Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=r&action=display&num=1714933653

Ägyptologie Forum >> Kulturreisen


1) Ramses Ausstellung in Köln
 Lolli2u am 05.05.2024 um 20:27:33 - Anhang: Totenmaske_des_Pharao_Amenemope_994-985_BC_21._Dynastie_Fundort_Tanis_1939_Foto_John_Campana_Museum_Kairo_2003_Flickr_2007_Wikimedia_2019_Lizenz_CC_BY_2.0_.jpg

Ab dem 13. Juli 2024 wird im Museum Odysseum, Corintostraße 1, 51103 Köln (Kalk) die Ausstellung "Ramses - Das Gold der Pharaonen" https://blog.selket.de/aus-den-museen/ramses-ausstellung-kommt-nach-koeln gezeigt werden. Diese Ausstellung mit rund 180 Exponaten umfasst unter anderem den Sarkophag Ramses II (Cairo, CG 61020), sowie goldene Artefakte aus den Grabungen in Tanis, beispielsweise etwa die 1939 von Pierre Montet entdeckte Totenmaske des Pharao Amenemope (994-985 BC), welcher der 21. Dynastie angehörte. Die bis zum 06. Januar 2025 stattfindende Ausstellung präsentiert sehr exquisite Stücke der ägyptischen Pharaonenzeit und verzeichnete im Vorjahr während der Präsentationen in Paris und Sydney bereits ungewöhnliche Besucherrekorde.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahre 30,- Euro.

Abgesehen von dem schönen Sarkophag des Ramses gehen die im Titel zur Ausstellung genannten goldenen Artefakte offenbar überwiegend auf InhaberInnen der 21. Dynastie zurück, weshalb die Totenmaske des Amenemope hier vorab bereits einmal exemplarisch gezeigt sei.

Sicherlich ein sehr geeignetes Ziel für eine sommerliche Kulturreise

Gruß Lolli  


2) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 sachmet08 am 06.05.2024 um 09:52:44

hallo,
ja freue mich schon auf die Ausstellung.
Bisher habe ich nur positives darüber gehört.
Habe schon Karte vorbestellt.
Gruß
Sachmet08

> Antwort auf Beitrag vom: 05.05.2024 um 20:27:33


3) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Michael Tilgner am 07.05.2024 um 23:11:02

Hallo, Lolli,

ich war etwas irritiert, denn ich hatte ein anderes Bild von Amenemopes Goldmaske in Erinnerung, nämlich dieses1! Ich bin daher der Sache nachgegangen.

Das von mir angegebene Objekt (Kairo, Ägyptisches Museum, Inv.-Nr. JE 86059) stammt von seinem Sarg (Henri Stierlin, Das Gold der Pharaonen, Paris, 1993, S. 177):

Zitat:
Seine [Amenemopes] Züge sind uns nur von seinem anthropomorphem Sarg aus vergoldetem Holz bekannt. Das Holz ist verschwunden, doch seine Form blieb dank der Goldfolie, die es bedeckte, erhalten. Das Bildnis trägt das Nemes-Kopftuch. Seine Augen sind mit Bronze eingelegt; auf der Stirn erinnert eine herrliche Uräusschlange aus Gold und Edelsteinen an die tausend Jahre früher für Sesostris II. geschaffene Kobra, die Petrie in Illahun fand.

Diese Maske wird also irrtümlich oder missverständlich als Goldmaske bezeichnet, und zwar auch in seriösen Quellen, z.B. auf der Website des Nile Magazine2 ("golden mask of Amenemopet") oder auf der Ancient Egypt and Archaeology Web Site3 ("Golden Death mask King Amenemope (Usermaatra Setepenamun)").

Tatsächlich gibt es aber eine "echte" Goldmaske des Amenemope (Kairo, Ägyptisches Museum, Inv.-Nr. JE 86063), und zwar die, deren Abbildung Du aus Wikipedia entnommen hast!

Es bleibt die Frage zu beantworten, was nun genau in der Kölner Ramses-Ausstellung zu sehen sein wird. Nach der Website des Australian Museum in Sidney4, wo die Ausstellung gerade gastiert, ist zu vermuten, dass es nicht die originale Goldmaske sein wird, sondern die Goldfolie des Sarges! Aber auf jeden Fall sehenswert!

