungen oder vielleicht symbolisiert das Schlagen des Balles ein Schutzsymbol. Liebe Grüße Irmi

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 20:07:41


33) Re: Schlagen des Balles
 Iufaa am 28.01.2009 um 21:43:05

Hallo Irmi,

ich würde beide Rituale getrennt voneinander betrachten. Angesichts der Tatsache, dass die Taharqa-Szene singulär ist, ist die Interpretation eher schwierig, wenn nicht spekulativ.

LG, Iufaa

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 21:21:37


34) Re: Schlagen des Balles
 Lutz am 30.01.2009 um 10:04:21

Hallo Irmi !
Hallo zusammen !

Zitat - Hemet:
... was bedeuten also 4 Bälle? In Ägypten symbolisiert die "vier" die vier Himmelsrichtungen. Ich könnte mir vorstellen, entweder bedeutet die Darstellung ..mit dem Stock und Ball die "Feinde verteiben" in alle vier Himmelsrichtungen oder vielleicht symbolisiert das Schlagen des Balles ein Schutzsymbol.

Wie Iufaa bereits anmerkte sind die Rituale getrennt zu betrachten.

Taharqa wirft vier Tonkugeln (?), er schlägt sie nicht. Gleichzeitig ist die Gottesgemahlin mit dem Abfeuern von vier Pfeilen in die vier Himmelsrichtungen beschäftigt. Die Szenen sind rechts und links von einer Darstellung des Osirisgrabes zu finden, haben also wohl irgendwie mit diesem Gott und seinen Mysterien zu tun.

Nach Alexandra von Lieven : Bemerkungen zum Dekorationsprogramm des Osireion in Abydos (Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. - 6.Ägyptologische Tempeltagung - Leiden 2002 - 3 [2007] S.: 185) ist Deine Vermutung bezüglich Feindabwehr wohl gar nicht so verkehrt ...

Das Ritual " Schlagen des Balls " findet vor oder zumindest in Anwesenheit einer Göttin statt die auch " Auge des Ra " sein kann. Dies dürfte der Schlüssel für seine Interpretation sein.

Liebe Grüße, Lutz.

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 21:21:37


35) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 02.02.2009 um 08:39:19

In dem von Lutz angesprochenen Artikel von A. v. Lieven wird die singuläre Taharqa-Szene in Verbindung gesetzt zu (einem bestimmten Typ von) Darstellungen des aufgebahrten Osiris.
So schreibt sie S. 184-185

Zitat:
Neben den Kronen und anderen Regalia tauchen unter der Bahre auch gerade in der "abedynischen" Vollversion Vierersets von Pfeilen und Bögen sowie kleine rundliche Pakete auf, die kaum sinnvoll als Herrschaftsinsignien gedeutet werden können. Zur Ausstattung mit Waffen würde ja auch ein einziger Bogen genügen. Gerade das Ensemble aus vierfachen Bögen und Pfeilen und einigen undefinierbaren Objekten war aber schon in den Szenen auf der Rückwand der Haupthalle des Osireion aufgetaucht, und zwar unter den Thronen der Osirisgestalten im unteren Register. Eine mögliche Interpretation hierfür bietet eine Darstellung im Taharqabau am Heiligen See in Karnak.


Die Verbindung Bahre und Pfeile zeigt sich auch auf einem Naos aus Saft el-Henne (CG 70021) und einem Doppelbahrenuschebti der Prinzen Ramses und Chaemwaset.

Ihre Beschreibung der Szene von Taharqa sieht dann wie folgt aus (S. 185)

Zitat:
Dort ist in der Mitte das Osirisgrab im baumbestandenen Heiligen Hügel zu sehen. Daneben ist zur Linken die Gottesgemahlin damit beschäftigt, Pfeile in die vier Himmelsrichtungen zu schießen, während zur Rechten der König vier Tonkugeln ebenfalls in die vier Himmelsrichtungen wirft.


Im Anschluss ihre Deutung der Szene in Verbindung mit den Bahrendarstellungen:

Zitat:
Daß die vier Pfeile und Bögen unter dem Thron bzw. der Bahre des Osiris einem ähnlichen Zweck dienen, ist wahrscheinlich. Weniger klar ist der Fall für die vier runden Objekte, die teilweise wie kleine Stoffbeutel aussehen. Ein Zusammenhang mit dem Werfen der vier Tonkugeln ist jedoch zumindest nicht auszuschließen. Immerhin spricht der zugehörige Ritualtext davon, daß die Kugeln neben der Bahre (r gs nmi.t) des Osiris ihre Wirksamkeit entfalten. Archäologische Belege für solche Kugeln bestätigen dies durch ihre Fundsituation. [Anm.: sie verweist hier auf einen Artikel von Goyon über die vier Kugeln, in BIFAO 751 ]
Beide Handlungen dienten nach Ausweis der Textquellen der Abwehr von Feinden, die gerade im Falle der Pfeile auch ganz realistisch als Fremdvölker konzipiert waren. Dies gibt dem religiösen Geschehen zusätzlich einen politischen Unterton.
Die Riten dienen also auf verschiedenen Ebenen der Legitimation und Sicherung der Herrschaft, die Osiris von seinem Vater erbt und selbst an seinen Sohn weitergibt. Indem sich der König in dieses Geschehen einbindet, wird seine Macht ebenfalls erneuert und bestätigt.


