Die meisten Besucher passieren den Tempel des Amun in Karnak in West -> Ost-Richtung und verlassen ihn über eine hölzerne Brücke und Holztreppen auf der Ostseite. Der Ausgang führt direkt auf die Reste der Basis des nördlichen der beiden, von Hatschepsut im Jahr 7, hier errichteten Obelisken. Die folgende Abbildung (Foto Naunakhte) zeigt den Portikus, den Thutmosis III. zwischen den beiden Obelisken hat errichten lassen.  - Vollbild - Geht man am Portikus rechts (nach Süden zum Heiligen See) vorbei, so passiert man die Trümmer der Basis des südlichen Obelisken (Foto unten)  - Vollbild - (Foto: Iufaa) Die Reste der Basis bleiben meist unbeachtet, doch ist hier einiges zu sehen. Man erkennt im Fundament die Fassungen für die Schwalbenschwänze, mit denen die Blöcke während des Baus gegen seitliches Verrutschen gesichert wurden. Auf dem Rest der großen Obeliskenbasis erkennt man links noch die Aufkipprille, in der der Obelisk in die Senkrechte gedreht wurde. Völlig übersehen wird jedoch ein Teil des Fundament, nämlich ein Block unterhalb der Obeliskenbasis - dort wo die schwarze Plastiktüte liegt. Der lange Block unter dem Basisrest trägt nämlich zur Überraschung eine Kartusche:  - Vollbild - (Foto: Iufaa) Die steht zwar auf dem Kopf, gehört eindeutig aber Thutmosis III. und ist offensichtlich von Hatschepsut hier als Stützmaterial in ihrer Obeliskenbasis wiederverwendet worden - hier darf spekuliert werden, wie das zugegangen ist und woher denn dieser Block kommt. Ansonsten, viel Vergnügen beim nächsten Lokaltermin und nicht vergessen, hingucken.  Gruss, Iufaa
|