Hallo Michael, Vielen Dank für deine Antwort auf meine Anfrage (mit Anlage, die ich mir jetzt vom franz. ins deutsche übersetzt habe mit Google). Durch Zufall bin ich jetzt bei Matthias Seidel (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 42, die königlichen Statuengruppen, Bd. 1, S.67-68, Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 1996) auf diese Statuensäule gestossen. Seidel datiert sie aber auf Amenemhet I (mit Fragezeichen) mit Month und Hathor. Standort: Karnak, Tempel des Amun-Re, Herkunft, Karnak, Hof des Mittleren Reiches (mit Fragezeichen). Seidel schreibt aber: (Zitat) "Da der Statuenpfeiler aus Karnak keine erhaltene Beschriftung aufweist, muss eine Datierung auf stilistischer Basis und im Vergleich mit zwei Parallelstücken versucht werden. Ein erster Hinweis ergibt sich aus dem Fundort des Denkmals im Hof des Mittleren Reiches" (Zitat Ende) Seidel verweist darauf, das M. Pillet (Thebes, Abb. 52) das Denkmal in die Zeit von Sesostris I. gesetzt hat, wenn auch ohne Angabe von Gründen. P. Barguet (Temple d'Amon-Rê, 126, Anm.1, Tf. 40, A) reklamierte dann den Statuenpfeiler für Thutmosis III. - ebenso argumentationslos (eine Datierung, die heute wohl allgemein akzeptiert wird). M. Seidel möchte wohl diese Statuensäule aus Hof VI (aufgrund der ähnlichen Kriterien der baulichen Ausführung mit der Statuengruppe Amenemhets I. aus Armant)nun neu datieren und sie Amenemhet I. oder Sesostris I. (versuchsweise) zuweisen (wenn ich das richtig verstanden habe).
> Antwort auf Beitrag vom: 14.05.2023 um 19:16:44
|