Eine interessante Ansicht der Szene(n). Mich hat sie dazu veranlasst in Zukunft bei den Bahrendarstellungen mal unter die Bahre zu schauen, was dort dargestellt ist. Aber auch auf die Bahre, beschreibt sie in diesem Artikel doch auch Aufbahrungen wo Osiris mit dem Bauch auf der Bahre liegt - eine Darstellung die ich noch nie bewusst wahrgenommen habe.

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 30.01.2009 um 10:04:21


1: http://www.ifao.egnet.net/bifao/75/


36) Re: Schlagen des Balles
 Lutz am 02.02.2009 um 10:40:16 - Anhang: 2 Anhänge

Hallo zusammen !

Hier eine Aufnahme aus dem Osireion. Der Gott, thronend im Schrein, vor ihm Anubis oder einer der Horussöhne ( Foto aus März 2005 ) :



- Vollbild -


In der Ausschnitts-Vergrößerung sind im Sockel unter dem Thron links die Kugeln, rechts Pfeile und Bögen zu erkennen :



- Vollbild -



Gruß, Lutz.

> Antwort auf Beitrag vom: 02.02.2009 um 08:39:19


37) Re: Schlagen des Balles
 naunakhte am 05.03.2009 um 16:16:16

ja, bleiben wir etwas allgemeiner und werten den Artikel von Borghouts (Borghouts, J.F., The Evil Eye of Apophis, JEA 59, 1973, 114-150) aus, den Iufaa bereits genannt hat. Demnach finden sich bei diesem Ballspiel als "Gegenüber" des Königs:

13 x Hathor (davon 5 x mit Ihy, Harsomtus oder Horus von Behedet zusammen)
1 x Tefnut
3 x Sachmet (hierzu rechnet er die beiden Darstellungen in der Mutkapelle des LT  -  bitte vor Ort mal die Beischrift prüfen)
2 x ist das Gegenüber zu zerstört um eine Aussage zu machen.

Berechtigterweise darf man nach dieser Auflistung davon ausgehen, dass die beiden zerstörten "Gegenüber" weiblich waren.

Was verbindet die genannten Göttinnen?
Hathor und Tefnut werden als Töchter des Re bezeichnet. Tefnut beschützt ihren Vater Re, ein Aspekt den sie mit Sachmet teilt. Seit dem Neuen Reich verbinden sich Hathor und Tefnut zu Hathor-Tefnut. Wobei Tefnut die Wilde ist und Hathor die friedliche Gestalt. In den Reigen der "Augen des Re" und somit seiner Beschützer reiht sich auch Sachmet ein, die doch gerade unter Amenophis III. so sehr mit Mut eine Einheit bildet. Die Hunderte von löwenköpfigen Göttinnenstatuen im Muttempel sind ikonographisch der Sachmet näher als der Mut und sollen wohl doch Mut darstellen.
Damit wären wohl alle Damen Hypostasen des göttlichen Auges (des Re) und hätten eine Beschützerrolle gegenüber Re.

Gegenspieler des Re ist Apophis, der dem Re sein Auge raubt und Re auf seiner Fahrt auf der Sonnenbarke angreift. Das Böse Auge des Apophis hypnotisiert die Barkenmannschaft und setzt sie somit ausser Gefecht.

Die Literatur setzt nun das ballähnliche Gebilde in den Abbildungen mit dem bösen Auge des Apophis gleich, das der König mit seinem Schlagstock zerstört oder in die Ferne verbannt. Der Kampf wird in Gegenwart des göttlichen Auge des Re durchgeführt, welches in Form der weiblichen Göttinnen vertreten ist.

Dem Auge des Re entsprang einst ein Baum (bAk). Aus seinem Holz wurde der Schlagstock gefertigt, wie wohl mehreren Beischriften zu entnehmen ist. Das Material des ballähnlichen Gebildes wird mit HmA, HmAt, Hm, Hmt, Hmw oder Hmmw angegeben. In ptol. Zeit steht der Begriff Hmm wohl für Ball. Ein Hmm-Busch steht für den Gott Seth, Gegenspieler des Horus, dessen Auge er raubte. Womit das Material von Ball und Stock dann seine eigene Geschichte erzählen würde.

Gruß
nauna

> Antwort auf Beitrag vom: 28.01.2009 um 15:13:11