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 06.05.2024 um 09:52:44


1: https://egypt-museum.com/mask-of-amenemope/
2: https://www.nilemagazine.com.au/2015-august/2015/8/23/the-king-wasnt-disappointed
3: https://www.ancient-egypt.co.uk/cairo%20museum/cm,%20gold/pages/Dynasty%2021%20King%20Amenemope%201.htm
4: https://australian.museum/exhibition/ramses/#gallery-carousel--e942-1


4) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Lolli2u am 08.05.2024 um 06:06:43

Hallo Michael und Sachmet,

ich denke auch, dass diese Ausstellung sehr schöne, ausgesprochen kostbare Stücke präsentiert und werde sie am 16.07. besuchen.

@ Michael : Deinen Beitrag zur Totenmaske des Amenemope finde ich sehr interessant, denn mir war bis dato nur JE 86063 bekannt. Ich hatte bislang vermutet, dass die Maske mit dem Nemes-Kopftuch (JE 86059) https://www.globalegyptianmuseum.org/record.aspx?id=15527 dem Pharao Psusennes I. (1044-994 BC) https://nefershapiland.de/Biografie%20Amenemope.htm gehören könnte und war soeben geneigt sie nunmehr Ramses II. (1279-1213 BC) zuzusprechen

Spannend fand ich letztes Jahr zudem die Beiträge von Dir und Chontamenti, als diese Ausstellung zunächst nach Sydney und dann nach Paris kam. Ich freue mich bereits sie in Köln besuchen zu können und

grüße euch beide herzlichst

Lolli

> Antwort auf Beitrag vom: 07.05.2024 um 23:11:02


5) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Michael Tilgner am 08.05.2024 um 18:38:40

Hallo, Leute,

laut dieser Webseite1 soll es einen Katalog zu dieser Ausstellung in Deutsch und Englisch geben. Allerdings habe ich noch keine Bestellmöglichkeit gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich um Zahi Hawass, Ramses the Great and the Gold of the Pharaohs, 20212.

Weitere Informationen - vor allem Fotos - findet man im Press-Kit3. Achtung: 530 MB! Damit bestätigt sich, dass nicht Amenemopes Goldmaske, sondern dessen Goldfolie zu sehen sein wird. Aber eine Goldmaske ist dennoch da, nämlich die Goldmaske des Wn.w-DbAw-n-+d.t4 (PN II, 274.5), meist als Wendjebauendjed transkribiert (Kairo, Ägyptisches Museum, Inv.-Nr. JE 87753).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 08.05.2024 um 06:06:43


1: https://blog.ticketmaster.de/musik/ramses-ausstellung-koeln-2024-ticket-vorverkauf-odysseum-15250/
2: https://books.google.de/books/about/Ramses_the_Great_and_the_Gold_of_the_Pha.html?id=F_S-zgEACAAJ&redir_esc=y
3: https://www.dropbox.com/scl/fo/540rymdg642v3mdvmebn3/h?rlkey=2d2b0p7i8mnud676u9athhj7t&e=1&dl=0
4: https://egypt-museum.com/mummy-mask-of-wendjebauendjed/


6) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Lolli2u am 20.07.2024 um 16:31:06 - Anhang: 3 Anhänge

Ich habe am Dienstag die Ausstellung Ramses - Das Gold der Pharaonen besucht und ich muss sagen, dass es mir sehr gefallen hat. Als Hintergrundmusik wäre sicherlich eine anregendere Variante, etwa entsprechend dem freudigen Charakter des Opet-Festes im schönen Wüstentale zur Untermalung geeigneter gewesen, doch ansonsten war ich insbesondere von den Ausstellungsstücken und der Dekoration beeindruckt und angenehm überrascht.

