Hallo, mit dem Thema Schleifrillen, die es anscheinend an fast jedem ägyptischen Bauwerk massenhaft gibt, haben wir uns hier schon mehrfach beschäftigt. Eine halbwegs glaubhafte und gesicherte Datierungslösung hat sich dabei nicht ergegeben. Es fehlt offensichtlich an eindeutig stratifizierbaren Befunden. Ich habe jetzt einige interessante Befunde gesehen, zu denen mir aber nähere Informationen fehlen, ich hoffe man kann mir hier - wie schon oft - wieder weiter helfen: Im Museum von Luxor wird eine kleine Sandsteinfigur eines Löwen gezeigt. Der Kopf ist beschädigt. Die Figur steht im Raum mit den Talatats in der Mittelvitrine und zwar rechts vom Holzbett, wenn man Richtung Talatats schaut. Sie trägt die (Inventar-???) Nr. 10, Datierung lt. Beschriftung 3000 - 2600 v. Chr., Karnak. Der Löwe hat am Rücken 2 schwache Schleifrillen und die offizielle Interpretation(= lt. Beschriftung) ist: hier hätten die "Pilger des Amun-Tempels Sand für heilige Zwecke entnommen". Darauf will ich aus naheliegenden Gründen nicht eingehen, aber hat jemand trotz des starrköpfigen Fotoverbotes vielleicht Aufnahmen und gibt es vielleicht einen Katalogtext o. ä. zu diesem Objekt. Ich wäre vor allem an den Fundumständen der Figur interessiert. Ein zweiter Befund betrifft Kom Ombo, doch davon später. Grüße Dirk
|