Hallo zusammen und noch einmal herzlichen Dank für Eure Antworten! Eines ist mir dabei aber noch nicht ganz klar geworden: Die Kartuschenänderungen, von denen Ihr gesprochen habt, beziehen sich ja ausnahmslos auf Herrscher, die königlichen Geblüts waren. D.h. also, es geht schlicht um die Änderung im Namen, die den Unterschied zwischen König und (Kron-)Prinz ausmacht. Der Uräus bei Haremhab scheint mir doch auf ein anderes Bedürfnis hinzudeuten. Es scheint eher, als habe da jemand unter dem "Stigma" seiner nichtköniglichen Herkunft gelitten und war nun erpicht darauf jeden möglichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit seines Königtums im Keim zu ersticken. Ich sehe das gerade auch im Hinblick auf das intensive Restaurationsbedürfnis Haremhabs. @ Iufaa Wenn es ihm nur darum ging, kenntlich zu machen, daß er jetzt Pharao ist, warum wurden die Arbeiten dann so "stümperhaft" ausgeführt. Ich meine, er hätte es sich dann doch "leisten" können, qualifizierte Arbeiter hinzuschicken, die den Uräus so ins Relief einfügen, daß er ins Bild paßt. Was meinst Du?  @ Haremhab Deine Illustration aus Leiden bestätigt das seltsame Gefühl, was ich dabei habe. Ein König huldigt unterwürfig einem König. Was will uns der Künstler damit sagen? In gewisser Weise führt eine solche Darstellung doch die Königsideologie ad absurdum, oder? Vielleicht war es kein "vorauseilender Gehorsam" sondern eine Art "bürokratischer Widerstand" in Form einer Art Satire? Ehrlich, ich komme mit dem Ding nicht zurecht.  Liebe Grüße Ti
> Antwort auf Beitrag vom: 02.08.2004 um 10:12:28
|