Dem Odysseum ist eine sehr ansprechende Präsentation dieser erlesenen Artefakte der 19. und 21. Dynastie gelungen ! Einige der Colliers müssten zwar mal wieder entstaubt werden, aber wie zu erwarten ist die Ausstellung ein großer Publikumsmagnet geworden und war in Hinblick auf die Besucherzahlen denn auch etwas überrannt. Im Anhang einige Photos zu den Ausstellungsstücken. Vom Innensarkophag Scheschonq II. hätte ich gerne noch eine Detailansicht des Fußendes mit seiner Kartusche mit in die Galerie eingestellt, aber da war plötzlich der Akku vom Fotoapparat alle

> Antwort auf Beitrag vom: 08.05.2024 um 18:38:40

||


7) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Lolli2u am 20.07.2024 um 16:40:54 - Anhang: 3 Anhänge

Fortsetzung I der Galerie zur Ramses Ausstellung Köln

> Antwort auf Beitrag vom: 20.07.2024 um 16:31:06

||


8) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Lolli2u am 20.07.2024 um 16:46:34 - Anhang: 2 Anhänge

Fortsetzung II der Galerie zur Ramses Ausstellung in Köln

> Antwort auf Beitrag vom: 20.07.2024 um 16:40:54

|


9) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Michael Tilgner am 21.07.2024 um 16:37:05 - Anhang: Kartusche_auf_Sarg_JE_72196.jpg

Dieser Bericht und auch Zeitungsartikel zeigen, dass sich ein Besuch in der Ramses-Ausstellung unbedingt lohnt! Anderweitig wurde die Beschallung schon kritisiert, aber davon sollte man sich nicht davon abbringen lassen, die Originale aus der Ramessiden- und Spätzeit mit eigenen Augen zu sehen!

Der Innensarg Scheschonqs II. - auch als Scheschonq @qA-xpr-Ra bekannt -, jetzt Museum Kairo, Inv.-Nr. JE 72196 [inzwischen vielleicht im Grand Egyptian Museum?], besteht aus Kartonnage. Er war zuvor - erstmalig außerhalb Ägyptens -  im Grimaldi Forum, Monaco ausgestellt. Über diese Ausstellung gibt es einen Bericht im Nile Magazine, Nr. 15, S. 9-20 (2018)1, mit einer Seite über diesen Sarg, S. 14. Durch eine andere Beleuchtung sind die Inschriften besser erkennbar. Lollis Foto zeigt dafür deutlicher den fragilen Zustand dieses Objektes.

Da die Kartusche am Fußende angesprochen wurde - hier ist sie in Standard-Hieroglyphen:

Wsjr nsw ^Snq mrj Jmn mAa pw
"Osiris [Verstorbenentitel] (und) König Scheschonq, geliebt von Amun, ist es, gerechtfertigt"

An anderen Stellen dieses Sarges heißt es (in anderer Reihenfolge) pw mAa, eigentlich "(Scheschonq) ist es, wahr/richtig", und auf dem zugehörigen Außensarg in Silber liest man pw mAa-xrw "(Scheschonq) ist es, gerechtfertigt", wobei mAa-xrw wörtlich bedeutet: "wahr an Stimme", d.h. (im Totengericht) "gerechtfertigt" (Wb II, 15). Ich bin daher geneigt, den Schluss der Inschrift auf diesem Kartonnage-Sarg als Abkürzung für diese Lesung zu interpretieren.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 20.07.2024 um 16:31:06


1: https://www.nilemagazine.com.au/s/Nile-Magazine-No-15-Aug-Sept-2018-Golden-Treasures-R.pdf


10) Re: Ramses Ausstellung in Köln
 Isis_und_Osiris am 02.11.2024 um 14:33:40

salam

ich war selber leider nicht in der ausstellung dafür einige freunde.
ich bin bei ihren bildern über die göttin Renenutet (göttin der ernte und fruchtbarkeit) gestoßen. ich hoffe ich habe sie richtig identifiziert, denn die beschilderung von wegen ... Statues of Cobra headet goddes ... ist ja schon dürftig.
als statue ist sie mir glaube ich auch noch nicht "über den weg gelaufen" ich kenne sie nur von reliefs.


- Vollbild -



- Vollbild -


was mich aber am meisten interessiert bzw. irritiert oder eben erstaunt hatte waren die anubis "schuhe"

gibt es da noch mehr beispiel für solche außergewöhnliche schuhe.


- Vollbild -


und sorry für den vergleich aber den kann ich mir gerade nicht verkneifen ... die tier "hausschlappen" sind ja heute noch innnnn


- Vollbild -


ma salama
... isis ...

> Antwort auf Beitrag vom: 21.07.2024 um 16:37:05