Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=kua&action=display&num=1683988194

Ägyptologie Forum >> Architektur & Kunst


1) Karnaktempel, Statuenpfeiler im Hof VI
 Nefer-Aton am 13.05.2023 um 16:29:54 - Anhang: 2 Anhänge

Hallo,

Nach längerer Zeit bräuchte ich mal wieder die Hilfe von einem/einer "erfahrenen" Karnaktempel-Besucher:in. Zwar habe ich schon versucht in meiner Facebookgruppe Antworten zu bekommen - aber leider ohne Erfolg. Es handelt sich dabei um meine Recherchen bei den Bauten von Thutmosis III. im Karnaktempel.

Meine Frage ist nun: Im Hof VI (dem Nordhof von Thutmosis III) - hinter den beiden Statuen aus der Zeit von Thutanchamun (Amun-Re und Amunet) und dem letztens restaurierten Türsturz mit dem Mühlstein) befindet sich in der Mitte des Hofes das Fragment eines "Statuenpfeilers" (sehr ähnlich einem weiteren Monument von Thutmosis III. (gleicher Bauart), das sich heute im Brit. Museum EA12 befindet und ebenfalls aus dem Karnak-Tempel stamt (Sammlung Henry Salt, seit 1823 im Brit. Museum).

Ich finde aber leider zu dem Exemplar, das sich heute noch im Hof VI (Nordhof) befindet keinerlei Informationen (leider auch bei Porter u. Moss nicht). Kann mir irgendeiner von euch weiterhelfen? Trägt das Fragment irgendeine Inschrift und gibt es Infos über den ursprünglichen Standort usw. usw......?

Hier ist ein Bild, das mir Hanne dankeswerterweise überlassen hat und ein von mir modifizierter Plan nach PM² II Plan XI über den VI. Hof.

Für evtl. Hilfe danke sich schon mal im voraus

Nefer

|


2) Re: Karnaktempel, Statuenpfeiler im Hof VI
 Lolli2u am 13.05.2023 um 19:28:15 - Anhang: Statuengruppe_aus_Rosengranit_Tempel_von_Karnak_noerdlich_vom_BarkenSanktuarium_Quelle_Maurice_Pillet_Thebes_Karnak_et_Louxor_Paris_1928_S.62_Fig.52_Lizenz_CC_BY_SA_4.0_.jpg

Hallo Nefer-Aton,

Mir ist dazu das Foto einer Gruppe aus Rosengranit eingefallen, welche bei Pillet (1928) vorgestellt wurde. Ihr Standort befand sich damals (1922) jedoch auf der Nordseite des Barken-Sanktuariums. Siehe dazu bitte in der Ausgabe der Internet Archive :

https://www.archive.org/details/Pillet1928/page/n33/mode/2up?view=theater

Quelle :

Pillet, Maurice : Thèbes : Karnak et Louxor, Paris 1928, S. 62, Fig. 52.

Da die bei dir vorgestellte Statuengruppe ebenfalls aus Rosengranit gefertigt wurde und derjenigen bei Pillet sehr ähnlich sieht, könnte es die von dir gesuchte sein. Möglicherweise wurde ihr Standort später verändert, oder einfach nur anders beschrieben ? Ich stelle das von Pillet (1922) erstellte Foto einfach mal in den Dateianhang.

Gruß Lolli

> Antwort auf Beitrag vom: 13.05.2023 um 16:29:54


3) Re: Karnaktempel, Statuenpfeiler im Hof VI
 Nefer-Aton am 14.05.2023 um 15:59:50

Vielen Dank Lolli für das eingestellte Foto der Gruppensäule von Pillet. Es sieht wirklich sehr ähnlich aus und ich bin fast sicher, dass es sich hierbei um die von mir gesuchte Säule handelt. Den französischen Text kann ich leider nicht lesen, da ich kein französisch kann.

Merkwürdig ist aber, dass ich (vielleicht habe ich das auch übersehen?) bei Porter & Moss keinerlei Hinweise darauf gefunden habe - ebenso bei der Beschreibung der anderen Gruppe, heute im Britischen Museum. Ich hätte zumindest einen kurzen Hinweis auf das Vorhandensein einer weiteren Gruppensäule dort vermutet.......da so ein Bauelement für mich sehr ungewöhnlich ist.

Liebe Grüsse
Nefer

> Antwort auf Beitrag vom: 13.05.2023 um 19:28:15


4) Re: Karnaktempel, Statuenpfeiler im Hof VI
 Michael Tilgner am 14.05.2023 um 19:16:44 - Anhang: 3 Anhänge

Liebe Nefer,

diese Säulenbasis ist in PM, Bd. II, 2. Aufl., S. 103 unten beschrieben (siehe Anhang). Es wird auf die folgende Literatur verwiesen: Paul Barguet, Le temple d'Amon-Ré à Karnak, Le Caire, 1962, S. 126 Fußnote 1 und Taf. XLa (soweit ich weiß, nicht online;daher habe ich beides hier angehängt). Auch die von Lolli erwähnte Publikation wird zitiert (Pillet, Abb. 52). Auf das dritte Werk (Gilbert) habe ich keinen Zugriff. Der Google Übersetzer kann Dir bei den französischen Texten vielleicht weiterhelfen.

Mit dem "ähnlichen Denkmal" ist BM EA 12 gemeint (S. 296 oben).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 14.05.2023 um 15:59:50

||


5) Re: Karnaktempel, Statuenpfeiler im Hof VI
 Nefer-Aton am 15.05.2023 um 16:36:44

Hallo Michael,
Vielen Dank für deine Antwort auf meine Anfrage (mit Anlage, die ich mir jetzt vom franz. ins deutsche übersetzt habe mit Google).

Durch Zufall bin ich jetzt bei Matthias Seidel (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 42, die königlichen Statuengruppen, Bd. 1, S.67-68, Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 1996) auf diese Statuensäule gestossen. Seidel datiert sie aber auf Amenemhet I (mit Fragezeichen) mit Month und Hathor. Standort: Karnak, Tempel des Amun-Re, Herkunft, Karnak, Hof des Mittleren Reiches (mit Fragezeichen). Seidel schreibt aber: (Zitat) "Da der Statuenpfeiler aus Karnak keine erhaltene Beschriftung aufweist, muss eine Datierung auf stilistischer Basis und im Vergleich mit zwei Parallelstücken versucht werden. Ein erster Hinweis ergibt sich aus dem Fundort des Denkmals im Hof des Mittleren Reiches" (Zitat Ende)

Seidel verweist darauf, das M. Pillet (Thebes, Abb. 52) das Denkmal in die Zeit von Sesostris I. gesetzt hat, wenn auch ohne Angabe von Gründen. P. Barguet (Temple d'Amon-Rê, 126, Anm.1, Tf. 40, A) reklamierte dann den Statuenpfeiler für Thutmosis III. - ebenso argumentationslos (eine Datierung, die heute wohl allgemein akzeptiert wird).

M. Seidel möchte wohl diese Statuensäule aus Hof VI (aufgrund der ähnlichen Kriterien der baulichen Ausführung mit der Statuengruppe Amenemhets I. aus Armant)nun neu datieren und sie Amenemhet I. oder Sesostris I. (versuchsweise) zuweisen (wenn ich das richtig verstanden habe).

> Antwort auf Beitrag vom: 14.05.2023 um 19:16:44