Hallo, zu einer literaturgestützten Antwort verweise ich in diesem Nachtrag auf: Antwort #5, Datum: 14.10.2009 um 21:46:19 All die folgenden Überlegungen beziehen sich dann nur noch auf verschiedene Baufolgen des Vorbaues. nauna (16.10.09; 18:19) so richtig kann ich diese Frage nicht beantworten. Ich kann aber versuchen die Bausituation dieses Abschnittes etwas zu erläutern. Die Beschilderung in Karnak bindet diese beiden „unfertigen“ Säulen am Ostende des Durchganges im Hypostyl in einen Vorbau Amenophis IV. (Echnaton) ein.  Bildquelle: Iufaa Nun aber zu sagen, die Säulen entstanden mit dem Vorbau unter Amenophis IV. wäre zu einfach. Obwohl eine geschlossene Baustufe und die Intergration dieser Säulen in den Vorbau wunderbar den heutigen Zustand der hinteren Säulenseiten erklären würde. – Nur fehlt im Detail die Zusammengehörigkeit. Ein nachcolorierter Plan aus Cahiers de Karnak VIII1 zeigt verschiedene Bauherren in dem kleinen Areal vor dem Durchgang des dritten Pylones (im Plan gelb). Die Amenophis IV. zugewiesenen Wände sind im Plan braun. Hierbei handelt es sich um die nördliche und südliche Seitenwand mit Wangen im Westen. Später von Sethos I. (im Plan grün) mit einer Verkleidungsmauer versehen. Genauso, wie er es innerhalb des Hypostyls auch mit der Mauer des Pylones tat.  Plan, nachcoloriert aus Golvin Pl. II., in Cahiers de Karnak VIII Die Säulen allerdings (die im ersten Post abgebildete Säule ist die blaue, komplett gezeichnete) sind blau – und somit hier unter Haremhab datiert. Wobei diese Datierung nicht ganz unstrittig ist. Gerne möchte auch mancher sie unter Amenophis III. datieren (Blyth, Karnak S. 115), anderswo werden die Säulen summarisch Sethos I. zugerechnet (Goyon/Golvin, Karnak, Plan). Golvin (Cahiers de Karnak VIII) datiert die Ummauerung der östlichsten beiden Säulen mit „Epoques tardives“ einfach etwas später als die genannten Zeitstufen oder als Haremhab, oder als Amenophis III.? Ich weiß es nicht. Damit entsteht die Frage: wenn die Ummauerung der Säulen nicht zeitgenössisch mit der Errichtung der Säulen ist – warum sind diese dann in dem vorgefundenen Bearbeitungszustand? Eine gleichzeitige Errichtung der Säulen im Verbund mit dem Einbau in den Vorbau würde erklären warum die Säulen nicht rundherum geglättet wurden. Eine vorerst nicht geplante, erst später in Angriff genomme Ummauerung würde erwarten lassen, dass die beiden Säulen rundherum geglättet wurden/werden sollten. Denkbar wäre eine Planung der Kolonnade unter Amenophis III., vielleicht auch ein Beginn der Umsetzung. Dies könnte alles unter Amenophis IV. und den Umbrüchen der Amarnazeit ins stocken geraten sein. Mit dem Ergebnis, dass dort halbfertige Säulen herumstanden die unter Haremhab fertig errichtet und vielleicht auch begonnen wurden zu glätten. Vor der fertigen Ausführung könnte dann ein Planwechsel den Einbau der beiden Säulen in eine Art Torsituation des Vorbaues eingefügt haben. Womit die endgültige Glättung nicht mehr nötig war. Eine Beschriftung und Dekoration dieser Säulen fand erst unter Ramses II. statt.  - Vollbild - Vielleicht kann jemand anderes mehr Licht in diesen Bauwirrwarr bringen? Gruß nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 13.10.2009 um 17:05:01
|